Frage
Antwort
Lösung
am 17.04.2020 00:04
Dieser Beitrag stammt original aus der Vodafone Community. Man hat mich dort an die Unitymedia Community verwiesen...
Grüße,
kurz die Fakten:
Ich bin eigentlich Unitymedia Kunde.
Ich habe seit Mitte März den 2Play 500 mit Upload Booster, also 500 Mbit down, 50 Mbit up und das Ganze über die Vodafone Station mit Dual Stack.
Durch den Upload Booster / Dual Stack habe ich auch eine vollwertige IPv4 Adresse.
Die Vodafone Station hat die Softwareversion 01.02.037.03.12.EURO.SIP
Aufbau meines LANs:
Vodafone Station via Cat5e Kabel an TP-Link T1600G-28TS. Von dort geht alles ins Haus und an zwei WLAN Access Points.
Durch die Vodafone Station habe ich massive Probleme.
1. Die IP Adresse der Vodafone Station kann man nicht ändern, sie ist immer 192.168.0.1
2. DHCP Server lässt sich nicht deaktivieren. Dadurch kann ich meinen eigentlichen DHCP Server nicht nutzen.
Da ich knapp 130 Geräte im LAN habe (Smart Home und Co) bin ich nicht gewillt, die Geräte im DHCP Server der Vodafone Station einzutragen. Und selbst wenn ich das wollte geht es nicht denn:
a) Das Eintragen einer statischen DHCP Zuweisung ist nicht möglich.
b) Nutzt man den Workaround (weil die Weboberfläche von einem Amateur programmiert wurde) kann man trotzdem nur maximal 6 Geräte hinzufügen.
c) Da ich Unitymediakunde bin habe ich nicht die Möglichkeit den Bridgemodus über das Kundenmenü zu aktivieren.
3. Port Forwarding funktioniert nicht.
a) Ist UPnP aktiviert, trägt die Vodafone Station je nach Gerät automatische Namen für die Port Forwardings ein. Dabei benutzt die Vodafone Station immer NAME : PORT. Man beachte den Doppelpunkt. Der Doppelpunkt ist bei der Eingabe einer eigenen Forwarding Regel kein erlaubtes Zeichen. Da aber schon automatisiert Regeln mit Doppelpunkt eingetragen sind, läuft man immer auf einen Fehler, da alle Regelnamen beim Speichern auf erlaubte bzw. unerlaubte Zeichen geprüft werden.
b) Hat man UPnP deaktiviert, um ÜBERHAUPT Regeln eingeben zu können, funktioniert gar nichts mehr. Die Regeln werden komplett ignoriert und der Internettraffic geht einfach mal nicht mehr. Nimmt man die Regeln wieder raus funktioniert der Internet Traffic wieder.
--> Port Forwarding ist in Gänze nicht nutzbar.
Wie man das prüft: Forwarding von Port 21 auf meine NAS -> Verbindung auf meine IPv4 -> Connection Refused
Verbindung über Browser auf meine IPv4: Vodafone Station Loginmaske mit "mso" als Loginname, der nicht geändert werden kann. Forwarding von Port 80 auf meine NAS oder anderes Gerät: Error, no Connection...
4. Firewall
a) Firewall angeblich deaktiviert, da der "Schalter" in der Oberfläche "off" ist. Nach 24 Stunden ist der Schalter weiterhin grau, im Status sieht man aber "Firewall: An"
b) Was die Firewall genau bewirkt, was sie blockt und was nicht und vor allem Ausnahmeregelungen kann man nicht aktivieren.
5. DDNS
Es gibt keinen Hinweis, ob das eingegebene DDNS funktioniert oder nicht. Der Status bleibt permanent bei "Idle"
Wer bitte macht die Qualitätskontrolle bei Vodafone?
Wann kommt ein Softwareupdate?
Wie können die Fehler umgangen oder behoben werden?
Warum kann der Bridge Modus nicht einfach aktiviert werden?
Bitte sagt mir nicht, ich soll mich an Unitymedia wenden. Ich habe mit Unitymedia mehrfach telefoniert und die Antwort ist immer "Da können wir nichts machen, wir bekommen die Geräte von Vodafone"
Außerdem bin ich ja jetzt Vodafone Kunde und das Gerät kommt mit Vodafone Branding.
Danke und Gruß
am 22.04.2020 00:16
am 22.04.2020 00:55
am 22.04.2020 17:43
Weil nicht jeder bereit ist diesen Müll zu akzeptieren. Weil nicht jeder bereit ist noch mal extra Geld auszugeben für etwas, was man bei 42 Euro im Monat einfach erwarten kann.
Deshalb
am 22.04.2020 18:29
am 22.04.2020 19:39
'Bereit' sein muss man ja auch nicht - die Bestellung von Zubehör für zusätzliche Funktionalität fernab der vertraglich angebotenen Internet-Leistungen wie LAN ist aus diesem Grund ja auch freiwillig.Wenn ich ne Villa hab und das WLAN aus diesem Grund natürlich nicht in jedes Zimmer reicht, muss ich halt tätig werden und kann auch nicht sagen: "Der Vertrag kostet ja eh schon Geld -10, 20 oder meinetwegen 100 Euro -, ich hab auch ne Standard-Villa, dann kann ich auch noch erwarten, dass man mir Booster, eine Fritzbox oder sonstewas gratis stellt"...Aber da hat halt jeder eine eigene Meinung.
am 22.04.2020 20:41
am 22.04.2020 20:42
am 22.04.2020 21:18
@Skithor:
Du hast recht. Die Box ist nicht gerade State of the Art. Die Software sicherlich auch nicht, keine Frage. Nichts desto trotz scheinst Du ein absoluter Ausnahmenfall zu sein, der sich mit weit über 100 Geräten eine schwindelerregendes Smart Home zusammengebastelt hat. So etwas geht dann schon in "Richtung" kleines bis mittelständisches Unternehmen und da musst Du dich dann auch nicht wundern, wenn Du mit den Vodafon Bordmitteln nicht all zu weit kommst. An Deiner Stelle würde ich mir das was professionelles leisten und dann hast Du Ruhe. Vielleicht solltest Du Dir auch einfach einfach nur ein sehr gutes Kabelmodem zulegen!?
Das mit den unterschiedliche Passwörtern in den getrennten Netzen kann ich nicht bestätigen, da ich das natürlich von Anfang an so eingestellt hatte. Hat auch überhaupt keinen Unterschied gemacht. Im Gegenteil, die WLAN Abbrüche waren derart häufig, das ich diese **** Box schon fast an die Wand geschmissen hätte.
Seit ich nun aber den AP von Ubiquity nutze und das WLAN der Box komplett ausgestellt habe, läuft alles wie es soll. Keine Abbrüche mehr und alle WLAN Geräte sitzen total stabil im Netz. Sogar der zweite Firestick, der am weitestens von der Box entfernt ist, hat noch einen guten Empfang.
Zudem habe ich zu dem AP auch noch eine tolle Software dazu bekommen, wo ich Tod und Teufel einstellen kann bis der Arzt kommt. Ich bin nun erst mal happy, aber es kotzt mich tatsächlich auch an, das ich praktsich dazu genötigt werde, für einen standard Leistung extra Kohle auszugeben. Von daher kann ich Deinen Unmut bei Dir auch ein stückweit nachvollziehen...
am 22.04.2020 21:30
am 22.04.2020 22:11