Frage
Antwort
Lösung
am 20.09.2022 13:49
Hallo,
bei uns ist der Blitz eingeschlagen und der Router sowie der Verstärker für den Kabelanschluss ist defekt. Mir wurde gesagt, dass ich dafür selber zuständig wäre, um diesen Anschluss wiederherzustellen. So weit, so gut.
Scheinbar gibt es keine Techniker mehr, die diese Anlagen reparieren, sodass immer auf den Kabelnetzbetreiber verwiesen wird. Mir wurde jetzt gesagt, dass ich einen NE4-Service benötige, um einen Service-Techniker-Einsatz auszulösen, der den Anschluss repariert. Würde ich gerne machen, aber scheinbar kennt niemand bei Vodafone in den Vertragsservicecentern den NE4-Service. Könnt ihr mir hier helfen, wie ich an den Service komme und im Endeffekt das Ziel erreiche, dass ein Techniker den Hausanschluss wieder so herstellt, dass er funktioniert?
Viele Grüße
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 22.09.2022 08:09
Hallo,
also ich habe gelernt, dass es unerschiedliche Ebenen im Kabelnetz gibt. Die für mich relevanten Ebenen sind NE3 und NE4. NE3 bezieht sich auf die Infrastruktur des Kabelnetzes vom Verteilerkasten bis zu meinem Haus. Im Haus ist es dann die NE4 Ebene. Dafür bin ich als Eigentümer verantwortlich. Leider gibt es in Deutschland nicht mehr so viele Kabeltechniker, die hier Dienstleistungen erbringen. Demnach ist die Suche nach einem geeignete Handwerker relativ schwierig.
Nach einiger Recherche habe ich jetzt aber jemanden gefunden, da mir den Verstärker im Haus repariert.
Liebe Vodafone, da ich selber im Produktmanagement arbeite und auf konstruktives Feedback angewiesen bin, um meine Produkte besser zu machen, erhaltet ihr hier ein paar Eindrücke:
1. Ich kaufe das Produkt "Internet über Kabel" und erhalte einen Verstärker wie auch einen Router von euch. Demnach gehe ich davon aus, dass ihr der richtige Ansprechpartner seid, wenn ich hier Probleme habe. Ganz nach eurem Motto "Together we can".
2. Als Endkunde sind mir die unterschiedlichen NE-Ebene egal, da ich den Service Internet-Verbindung haben möchte.
3. Scheinbar bietet ihr eine Art Schutz für die NE4-Ebene an, der aber zusätzlich abzuschließen wäre.
4. Nach Abschluss des NE4-Services hätte ich dann den Schaden neu melden können und würde einen Technikereinsatz erhalten.
5. Allerdings kennt wohl niemand in den Vertragsabteilungen den genannten NE-4-Service.
6. Die Aussage, dass man auch eure Installationspartner beauftragen könne, ist schlichtweg falsch. Die Kollegen an den Hotline waren überfordert und wollten immer einen Vodafone-Auftrag, damit ein Techniker vorbeischauen könnte.
7. Ergebnis: Ihr könnt mir nicht helfen.
Was ist meine Erwartungshaltung als Kunde?
Meine Erwartunshaltung ist, dass ich einen Rundumservice für Kabel-Internet habe. Wenn hier Probleme existieren, möchte ich einen kompententen Partner an der Seite haben, der sich darum kümmert. In meinem besonderen Fall ist Blitzschlag ein versicherter Schaden und die Kosten werden aller Voraussicht von der Versicherung übernommen. Demnach ist selbst das Kostenthema für mich nicht so relevant. Da ihr eine Service-Struktur aufgebaut habt, um die Installationen durchzuführen oder die Anschlüsse wiederherzustellen, könnt ihr diesen Service ebenso in Schadensfällen monetarisieren. Allerdings ist meine Erwartungshaltung nicht, dass ich mein Wissen über Kabelinfrastruktur auffrischen / aufbauen muss, damit ich einen Kabel-Internet-Anschluss nach einem Blitzeinschlag weiter nutzen kann. Dafür habe ich ja eigentlich euch als Partner.
Fazit
Was hier allerdings als Service "geleistet" wurde, ist unterirdirsch. Bei uns gibt es die Möglichkeiten einen Glasfaser-Anschluss von einem lokalen Wettbewerber zu erhalten. Ehrlicherweise helft ihr dem Wettbewerber gerade Martkanteile zu gewinnen. Vermutlich werde ich euren Service auch nur noch für eine begrenzte Nutzen.
TOGETHER WE CAN'T
Der Thread kann geschlossen werden, das Problem wurde anderweitig gelöst.
am 20.09.2022 15:56
Gibt es da einen externen (NE4)-Provider bei dir?
Wenn ja, wäre dieser wahrscheinlich zuständig.
Bei uns in Karlsruhe habe ich auch schon von so Fällen gehört, in denen lange über die Zuständigkeiten diskutiert wurde.
Bei mir ist alles ok. Alle Arbeiten wurden und werden immer im Auftrag von Vodafone (frühe Unitymedia, davor Kabelbw) durchgeführt.
Wenn das bei euch ähnlich ist, ist definitiv Vodafone zuständig.
Ich würde dann einen anderen Kontaktkanal aus
https://forum.vodafone.de/t5/Vodafone-News/Euer-Kontakt-zu-Vodafone/m-p/1912292#M10954
wählen. (ich würde Facebook oder Twitter wählen)
am 20.09.2022 17:44
Ich würde eine Störung melden und so tin als wen ich von nichts weiß.
Wen einer kommt, wird er schon wissen wer zusändig ist.
am 20.09.2022 20:03
@Max-Tester schrieb:
Ich würde eine Störung melden und so tin als wen ich von nichts weiß.
Wen einer kommt, wird er schon wissen wer zusändig ist.
Er wird es im Zweifel nicht wissen...
Wenn aber irgendwas im Haus abgeraucht ist, dann kostet der Einsatz am Ende knapp 100 € plus ggfs. Material (z.B. den defekten Verstärker), wobei davon auszugehen ist, dass der Blitz höchstwahrscheinlich noch mehr "gegrillt" hat.
am 20.09.2022 22:56
Na ja, die Kosten sind ja erst mal nebensächlich.Evtl. kommt da auch irgendeine Versicheung dafür auf,
Der TE will ja primär wissen, wohin er sich zu wenden hat, damit der Schaden behoben wird.
am 22.09.2022 08:09
Hallo,
also ich habe gelernt, dass es unerschiedliche Ebenen im Kabelnetz gibt. Die für mich relevanten Ebenen sind NE3 und NE4. NE3 bezieht sich auf die Infrastruktur des Kabelnetzes vom Verteilerkasten bis zu meinem Haus. Im Haus ist es dann die NE4 Ebene. Dafür bin ich als Eigentümer verantwortlich. Leider gibt es in Deutschland nicht mehr so viele Kabeltechniker, die hier Dienstleistungen erbringen. Demnach ist die Suche nach einem geeignete Handwerker relativ schwierig.
Nach einiger Recherche habe ich jetzt aber jemanden gefunden, da mir den Verstärker im Haus repariert.
Liebe Vodafone, da ich selber im Produktmanagement arbeite und auf konstruktives Feedback angewiesen bin, um meine Produkte besser zu machen, erhaltet ihr hier ein paar Eindrücke:
1. Ich kaufe das Produkt "Internet über Kabel" und erhalte einen Verstärker wie auch einen Router von euch. Demnach gehe ich davon aus, dass ihr der richtige Ansprechpartner seid, wenn ich hier Probleme habe. Ganz nach eurem Motto "Together we can".
2. Als Endkunde sind mir die unterschiedlichen NE-Ebene egal, da ich den Service Internet-Verbindung haben möchte.
3. Scheinbar bietet ihr eine Art Schutz für die NE4-Ebene an, der aber zusätzlich abzuschließen wäre.
4. Nach Abschluss des NE4-Services hätte ich dann den Schaden neu melden können und würde einen Technikereinsatz erhalten.
5. Allerdings kennt wohl niemand in den Vertragsabteilungen den genannten NE-4-Service.
6. Die Aussage, dass man auch eure Installationspartner beauftragen könne, ist schlichtweg falsch. Die Kollegen an den Hotline waren überfordert und wollten immer einen Vodafone-Auftrag, damit ein Techniker vorbeischauen könnte.
7. Ergebnis: Ihr könnt mir nicht helfen.
Was ist meine Erwartungshaltung als Kunde?
Meine Erwartunshaltung ist, dass ich einen Rundumservice für Kabel-Internet habe. Wenn hier Probleme existieren, möchte ich einen kompententen Partner an der Seite haben, der sich darum kümmert. In meinem besonderen Fall ist Blitzschlag ein versicherter Schaden und die Kosten werden aller Voraussicht von der Versicherung übernommen. Demnach ist selbst das Kostenthema für mich nicht so relevant. Da ihr eine Service-Struktur aufgebaut habt, um die Installationen durchzuführen oder die Anschlüsse wiederherzustellen, könnt ihr diesen Service ebenso in Schadensfällen monetarisieren. Allerdings ist meine Erwartungshaltung nicht, dass ich mein Wissen über Kabelinfrastruktur auffrischen / aufbauen muss, damit ich einen Kabel-Internet-Anschluss nach einem Blitzeinschlag weiter nutzen kann. Dafür habe ich ja eigentlich euch als Partner.
Fazit
Was hier allerdings als Service "geleistet" wurde, ist unterirdirsch. Bei uns gibt es die Möglichkeiten einen Glasfaser-Anschluss von einem lokalen Wettbewerber zu erhalten. Ehrlicherweise helft ihr dem Wettbewerber gerade Martkanteile zu gewinnen. Vermutlich werde ich euren Service auch nur noch für eine begrenzte Nutzen.
TOGETHER WE CAN'T
Der Thread kann geschlossen werden, das Problem wurde anderweitig gelöst.
22.09.2022 10:13 - bearbeitet 22.09.2022 10:21
Mir ist es völlig schleierhaft, warum sich der Telefonsupport so verhalten hat.
Leider ist der komplette Telefonsupport outgesourced und diese Mi(e)tarbeiter kommen aus dem Mindestlohnsegment
Vor etlichen Jahren ist bei uns bei einem Gewitter ein Bauteil des Verstärkers durch eine Überspannung ausgefallen.
Der Techniker einer Subfirma war am Folgetag vor Ort und hat das Teil ausgewechselt. Der Kontakt erfolgte damals über Unitymedia.
p.s. Übrigens sind wir hier alle nur Kunden. Ich wusste gar nicht, dass man einfach einen eigenen Techniker beauftragen darf.
am 22.09.2022 11:01
@northman schrieb:
2. Als Endkunde sind mir die unterschiedlichen NE-Ebene egal, da ich den Service Internet-Verbindung haben möchte.
Tja, so funktioniert der Spaß aber nicht.
Bei der Telekom endet die Zuständigkeit am APL - alles dahinter interessiert die Telekom ebenfalls nicht.
Wie also das DSL-Signal vom APL zu deiner TAE bzw. bis zu deinem Router kommt, ist der Telekom auch egal - halt dein Problem als Eigentümer, wenn diese Leitungen oder die 1. TAE beschädigt wurden.
Den Energieversorger interessiert es auch nicht, ob deine Hausverteilung defekt ist und daher kein Strom aus der Steckdose kommt - dort ist an der Messstelle Schluss mit der Zuständigkeit.
Und auch den Wasserversorger interessiert es nicht, ob deine Leitungen im Haus in Ordnung sind - hinter dem Zähler mit dem Hauptabsperrhahn macht der Wasserversorger auch keinen Finger mehr krumm...
Warum hier immer das Anspruchsdenken aufkommt, dass beim Kabel doch gefälligst der Versorger bis zur Dose zuständig ist, kann ich vorne und hinten nicht nachvollziehen...
am 22.09.2022 12:35
Wie kommt es dann, dass genau der Techniker über Vodafone angefordert werden kann, wenn man eine MMD nachträglich verlegen lassen will? Das kostet rund 100€ pauschal.
22.09.2022 12:49 - bearbeitet 22.09.2022 12:50
@HausHelene schrieb:
Wie kommt es dann, dass genau der Techniker über Vodafone angefordert werden kann, wenn man eine MMD nachträglich verlegen lassen will? Das kostet rund 100€ pauschal.
Weil das dann -wie auch beim Elektriker vor Ort- einfach eine Dienstleistung ist.
Ändert aber nichts daran, dass trotzdem weiterhin der Eigentümer für das Hausnetz zuständig ist.
Und im Fall einer (Zer-)Störung des Hausnetzes wäre dann -selbst wenn der Techniker ursprünglich mal von Vodafone kam- noch immer der Eigentümer für die Entstörung des Hausnetzes zuständig...
Ähnlich wie du auch den Elektriker, der den Hausanschluss legt & anschließt, damit beauftragen kannst, den Rest der Hausinstallation zu machen - hat aber trotzdem nichts mit der klaren Trennung der Zuständigkeiten zu tun.