Frage
Antwort
Lösung
am 24.05.2019 19:35
Hallo,
ich erhalte an einem Kabel Deutschland Anschluss (Red Internet Business 200 Cable) keine IPv6 Adresse. Ich betreibe das Modem im Bridge-Modus und fordere per DHCPv6 ein IPv6 Netz an (ich habe es mit größen von /48 - /64) probiert - alles erfolglos.
Die gleichen Einstellungen des Routers funktionieren an einem anderen Kabel Deutschland Anschluss absolut problemlos. Ich bin mir ziemlich sicher, dass an diesem Anschluss ein Konfigurationsproblem vorliegt. Der Anschluss hatte zuvor die IPv4 Option aktiv (war zuvor ein Privat-Anschluss).
In einem anderen Beitrag (https://forum.vodafone.de/t5/Internet-Ger%C3%A4te/Keine-IPv6-Adresse-mehr-Compal-CBN-CH7466CE/td-p/1...) hier im Forum musste tatsächlich an der Konfiguration seitens Vodafone nachgebessert werden.
Leider war die Hotline nicht sonderlich hilfreich und hat darauf bestanden "Es müsste gehen!". Überprüft bzw. neu konfiguriert wurde bisher nichts. Stattdessen wurde ich an den Hersteller des Modems verwiesen.
Könnte sich das ggf. jemand ansehen?
Vielen Dank!
Mit freundlichen Grüßen,
Karol Babioch
am 25.05.2019 12:28
Hallo @kbabioch ,
Herzlich Willkommen in der Community ... 🙂
Welches Modem/Router verwendest du genau?
Standardmäßig wird bei aktiviertem Bridge-Modus nur IPv4 durchgeschaltet.
Die einzige Ausnahme die ich kenne ist bei einem Businesstarif die zusätzlich gebuchte Option "Feste IP", nur damit erhält man einen vollwertigen DUAL-Stack. Meines Wissens nach wird dann auch die IPv6 zusätzlich duchgeschliffen, aber das ist dann wohl auch wieder abhängig vom Routertyp wenn ich mich nicht irre.
Aber vielleicht meldet sich ja noch ein anderer User der diesbezüglich noch weitere Informationen hat oder meine Aussage wiederlegt.
Gruß
Dieter
am 25.05.2019 22:15
am 26.05.2019 09:32
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Dann werde ich es mal mit dieser Option probieren und diese für den Anschluss aktivieren.
Interessanterweise habe ich an einem anderen Anschluss (Internet & Phone 400, kein Business) einen vollwerten Dual-Stack im Bridge Modus. Der Kundenservice wollte mir zunächst erklären, dass dies technisch gar nicht möglich sei. Als sie diesen Anschluss dann geprüft haben, haben sie gestaunt. Dieses Verhalten hätte ich nun gerne auch am zweiten Anschluss.
am 26.05.2019 10:27
Hallo @kbabioch
Erstmal muß ich @seelo2010 bestätigen
Offizell gibt es im Bridge-Mode nur IPv4 ...
In Ausnahmefällen (absolut inoffizell) kann es sein das beides, IPv4 und IPv6, an nachfolgende Router weitergegeben werden. Wovon das abhängig ist kann niemand so genau sagen. Deswegen ja auch die Verwunderung des Kundenservice das es an deinem anderen Anschluß funktioniert.
Auch meine Aussage mit der Option "Feste IP" in einem Businesstarif ist keine Garantie das du damit Erfolg haben wirst. Es ist eine reine Vermutung !!!
Ein Anrecht darauf das es funktioniert hast du jedenfalls nicht. Vodafone sagt ja halt "offizell" das im Bridge-Mode nur die IPv4 an das nächste Gerät weitergegeben wird.
Gruß
Dieter
am 27.05.2019 12:47
Hallo kbabioch,
hattest Du Erfolg beim Probieren mit dem Bridgemodus?
Viele Grüße, Manu
am 29.05.2019 00:05
Ja, nach Buchung der Option "Fest IP Adresse" habe ich tatsächlich einen echten Dual-Stack im Bridge-Modus und mir wird ordnungsgemäß ein /56 Präfix zugewiesen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
Ich werde nun testhalber noch versuchen, die Option wieder wegzubuchen, um zu prüfen, ob der Dual-Stack erhalten bleibt. An einer festen IP (bzw. der Möglichkeit PTR Records zu setzen) bin ich ja gar nicht interessiert, und dafür 72 EUR im Jahr zu zahlen kommt mir auch etwas teuer vor ...
am 29.05.2019 06:32
am 29.05.2019 07:39
Guten Morgen zusammen ... 🙂
Normalerweise ist deine Aussage das es im Bridge-Mode nur IPv4 gibt völlig richtig. Aber das ist jetzt schon mindestens das dritte Mal, das ich davon lese, das im Bridge-Mode auch die IPv6 durchgeschliffen wird. Das scheint wohl auch tatsächlich noch davon abzuhängen welcher Router verwendet wird und welches Gerät dahinter hängt. Jetzt interessiert es mich doch, welche Konstellation dafür genau nötig ist ...
Könntest du uns das bitte auch noch sagen welchen Standardrouter du an dem Anschluß einsetzt und an welches Gerät du die Adressen weiterleitest ?
Gruß
Dieter
am 29.05.2019 10:40
So, nach Widerruf der Option "Feste IP Adresse" funktioniert IPv6 auch nicht mehr und ich erhalte kein IPv6 Netz mehr, obgleich ich Router-seitig nichts verändert habe. Der Router ist im Übrigen ein Linux-basiertes Gerät, welches per DHCPv6 nach einem /56 Präfix fragt (odhcpd von OpenWRT).
Demnach komme ich also zur folgenden Erkenntnis:
- Es ist technisch möglich auch im Bridge-Modus IPv6 Konnektivität zu erhalten (mit gebuchter Option "Feste IP Adresse")
- Vodafone verweigert mir die IPv6 Konnektivität aktiv ohne diese Option
- Im Nicht-Brdige Modus funktioniert wohl sowohl IPv4 als auch IPv6
Ist das nicht ein Verstoß gegen die mir gesetzlich zugesicherte Routerfreiheit?