1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Keine VPN Verbindung mit Kabelrouter möglich
KaterFelix
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Hallo,

mein Vodafone-Vertrag wurde von DSL auf Kabel umgestellt. Mit dem alten DSL-Modem funktioniert die VPN-Verbindung in mein Firmennetzwerk problemlos, mit dem neuen Kabel-Router (Model CGA4233DE) jedoch überhaupt nicht. Weder über Global VPN noch über Cisco. Das Problem ist nun, dass der DSL-Vertrag Ende der Woche abgeschaltet wird und ich zwingend die nächsten Wochen Homeoffice machen muss. Woran kann es liegen, dass ich mit dem Kabelrouter keine Verbindung bekomme? IPV4 habe ich schon einrichten lassen, hat leider nichts gebracht.

34 Antworten 34

Hallo Marco,

 

ich wollte das mit dem Bridge Mode am Wochenende ausprobieren. Da kam dann aber ein Hinweis, dass ich bei Einstellung des Bridge Modes u..a. auch kein W-Lan mehr hätte. Da ja mein privates Internet auf Laptop und Handy einwandfrei funktioniert, habe ich an dem Punkt aufgegeben, um mir nicht noch mehr Probleme einzuhandeln. (Ich bin in der Beziehung totaler Laie ... ;-)) Und das ganze Dilemma hat mich schon genug Nerven und Ärger mit meiner Teamleiterin gekostet.  Ich muss ja bis mind. Ende Juni jede 2. Woche noch Homeoffice machen, dafür habe ich jetzt "Asyl" bei Freunden gefunden. Ist zwar nicht optimal, aber lieber so bevor am Ende noch mehr nicht funktioniert.  Ich hoffe halt, dass Vodafone das Problem irgendwann in den Griff bekommt. Ansonsten würde ich mir halt langfristig generell eine andere Lösung (z.B. von einem anderen Anbieter) suchen, wo alles normal funktioniert, auch wenn man kein IT-Experte ist. Trotzdem danke für deine Hilfe!!!

 

Gruß

Ute


@KaterFelix  schrieb:

Hallo Marco,

 

ich wollte das mit dem Bridge Mode am Wochenende ausprobieren. Da kam dann aber ein Hinweis, dass ich bei Einstellung des Bridge Modes u..a. auch kein W-Lan mehr hätte. Da ja mein privates Internet auf Laptop und Handy einwandfrei funktioniert, habe ich an dem Punkt aufgegeben, um mir nicht noch mehr Probleme einzuhandeln. (Ich bin in der Beziehung totaler Laie ... ;-)) Und das ganze Dilemma hat mich schon genug Nerven und Ärger mit meiner Teamleiterin gekostet.  Ich muss ja bis mind. Ende Juni jede 2. Woche noch Homeoffice machen, dafür habe ich jetzt "Asyl" bei Freunden gefunden. Ist zwar nicht optimal, aber lieber so bevor am Ende noch mehr nicht funktioniert.  Ich hoffe halt, dass Vodafone das Problem irgendwann in den Griff bekommt. Ansonsten würde ich mir halt langfristig generell eine andere Lösung (z.B. von einem anderen Anbieter) suchen, wo alles normal funktioniert, auch wenn man kein IT-Experte ist. Trotzdem danke für deine Hilfe!!!

 

Gruß

Ute


Ja, meine Gute, das solltest du unbedingt tun. NIcht nur lang- sondern eher kurz- bis mittelfristig, wenn es die Vertragslaufzeit zulässt. oder eben weg mit Schaden.

Was diese Firma an "Service" bietet, ist eine Frechheit. Und nehmen auch noch Geld dafür!

Also bei mir funktioniert übrigens der Zugang immer Freitagabend, wenn ich vom Büro zurück bin, um dann spätestens Montag früh den Dienst wieder zu quittieren. Ist wahrscheinlich extra so einprogrammiert.

Viel Glück weiterhin, WOSTHO

Hallo,

@KaterFelix dass du für den Bridge Mode einen eigenen WLAN Router benötigst hatte ich aber geschrieben  😉

 

und ein Anbieterwechsel steht natürlich jedem frei, da sind viellecht die kostenlosen Leihgeräte besser, aber dafür zahlt man auch mehr und bekommt dafür weniger Bandbreite. Man muss sich halt überlegen, ob sich das auf dauer rechnet. Ich bin mit der von Vodafone angebotenen Leitung sehr zufrieden, verwende aber eigene Endgeräte. Das ist in der Addition auch nicht teurer als bei der Konkurrenz, dafür aber deutlich performanter.

 

Liebe Grüße

Robert

 

PS: eins noch - warum denken immer alle, sie könnten ihr Netzwerk und ihre Geräte selber einrichten? wenn ihr Probleme mit euren Elektrogeräten oder generell mit der Elektrik im Haus habt, oder ein Problem mit eurem Auto, überlasst ihr das doch auch einem Fachmann. Warum denken immer noch alle sie könnten jedes IT Problem selber lösen?

Ich habe 10 Tage deswegen mit Vodafone telefoniert und vieles ausprobiert. Es liegt am Router der lässt keine VPN Verbindung zu. Trotz IPv4 sei das nicht möglich. Das habe man erst jetzt festgestellt, weil viele deshalb Probleme mit dem Homeoffice haben. Aber sie können jetzt schließlich nicht 6 Millionen Router erneuern. Das war die Antwort nachdem ich mit ca 10 verschiedenen Personen bei Vodafone gesprochen hatte. Hab ne Beschwerde am 15.5. verschickt, natürlich noch keine Antwort erhalten.


@PETRABPunkt  schrieb:

Ich habe 10 Tage deswegen mit Vodafone telefoniert und vieles ausprobiert. Es liegt am Router der lässt keine VPN Verbindung zu. Trotz IPv4 sei das nicht möglich. Das habe man erst jetzt festgestellt, weil viele deshalb Probleme mit dem Homeoffice haben. Aber sie können jetzt schließlich nicht 6 Millionen Router erneuern. Das war die Antwort nachdem ich mit ca 10 verschiedenen Personen bei Vodafone gesprochen hatte. Hab ne Beschwerde am 15.5. verschickt, natürlich noch keine Antwort erhalten.


Hallo Petra,

ja, der Ärger geht weiter. Nachdem bei mir Ende Mai der häusliche Betrieb wieder möglich war, streikt der Router, kaum dass ich nach 2 Wochen aus dem Urlaub zurückkomme. Es ist wirklich sehr unbefriedigend. Aber anscheinend geht es der Firma so gut, dass sie es sich leisten kann, 6 Millionen Kunden zu verprellen. Na ja, Hochmut kommt vor dem Fall.

Grüße WOSTHO