
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am
08.07.2023
17:13
- zuletzt bearbeitet am
08.07.2023
17:41
von
Mav1976
Ich habe eine Kabel-500 Anschluss mit vollem Dual Stack und fester IPv4 Adresse und einem festen IPv6 Subnetz. Bislang lief der Zugang über TC4400 Modem und dahinter geschaltetem eigenem Router (neuste Version von OpenWrt) problemlos. Seit einer Woche bekomme ich mit dem eigenen Router jedoch keinen Zugang mehr zum Internet. Das ist plötzlich aufgetreten nach einem zwangsläufigen Router Neustart, wobei Vodafone offenbar auch irgendwelche Wartungsarbeiten oder Umstellungen in der Region vorgenommen haben. Anscheinend bekommt der Router keine IP Adresse mehr per DHCP zugewiesen. Wenn ich entweder eine FritzBox 6690 per LAN-Kabel an das TC4400 Modem anhänge, oder einen PC direkt an das Modem anschließe, dann klappt die Verbindung. Aber weder OpenWrt noch OPNSense können eine Verbindung aufbauen. Beide funktionierten vorher ohne die geringsten Probleme.
Das Problem scheint mit diesen folgenden beiden Threads verwandt zu sein, aber da waren keine brauchbaren Lösungsvorschläge enthalten. Vodafone Support kann oder will keine Hilfe leisten, da es eigene Hardware ist:
https://forum.vodafone.de/t5/Ger%C3%A4te/TC4400-keine-WAN-IP-am-Router-mehr/td-p/3051612
*** @ebahn, Beitrag von Andere Geräte und Hersteller nach Geräte (Internet) verschoben! ***
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Akzeptierte Lösungen

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 10.07.2023 01:54
Natürlich habe ich nach jedem Router-Wechsel den Modem stromlos gemacht, das war es nicht. Aber ich habe die Lösung zum Problem gefunden: Ich betrieb bisher meinen Router als virtuelle Maschine unter ProxMox. Das funktionierte bisher auch ganz wunderbar, OpenWrt oder OPNSense oder pfSense liefen problemlos als Router unter ProxMox, und versorgten mein komplettes Heimnetz.
Durch irgendein Update bei Vodafone funktioniert die bisherige Übergabe an den virtuellen Router nicht mehr. Das habe ich dadurch herausgefunden, indem ich OPNSense jetzt mal direkt auf der Kiste installiert habe, und plötzlich habe ich wieder eine IPv4 Adresse und ein IPv6 Subnetz zugewiesen bekommen. Möglicherweise ließe sich der Router trotzdem als virtuelle Maschine betreiben (was ungeheure Vorteile für Sicherheit und Backups und Experimente hätte). Dazu würde ich versuchen, den WAN-Port direkt an die virtuelle Maschine durchzuschleifen, statt sie als virtuelle Schnittstelle zu betreiben. Aber das muss ich erst noch erkunden.
Vielen Dank allen für die bisherigen Vorschläge. Dieser Thread kann jetzt geschlossen werden, das Problem ist gelöst.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 08.07.2023 19:05
Hi,
evlt. hilft dieser Beitrag weiter: https://forum.vodafone.de/t5/St%C3%B6rungen-im-Kabel-Netz/Seit-letzten-Donnerstag-15-6-Wartungsarbei...
Grüße

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 08.07.2023 22:35
Danke @peter12_ ... es war ein Versuch Wert, und ich habe entsprechend dem Thread, in bei meinem OpenWrt Router bei vender-id ein Leerzeichen (und es Versuchsweise auch mit anderen Einträgen probiert), aber das funktioniert leider nicht - ich kriege keine IP zugewiesen und kann keine Verbindung aufbauen. Vielleicht weil mein Router nicht hinter einer Fritzbox im Bridge-Modus hängt, sondern hinter einer Technicolor TC4400, oder es handelt sich um ein ganz anderes DHCP-discover Problem.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 09.07.2023 01:40
ist das Paket ds-lite installiert?
wenn ja, mal deinstallieren
Vendor ID Asus probiert?

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 09.07.2023 14:37
@RobertP: Nein, das Paket ds-lite ist nicht installiert (und OPNSense und pfSense scheitern auch, und die unterstützen nativ gar kein DS-Lite -- einer der Gründe warum ich von Giga-1000 (DS-Lite, Privatkunde) auf Business-500 Voll Dual Stack umgestiegen bin).
Die Vendor IDs 'Asus' und 'AVM DHCPC' funktionieren leider genau so wenig wie Leerzeichen, 'OpenWrt' oder sonstige eingaben.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 09.07.2023 17:26
hast du zwischen den Routerwechseln auch nicht vergessen das Modem stromlos zu machen?
das ist ganz wichtig damit die IPv4 wieder freigegeben wird
oder vielleicht auch mal versuchen das TC4400 für ein paar Stunden komplett offline nehmen

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 10.07.2023 01:54
Natürlich habe ich nach jedem Router-Wechsel den Modem stromlos gemacht, das war es nicht. Aber ich habe die Lösung zum Problem gefunden: Ich betrieb bisher meinen Router als virtuelle Maschine unter ProxMox. Das funktionierte bisher auch ganz wunderbar, OpenWrt oder OPNSense oder pfSense liefen problemlos als Router unter ProxMox, und versorgten mein komplettes Heimnetz.
Durch irgendein Update bei Vodafone funktioniert die bisherige Übergabe an den virtuellen Router nicht mehr. Das habe ich dadurch herausgefunden, indem ich OPNSense jetzt mal direkt auf der Kiste installiert habe, und plötzlich habe ich wieder eine IPv4 Adresse und ein IPv6 Subnetz zugewiesen bekommen. Möglicherweise ließe sich der Router trotzdem als virtuelle Maschine betreiben (was ungeheure Vorteile für Sicherheit und Backups und Experimente hätte). Dazu würde ich versuchen, den WAN-Port direkt an die virtuelle Maschine durchzuschleifen, statt sie als virtuelle Schnittstelle zu betreiben. Aber das muss ich erst noch erkunden.
Vielen Dank allen für die bisherigen Vorschläge. Dieser Thread kann jetzt geschlossen werden, das Problem ist gelöst.
