Frage
Antwort
Lösung
am 30.03.2020 20:35
ich habe jetzt hier schon mehrfach über den Bridge Modus gelesen und darüber, dass Vodafone/Unitymedia das streckenweise verhindert.
Ich bin eher Laie, daher meine unbedarfte Frage: Kann ich nicht einfach auch einen WLAN-Router per LAN an die Vodafone Station anschließen, an der VS das WLAN deaktivieren und gut? Ok, der WLAN-Router bekommt dann keine öffentliche IP-Adresse, wenn ich das richtig verstanden habe. Aber welche Nachteile hätte das denn? Habe ich dadurch Leistungseinbußen?
Vielen Dank für eine Antwort!
Axel
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 06.04.2020 12:23
generell ja, das geht. Du verwendest einfach zwei Netze z.b. 192.168.0.1 für die Vodafone Station und 192.168.1.1 für deinen Router und trägst das entsprechende Standardgateway so ein, dass über die VS geroutet wird.
Wie mein Vorredner aber schon erwähnt hat, wirst du Probleme mit einigen Funktionen bekommen da z.B. beim NAT Loopback die Firewall der VS zuschlägt. Du brauchst auch generell zwei Portweiterleitungen pro Client usw. kann alles funktionieren, ist aber entsprechend umständlich zu konfigurieren.
Mein Setup sieht momentan genauso aus, da für UM Kunden der Bridge Mode nicht aktiviert werden kann.
Viele Grüße,
Sascha
am 05.04.2020 13:28
am 05.04.2020 13:35
am 06.04.2020 12:23
generell ja, das geht. Du verwendest einfach zwei Netze z.b. 192.168.0.1 für die Vodafone Station und 192.168.1.1 für deinen Router und trägst das entsprechende Standardgateway so ein, dass über die VS geroutet wird.
Wie mein Vorredner aber schon erwähnt hat, wirst du Probleme mit einigen Funktionen bekommen da z.B. beim NAT Loopback die Firewall der VS zuschlägt. Du brauchst auch generell zwei Portweiterleitungen pro Client usw. kann alles funktionieren, ist aber entsprechend umständlich zu konfigurieren.
Mein Setup sieht momentan genauso aus, da für UM Kunden der Bridge Mode nicht aktiviert werden kann.
Viele Grüße,
Sascha
am 06.04.2020 12:45