Frage
Antwort
Lösung
08.07.2021 20:20 - bearbeitet 08.07.2021 20:37
Hallo zusammen,
nachdem ich nun seit Wochen immer wieder mit den gleichen Probleme kämpfe und meine Störungsmeldungen per Telefon bisher keine Verbesserung gebracht haben, möchte ich es nun hier im Forum versuchen und hoffe Hilfe bei euch zu finden.
Problembeschreibung:
Wenn die Leitung voll da ist, habe ich gute Werte in allen Bereichen (Down- und Upload, sowie ping). Aufgefallen sind die Probleme Anfang Juni, hat sich zum Teil in Online-Spielen (Beispiel: Dead by Daylight) mit leichten Lags bis hin zum Abbruch der jeweiligen Runde geführt. Zum Teil spielen wir zu dritt in einer Runde an unterschiedlichen Devices und alle drei haben die gleichen Probleme / Ausfälle. Immer wenn mir dies aufgefallen ist habe ich einen ping Test laufen lassen (so wie gerade eben) und erhalte dann zum Teil folgende Ausgabe (ipv6 ausgenullt / Ausgabe von heute):
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=22ms
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=1166ms
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=28ms
(...)
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=11ms
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=86ms
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=128ms
Zeitüberschreitung der Anforderung.
(...)
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=35ms
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=45ms
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=122ms
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Wiederum gibt es Zeiten in denen keine Schwankungen auftreten und der ping Mittelwert bei 12-14ms liegt, was super Werte sind. Die Schwankungen an sich treten jedoch auch auf, wenn nur zwei Devices traffic verursachen. Test mit Playstation (Online-Spiel) und ping Test am PC.
Welche Devices sind verbunden:
Gigabox, PC, Playstation und TV sind per LAN direkt mit den 4 zur Verfügung stehenden Ports des Vodafone Kabelmodem verbunden. Nintendo Switch, Notebook und Smartphones per WLAN.
Bisheriger Support:
Mehrere Störungstickets per telefonischem Support eröffnet. Das erste Ticket wurde ohne Rückmeldung geschlossen, auf Nachfrage meinerseits (ca. 2 Wochen nach Störungsmeldung) wegen "Problemen in der Heimverkabelung".
Zweite Störungsmeldung erfolgte Ende Juni mit Rückmeldung des Support, dass mein Kabelmodem keine "guten" Werte hätte. Nach Erhalt und Anschluss des neuen Kabelmodem keine Verbesserung, es wurde ein Technikertermin vereinbart, der im Termin lediglich einen Speedtest an der Dose (wurde letztes Jahr erneuert) durchgeführt hat, der zu dem Zeitpunkt in Ordnung war. Messungen am Verteiler/Verstärker und am Übergabepunkt wurden nicht durchgeführt, Vermutung auf Rückwegstörung.
Dritte Störungsmeldung am Folgetag, es wurde wieder ein Technikertermin vereinbart. Eine Messung am Verteiler/Verstärker und am Übergabepunkt wurde nicht durchgeführt, Kabel geprüft wie im vorigen Termin. Während dieses Termins kam eine Meldung zur "Netzstörung" was den Techniker veranlasste dies als Störungsursache zu verzeichnen.
Vierte Störungsmeldung dann letzte Woche, da die Probleme zunahmen. Ausfall von Internet in immer kürzeren Abständen, aber längeren Intervallen. Letzten Samstag und Sonntag war es dann so schlimm, dass kein stabiles Internet vorlag. Sonntag Mittag sind dann alle 4 LAN Ports am Kabelmodem ausgefallen, WLAN zum Teil aber noch nutzbar. Auf Nachfrage beim Telefon Support hätten sich viele Kunden an diesem Tag über dieses Phänomen beschwert, man vermute ein Software Problem seit dem letzten Update. Sonntag Nachmittag habe ich dann einen Anruf vom 2nd/3rd Level Support erhalten, der die vorherige Aussage zum möglichen Software Problem für nichtig erklärt und einen Auftrag zum erneuten Austausch des Kabelmodem in die Wege geleitet hat. Bei Neustart des Kabelmodem waren die Ports kurzfristig (manchmal Minuten, manchmal Stunden) wieder up. Das Kabelmodem hat sich auch immer wieder mal neu gestartet. Mit diesem Phänomen musste ich dann bis gestern arbeiten.
Am gestrigen Mittwoch habe ich erneut ein Kabelmodem erhalten und musste dies während meiner Arbeitszeit anschließen, weil ich um 14:00 Uhr und 15:30 Uhr Ausfälle hatte. Um 14:00 Uhr hat sich das Kabelmodem einfach neugestartet, beim zweiten Ausfall war das Internet komplett weg. Um 15:35 Uhr habe ich dann den Austausch vorgenommen.
Da ich im Home Office arbeite bin ich zwingend auf stabiles Internet angewiesen. VPN und RDP Verbindungen müssen stabil laufen. Mit den bisherigen Ausfällen musste ich zum Teil vorhandene Überstunden einsetzen was an sich nicht weiter wünschenswert ist und auch nicht sehr viel länger aufgefangen werden kann.
Aktuell "funktioniert" mein Internet, die Schwankungen beim ping sind aber der erste Indiz auf Nachfolgeprobleme, die ich zuvor über Monate nicht hatte. Gerade eben wieder feststellen müssen, dass Schwankungen vorliegen (ping Test um 20:15 Uhr):
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=12ms
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=530ms
Antwort von 0000:0000:0000:000::0000: Zeit=11ms
Entschuldigt bitte den langen Text, ich wollte jedoch nichts auslassen.
Vielleicht habt ihr noch eine Idee was ich tun kann? Können möglicherweise die Pegelwerte kontrolliert werden?
Danke vorab für euer Feedback!
Nachtrag:
Falls ihr mehr Informationen benötigt kann ich diese gerne liefern, wollte jetzt nur keine persönlichen Daten hier hinterlegen.
17.07.2021 20:22 - bearbeitet 17.07.2021 20:24
Hi @Tobias,
nachdem ich vorhin auf meinem PC aus einer Runde bei Dead by Daylight rausgeflogen bin (wegen fehlender Netzwerkverbindung), habe ich erneut Pingplotter gestartet. Dieses Mal aber zum Test auf einem anderen Device.
Notebook per WLAN angebunden und ebenfalls Aussetzer festgestellt. Weil ich die Diskussion um WLAN vermeiden mag, hab ich das WLAN deaktiviert und das Notebook per LAN Kabel (nicht das Gleiche welches ich für den PC verwende) an einem anderen Port direkt an das Kabelmodem angeschlossen.
Hier ist das Ergebnis von etwas mehr als 10 Minuten Pingplotter:
Das Problem ist also weiterhin vorhanden, auch wenn die SNR Werte sich seit dem letzten Techniker Besuch verbessert haben sollen.
Bitte um Feedback wie weiter vorgegangen werden soll.
Viele Grüße
Lockdown
am 19.07.2021 08:21
Hallo Lockdown,
am Samstag kam es beim Rückweg zu Problemen, die treten heute nicht mehr auf. Hat sich bei Dir was gebessert?
Viele Grüße,
Claudia
am 19.07.2021 11:02
Hallo @Claudia,
mir sind gestern noch Aussetzer aufgefallen, habe diese aber nicht dokumentiert.
Da ich heute wieder arbeiten muss, habe ich nur gelegentlich Zeit ein Auge drauf zu werfen. Sollte mir was auffallen kann ich gerne wieder Pingplotter starten.
Wenn ihr der Vermutung seid, dass es sich hier um eine Rückwegstörung handelt, wie geht ihr dann weiter vor? Irgendwo auf der Leitung muss ja ein Störgerät vorliegen oder?
Viele Grüße
Lockdown
19.07.2021 14:09 - bearbeitet 19.07.2021 14:20
Hallo @Claudia,
hallo @Moni_GK,
hallo @Tobias,
ich bin eben aus meiner VPN- und Teams-Sitzung geflogen, mitten in der Präsentation:
Telefon war natürlich auch weg, konnte also nicht mal telefonisch joinen.
Ich habe mittlerweile nahezu 20 Screenshots von Pingplotter zu unterschiedlichsten Zeiten, von unterschiedlichen Devices und in unterschiedlichen Ausführungen. Mehr Dokumentation sollte es von meiner Seite aus nicht benötigen.
Ganz ehrlich, das ist kein Zustand der akzeptabel ist. Gebt mir bitte ein Feedback was ihr hier unternehmen könnt.
Nachtrag 14:15 Uhr: Eben wieder VPN- und Teams-Session aufgebaut und erneut rausgeflogen.
Soll das jetzt wieder so weiter gehen? Wer bezahlt mir denn meine Ausfälle?
Viele Grüße
Lockdown
am 19.07.2021 14:42
Hallo Lockdown,
gegen 14 Uhr war auf einem der vier Upstreams eine geringe Fehlerrate, während die Modulation sauber blieb. Gegen 14:15 Uhr sehe ich nichts. Die Fehlerrate sollte nicht für so starke Probleme sorgen. Bei Deinem Anschluss und den anderen in der Umgebung traten zuletzt gegen 14 Uhr Fehler auf, welche die Modems weiter von im Netz nicht zeigen. Hast Du die Pingplottermesungen mittels VPN durchgeführt? Waren die Abbrüche nur beim VPN? Wenn nicht, sollte das eher nochmal ein Techniker vor Ort prüfen, dieser kann sich auch mit dem Fachbereich zur Prüfung eines Rückwegstörers in Verbindung setzen, falls dieser stärker wird.
Viele Grüße,
Claudia
am 19.07.2021 15:08
Hallo @Claudia,
nein die Pingplottermessung erfolgt nicht über VPN, sondern direkt mit meinem privatem PC. Mit meinem Business Notebook bin ich per VPN ins Firmennetz angebunden.
Es waren bisher 4 Techniker vor Ort, bis auf die Dose in der Wohnung ist alles neu gemacht worden. Und selbst die ist nicht so alt, müsste in den letzten 2 Jahren getauscht worden sein, könnt ihr sicher nachprüfen.
Techniker #3 von letzter Woche hatte bereits eine Rückmeldung an Vodafone gegeben, dass er "auf der Linie" zum Teil noch schlimmere Ausfälle registriert hat. Ich war auch dabei, als er mit dem technischen Support von Vodafone telefoniert hat, er hat explizit darauf hingewiesen, dass der Fehler nicht allein bei mir liegt. Aussage vom technischen Support war laut dem Techniker, dass in dem Moment nichts zu sehen sei.
Wenn ihr der Vermutung seid, dass eine Rückwegstörung vorhanden ist, aber nicht bei mir vorliegt, was soll Techniker #5 bei mir vor Ort machen? Und aktuell sind nur mein PC, mein Business Notebook und die Vodafone TV GigaBox aktiv.
Und wieder liegen Ausfälle vor:
Das wird immer schlimmer!
Viele Grüße
Lockdown
am 19.07.2021 17:25
Hallo @Claudia,
hallo @Moni_GK,
hallo @Tobias,
im Laufe des Nachmittags hatte ich weitere kurze Abbrüche.
Zum Test habe ich alle Geräte vom Netz genommen. Die LAN-Kabel von PC, Gigabox und Playstation habe ich vom Kabelmodem entfernt und anschließend das Notebook aus meinem letzten Test vom 17.07. (was zuvor über Wochen nicht aktiv war, aber die aktuellsten Windows Patches hat) per LAN-Kabel direkt an das Kabelmodem angeschlossen und anschließend Pingplotter gestartet:
Zu dem Zeitpunkt hatte ich noch mein Business Notebook per WLAN angebunden. Um sicher zu gehen das keine weiteren Geräte angebunden sind, habe ich dieses heruntergefahren und WLAN auf dem Kabelmodem in der Administration deaktiviert, sowie das Kabel vom Siemens Gigaset Telefon ebenfalls vom Kabelmodem entfernt. Anschließend wieder Pingplotter auf dem per LAN-Kabel angebundenem Notebook laufen lassen:
Wie ihr seht treten die Fehler dennoch weiter auf. Das Fehlerbild ändert sich nicht, obwohl nur ein Notebook per LAN-Kabel (welches zuvor wochenlang nicht zum Einsatz kam) zum Test für Pingplotter angeschlossen war.
Bitte um Feedback.
Viele Grüße
Lockdown
am 19.07.2021 19:21
Hallo @Claudia,
hallo @Moni_GK,
hallo @Tobias,
es sind weitere Abbrüche bis hin zum kompletten Ausfall aufgetreten:
Die LED´s am Kabelmodem leuchteten jedoch aktiv:
Das war bei den 2 davor eingesetzten und getauschten Geräten nicht anders.
Und hier noch die DOCSIS Werte zum Zeitpunkt des Ausfalls:
Internet liegt jetzt wieder an (mal schauen wie lange), weil ich das Kabelmodem neu gestartet habe.
Morgen habe ich ein ganztägiges Seminar, ein Techniker vor Ort in der Zeit von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr wird nicht möglich sein, wobei ich aktuell eh skeptisch bin, was Techniker #5 vor Ort noch ändern soll.
Bitte dringend um Feedback und um Lösungsvorschläge, um das Problem in den Griff zu bekommen.
Viele Grüße
Lockdown
am 21.07.2021 08:59
Hi @Lockdown,
wie Claudia schon schrieb, es tritt halt gefühlt nur bei Deinem Gerät auf, und der letzte Techniker hat laut Auftrag ja zumindest auch was repariert,- nun ist die Frage ob wirs erneut raus geben sollen, oder nicht.
LG
Tobias
21.07.2021 10:56 - bearbeitet 21.07.2021 11:15
Hi @Tobias,
was bitte heißt denn "gefühlt" nur bei mir? Claudia schrieb, dass am 19.07. bei mir und anderen Anschlüssen in der Umgebung Fehler auftraten.
Und der vorletzte Techniker hat ja auch gemeldet, dass die Probleme eben nicht nur bei mir auftreten. Der erste Techniker hat vermutet, dass auf der Leitung eine Rückwegstörung liegt. Seid ihr diesen Hinweisen denn nachgegangen? Bitte um Beantwortung.
Und wie ihr in meinen letzten Beiträgen seht, dokumentiere ich ja mit, wenn größere Ausfälle vorliegen. Zuletzt hatte ich auch die DOCSIS Werte mitgesendet. Darin ist klar zu sehen, dass Kanal 33 im Downstream komplett weg war und Kanal 1 im Upstream die Modulation nicht gestimmt hat. Das nunmehr dritte Kabelmodem hat hier keinen Unterschied gemacht. Es bleibt das gleiche Fehlerbild.
Habt ihr denn eine Langzeitmessung der Leitung vorgenommen, um die von mir beschriebenen Probleme zu prüfen?
Und ganz nebenbei, seit gestern sind mir erstmal keine weiteren Abbrüche aufgefallen. Habt ihr Anstrengungen unternommen eine Rückwegstörung zu finden?
Viele Grüße
Lockdown