1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

IPv6 Adressen nicht erreichbar (DualStack)
b7_h6
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Hallo liebe Community,

 

seit Februar 2020 bin ich Unitymedia/Vodafone-Kunde bedingt durch unseren Umzug.

Über den schnellen Kabelanschluss hatte ich mich anfangs noch gefreut, jedoch bemerkte ich nach kurzer Zeit, dass bestimme Internetseiten auf dem Handy nicht richtig dargestellt wurden. Erst durch durch das Update der Router-Firmware im Februar 2021 wurde mir klar, dass es wohl an IPv6 hängen könnte:

 

Ausgangslage

  • 2play COMFORT 120 Highspeed-Internetanschluss
  • HighSpeed-Internet-Flatrate
  • Bis zu 120 Mbit/s Download
  • Bis zu 6 Mbit/s Upload
  • Datenvolumen unbegrenzt
  • Anschlusstyp ist: DUAL STACK
  • HomeBox Option  – Komfortables Telefonieren mit ISDN- und analogen Endgeräten (ehem. KOMFORT-Option)
  • FRITZ!Box 6591 Cable (Leihgerät)
  • FRITZ!OS: 07.22

Problemsituation
Bestimmte Apps auf unseren Android-Handys haben bei WLAN-Verbindung Anzeigeprobleme von Content, meist Bilder (Heise-App, Twitter, Youtube: extrem lange Zugriffszeiten von ca. 10-20s) dann funktioniert die Wiedergabe). Sobald man per Mobilfunk online ist, funktioniert alles einwandfrei, jedoch haben wir schlechten Empfang, daher präferieren wir den WLAN-Zugriff und natürlich wegen das Datenvolumens.
Unter Linux:
- Installation von Paketupdates (apt-get) blieb hängen
- Traceroute6 auf heise.de oder google.de scheitert nach dem ersten hop (fritz.box)
Nach dem Update der Routerfirmware Anfang Februar auf v7.22 klappte auf einmal der IPv6-Zugriff, so dass ich hoffte, mit dem Firmware Update sei das Problem gelöst. Mittlerweile bin ich sicher, dass es lediglich an der neu ausgehandelten Verbindung lag, denn nach wenigen Stunden klappte der Zugriff nicht mehr.

 

Lösungsversuche
- Neustart der Verbindung
- Kompletter Router Neustart per Netzstecker
Dadurch bekomme ich kurzfristig IPv6-Zugriff für wenige Minuten/Stunden. Mit dem nun erworbenen Problemwissen habe ich endlich die Störungshotline von Vodafone konfrontiert:

 

19.02.21 Anruf bei der Störungshotline
Problemschilderung, gemeinsamer Routerneustart. IPv6 kurzfristig verfügbar, Level2 Support solle dem Thema nachgehen. Es folgte am Sonntag Mittag und am Montag Nachmittag jeweils ein Anruf vom Support, die ich jedoch unglücklicherweise nicht annehmen konnte.

 

22.02.21 Anruf bei der Störungshotline
Automatische Ansage: Router stromlos machen und neu starten.
Das Ergebnis war, dass ich keine Internetverbindung mehr hatte und die Fritzbox im Heimnetz nicht mehr erreichbar war.

 

22.02.21 Erneuter Anruf bei der Störungshotline
Problemschilderung. Ich solle bis zu 48h auf eine Problemlösung warten.

 

23.02.21 Abends Anruf vom Level2-Support:
Lösungsversuch: erneutes stromlos machen, Fritzbox hat nun deutlich mehr als 10min gebraucht, um eine Verbindung auszuhandeln, Up-Stream-Kanäle wären nicht verfügbar. Hätte massives Verbindungsproblem, Fritzbox möglicherweise defekt mit Tausch, nur noch ein Techniker könnte helfen. Daraufhin habe ich eine Mail erhalten, um einen Termin mit einem Techniker buchen zu können.
Nach mehr als einer halben Stunde hatte ich jedoch wieder eine stabile Verbindung. Die Fritzbox war im lokalen Netz erreichbar und sowohl Down- als auch Up-Stream-Kanäle waren verfügbar.

 

23.02.21 morgens ein Anruf vom Techniker:
innerhalb von 2h käme ein Techniker, um sich das Problem anzusehen

 

23.02.21 Mittags Besuch vom Techniker:
Fritzbox liefe ja, daher keine Vermessung oder weitere Analyse. Was mein Problem sei? Wegen IPv6 könne er nichts machen, das mache der Service. Er verschwand und meinte nach einigen Minuten, dass er mit dem Service telefoniert hätte und dass ich nach ca. 30min IPv6 Zugriff hätte. Das war‘s.
Resultat: nach ca. 30min hatte ich kein Dual-Stack mehr (nur noch private IPv4-Adresse). IPv6-Zugriff klappte ebenfalls nicht. Dennoch wollte ich 24h abwarten. Am Folgetag jedoch weiterhin Situation unverändert kein IPv& Zugriff und kein DualStack mehr.

 

24.02.21 Vormittags Anruf beim Techniker:
Eine IPv6-Neuprovisionierung sei durchgeführt worden. Ich wies darauf hin, dass mein IPv6 Zugriffsproblem damit nicht gelöst worden sei und nun zusätzlich meine IPv4-Adresse verloren hätte. Der Techniker meinte, er könne nichts machen, ich sollte mich beim Service von Vodafone melden. Ich entgegnete, dass der Techniker gestern ja auch direkt mit einem Service telefoniert hätte und ich darauf hin mein DualStack verloren hätte. Also wenn sie es deaktivieren könnten, könnten sie es ja auch wieder aktivieren. Noch während des Telefonats hatte ich auf einmal wieder eine DualStack-Verbindung und kurzzeitig IPv6 Zugriff durch die neue Verbindung.

 

Aktuell
Mittlerweile bin ich extrem frustriert. Einen weiteren Lösungsversuch habe ich bisher nicht unternommen, da ich wegen Home Office und Home Schooling keinen weiteren Internetausfall riskieren wollte. Da ich dennoch extrem unzufrieden mit der Situation bin sowie über die vergeblichen Lösungsversuche des Level2-Supports und des beauftragten Technikers, wende ich mich nun mit dem Fall hier an das Forum.

 

Beim Erstellen bin ich auch auf das Problem vom @ManeH gestoßen. Mir scheint hier ein ähnliches Problem vorzuliegen.

 

28 Antworten 28
ManeH
Highspeed-Klicker
Highspeed-Klicker

Hallo @b7_h6 ,

 

ja, das hört sich stark nach meinem Problem an. 

 

Versuch mal bitte unter Linux ein tracepath oder traceroute auf den in der Fritzbox angeigten IPv6-DNS Server von Vodafone (bei mir 2a02:8100:c0:2c9::4:1101) und eine beliebige IPv6 Adresse im Internet.

 

Grüße

Manfred

 

 

 

Grüße

Manfred

b7_h6
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Hallo @ManeH 

meine Fritzbox zeigt folgendes zu den genutzten DNS an:

Genutzte DNS-Server

80.69.96.12 (aktuell genutzt für Standardanfragen)
81.210.129.4
2a02:908:2:a::1
2a02:908:2:b::1

Ich beziehe die Einstellungen vom Provider.

 

Ein traceroute auf deinen DNS scheitert nach dem ersten hop.

 

Viele Grüße

Bo

 

ManeH
Highspeed-Klicker
Highspeed-Klicker

... und wenn Du einen der dir zugewiesenen DNS für traceroute verwendest ?

KarlGünther
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Ich bin ebenfalls betroffen und habe einen Beitrag erstellt. Lange nicht so detailliert wie dein Beitrag, aber im Grunde haben wir das gleiche Problem.

 

https://forum.vodafone.de/t5/St%C3%B6rungsmeldungen-Internet-TV/Einige-Apps-funktionieren-im-WLAN-ni...

b7_h6
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

@ManeH 

Steigen beide nach dem ersten hop aus.

ManeH
Highspeed-Klicker
Highspeed-Klicker

ok, interessant.

 

b7_h6
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Ich werde es mal mit manuell eingetragenen DNS-Servern probieren. Geht aber gerade nicht wegen Home Office.

Außerdem habe ich noch IPv6-Test genutzt. 

IPv6-Test.comIPv6-Test.comFritzbox VerbindungenFritzbox Verbindungen

 

b7_h6
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Weitere Lösungsversuche

1. Manuelle Vergabe der DNS-Server (Cloudflare)

manuelle eingetragene DNSmanuelle eingetragene DNS

keine Lösung, weiterhin keine IPv6-Adressen erreichbar

 

2. Neue Verbindung:

Wie erwartet, IPv6 funktioniert temporär (aktuell immer noch).

IPV6-Test nach NeuverbindungIPV6-Test nach Neuverbindung

Verbindung funktioniert sowohl mit manuellen DNS-Servern als auch mit den vom Provider zugewiesenen:

DNS per CloudflareDNS per CloudflareDNS vom ProviderDNS vom Provider

 

Auch das Routing auf IPv6-Adressen funktioniert temporär:

XY@XYZ:~$ tracepath heise.de
 1?: [LOCALHOST]                        0.008ms pmtu 1500
 1:  fritz.box                                             1.232ms 
 1:  wpad.fritz.box                                        1.779ms 
 2:  2a02:8070:a100::1                                    10.006ms 
 3:  2a02:8070:a0ff:2369::1                               11.231ms 
 4:  de-fra04d-rc1-lo0-0.v6.aorta.net                     31.232ms asymm  7 
 5:  2001:7300:2d00::5474:80d5                            21.927ms 
 6:  keine Antwort
 6:  2003:0:1304:4010::1                                 3344.095ms 
 8:  keine Antwort
 9:  2a02:2e0:12:32::2                                    23.184ms asymm 10 
10:  2a02:2e0:3fe:0:c::1                                  20.378ms !A
     Resume: pmtu 1500 
XY@XYZ:~$ tracepath 2606:4700:4700::1111
 1?: [LOCALHOST]                        0.027ms pmtu 1500
 1:  fritz.box                                             1.627ms 
 1:  wpad.fritz.box                                        0.721ms 
 2:  2a02:8070:a100::1                                    12.540ms 
 3:  2a02:8070:a0ff:2369::1                               13.458ms 
 4:  de-fra04d-rc1-lo0-0.v6.aorta.net                     21.799ms asymm  7 
 5:  de-fra04c-ri1-lo0-0.v6.aorta.net                     23.265ms 
 6:  2001:730:2d02:6::d52e:b38a                           27.159ms 
 7:  if-ae-9-2.tcore1.fnm-frankfurt.ipv6.as6453.net       28.480ms asymm  9 
 8:  if-ae-12-2.tcore2.fnm-frankfurt.ipv6.as6453.net      21.294ms 
 9:  if-ae-41-59.tcore1.pye-paris.ipv6.as6453.net         27.410ms 
10:  keine Antwort
11:  keine Antwort
12:  keine Antwort
13:  keine Antwort
14:  keine Antwort
15:  keine Antwort
16:  keine Antwort
17:  keine Antwort
18:  keine Antwort
19:  keine Antwort
20:  keine Antwort
21:  keine Antwort
22:  keine Antwort
23:  keine Antwort
24:  keine Antwort
25:  keine Antwort
26:  keine Antwort
27:  keine Antwort
28:  keine Antwort
29:  keine Antwort
30:  keine Antwort
     Too many hops: pmtu 1500
     Resume: pmtu 1500
XY@XYZ:~$ tracepath 2a02:8100:c0:2c9::4:1101
 1?: [LOCALHOST]                        0.029ms pmtu 1500
 1:  fritz.box                                             1.542ms 
 1:  wpad.fritz.box                                        2.065ms 
 2:  2a02:8070:a100::1                                    13.966ms 
 3:  2a02:8070:a0ff:2369::1                               11.692ms 
 4:  de-fra04d-rc1-lo0-0.v6.aorta.net                     20.586ms asymm  5 
 5:  2a00::170:0:c                                        29.176ms 
 6:  2a00::7fff:0:c02:c01:2                               28.879ms 
 7:  2a02:8100:4:3::882                                   29.338ms 
 8:  2a02:8100:c0:2c9::4:1101                             27.597ms reached
     Resume: pmtu 1500 hops 8 back 8 
XY@XYZ:~$ tracepath 2a02:908:2:b::1
 1?: [LOCALHOST]                        0.028ms pmtu 1500
 1:  fritz.box                                             0.812ms 
 1:  wpad.fritz.box                                        1.123ms 
 2:  2a02:8070:a100::1                                    14.657ms 
 3:  2a02:8070:a0ff:2369::1                               13.340ms 
 4:  de-fra04d-rc1-lo0-0.v6.aorta.net                     25.267ms asymm  7 
 5:  de-str01c-rc1-lo0-0.v6.aorta.net                     30.698ms asymm  7 
 6:  keine Antwort
^C

Meine Hypothese: es liegt nicht am DNS, sondern wie bei @ManeH am Routing.

Falls traceroute6 aussagekräftiger sein sollte, stelle ich diese gerne auch per PM zur Verfügung.

b7_h6
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Guten Morgen,

 

kurzes Update: nach dem ich gegen 17 Uhr gestern eine neue Verbindung initiiert hatte, waren IPv6 Adressen bis mindestens 22:30 erreichbar. Wie erwartet sind jedoch seit heute früh keine IPv6 Adressen mehr erreichbar. Hier mal die Ausgaben mit mtr.

Einmal mit IPv4:

XY@XYZ:~$ mtr -r -w -4 heise.de
Start: 2021-03-19T09:21:59+0100
HOST: XYZ                                         Loss%   Snt   Last   Avg  Best  Wrst StDev
  1.|-- wpad.fritz.box                             0.0%    10    0.9   1.4   0.8   1.8   0.3
  2.|-- ???                                       100.0    10    0.0   0.0   0.0   0.0   0.0
  3.|-- ip-81-210-144-16.hsi17.unitymediagroup.de  0.0%    10    9.5  10.4   8.3  12.2   1.2
  4.|-- de-fra04a-rc1-ae-38-0.aorta.net            0.0%    10   19.2  23.6  18.2  42.5   7.8
  5.|-- de-fra11b-ri1-ae-5-0.aorta.net             0.0%    10   18.8  24.5  17.6  41.6   7.5
  6.|-- 62.157.248.133                             0.0%    10   23.4  41.1  19.3  94.5  29.7
  7.|-- f-ed12-i.F.DE.NET.DTAG.DE                  0.0%    10   64.6  27.1  18.1  64.6  14.3
  8.|-- 62.157.251.38                              0.0%    10   23.3  23.7  20.6  33.2   3.8
  9.|-- 82.98.102.7                                0.0%    10   21.3  19.9  17.7  23.9   1.8
 10.|-- 82.98.102.23                               0.0%    10   21.3  21.4  18.5  33.9   4.5
 11.|-- 212.19.61.13                               0.0%    10   21.3  23.4  18.6  38.3   5.9
 12.|-- redirector.heise.de                        0.0%    10   18.7  19.9  16.5  25.1   2.4

Einmal mit IPv6:

XY@XYZ:~$ mtr -r -w -6 heise.de
Start: 2021-03-19T09:22:33+0100
HOST: XYZ               Loss%   Snt   Last   Avg  Best  Wrst StDev
  1.|-- wpad.fritz.box  0.0%    10    1.1   1.4   0.6   1.8   0.4
  2.|-- ???            100.0    10    0.0   0.0   0.0   0.0   0.0

Außerdem habe ich mich gestern Abend noch etwas hier in der Community eingelesen.

Ich bin schockiert über die vielen Berichte von Community-Mitgliedern, die ähnliche Probleme berichten. Die Berichte sind meist nur symptomatisch, so wie ich anfangs auch glaube, dass es etwas mit Android-Apps im WLAN zu tun habe. Mich würde echt interessieren, wenn alle diejenigen mal ihre IPv6-Unterstützung (z.B, per IPv6-Test) prüfen würden:

1. während sie das Problem beobachten und

2. direkt nach einer Neuverbindung des Routers

und dann im Anschluss hier ihre Ergebnisse posten.

Am meisten ärgert mich jedoch, wie lange anscheinend der Problemzustand nicht behoben wird. Ich selbst habe ja den Zustand lange ertragen, ohne ihn auf der Anwenderseite ausreichend analysieren oder diagnostizieren zu können. Hier sollte es doch Hinweise seitens Support geben. Ich bin kein IT-Experte, aber eine URL kann offentsichtlich jeder hier aufrufen Smiley (fröhlich)

Wie seht ihr das?