
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
23.08.2021 17:57 - bearbeitet 23.08.2021 18:08
Hallo liebe Community,
ich betreue neben meinem privaten Kabel-DSL Anschluss auch den eines e.V.'s als ehrenamtliches Mitglied. Unser Verein hat VDSL 50. Ich versuche gerade unsere Fritzbox auf Dual Stack Lite umzustellen. Allerdings scheitert es immer wieder an der Fehlermeldung, daß kein AFTR zugewiesen wurde vom Provider (Fitzbox Event Log)
Damit wendete ich mich am Fr (20.8.) an die Kundenhotline, wo man eine Störung aufgemacht hatte, u.a. wegen Verbindungsabbrüchen. Diese Verbindungsabrüche lagen zwar, wie ich ja nur vermuten kann, an der Tatsache daß ich die Fritzbox mehrmals neu verbunden habe wegen dem o.g. Eingriff - aber hey, was weiss ich schon
So .... Nix passiert seit dem ^^
Unser Vorsitzender hat dann auf meine Bitte hin heute (23.8.) bei Vodafone angerufen - mehrmals - und bei jedem Anruf eine andere Aussage gehört:
1. Anruf: Für Dual Stack Lite bräuchte man eine statische IPV4 Adresse (das ist ja wohl mal Käse)
2. Anruf: Dual Stack Lite erfordere einen Business- Anschluss und einen damit verbundenen Aufpreis (glaube ich auch nicht wirklich, da ich privat bei mir zu Hause als ganz normale private Kundin Dual Stack Lite habe)
3. Anruf: Hier wurde nun ich als ASP für das entsprechende Kundenkonto eingetragen. Man meinte allerdings gleich daß man sich vor Freitag, dem 27.8.2021 nicht dazu äussern könnte.
Ich nehme es ja mittlerweile irgendwie mit Humor, aber es kann doch nicht sein daß Eure Hotline mit solchen Basics so überfordert ist.
Vielleicht kann man mir ja im Forum weiter helfen - das wäre toll. Es handelt sich wie gesagt nicht um meinen persönlichen Anschluss (also nicht den meines Kundenkontos). Die entsprechende Kundennummer, Kundenpasswort, etc habe ich aber zur Hand.
Vielleicht mag ja jemand helfen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.08.2021 18:08
Du hast keinen Kabel-DSL-Anschluss - weil es sowas schlichtweg nicht gibt. DSL ist eine Technik, die alleinig über das Telefonkabel funktioniert und hat mit Kabel-Internet über die Antenndose so rein gar nichts zu tun, außer das mit beiden (völlig unterschiedlichen) Techniken ein Internetzugang möglich ist. Das ist ungefähr so, als würdest du ein Smartphone als Festnetz-Telefon bezeichnen, nur weil du mit beiden Geräten eine andere Person anrufen kannst.
Davon abgesehen ist bei Privatkundentarifen schon seit mind. 6 Jahren nur noch der Zugang per DualStack-Lite vertraglich vereinbart. Eine (vertragliche) Pflicht zur Schaltung vollständigem DualStacks gibt es nicht - und auch wenn es in der Anfangszeit eher relaxed gesehen wurde und oft auf Kulanz auf DualStack umgeschalten wurde, lässt sich daraus keinerlei Pflicht von Vodafone ableiten, dass dieser Zustand ewig anhält, geschweige denn, dass er bei einem Neuvertrag noch gewährt werden muss.
Und da kommen wir auch schon zum Punkt: Seit mind. 2 1/2 Jahren wird hier im Forum keine Umstellung mehr auf DualStack für Privatkunden vorgenommen, da sich die Vorgaben geändert haben. Entweder du kommst mit DualStack-Lite klar -oder- du musst in einen Business-Tarif wechseln und dort die Zusatzoption "feste IP-Adresse" buchen - denn nur mit dieser Zusatzoption wird vertraglich zugesichert vollständiges DualStack gewährt.
Davon abgesehen: Wenn du nicht der Anschlussinhaber bist, darf dir hier nicht weitergeholfen werden - du bräuchtest hierfür zwingend eine Vollmacht des Vertragsinhabers. Ohne die Vollmacht geht nichts - auch wenn du die Daten des Anschlussinhabers hast.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
23.08.2021 18:13 - bearbeitet 23.08.2021 18:19
@reneromann schrieb:[...] Entweder du kommst mit DualStack-Lite klar -oder- du musst in einen Business-Tarif wechseln [...]
1. Wenn Du meinen Beitrag richtig gelesen hättest, dann hättest Du Dir Deinen literarischen Erguss hier sparen können, denn von Dual Stack war nie die Rede sondern von Dual Stack Lite
2. Das "Kabel DSL" ist übrigens der Produktname des ehemaligen Anbieters UnityMedia, der mittlerweiloe von Vodafone übernommen wurde.
3. Sagte die Hotline zu, daß man mich als ASP eingetragen hätte.
4. Hab Dich auch lieb
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
23.08.2021 18:18 - bearbeitet 23.08.2021 18:20
Wenn ihr VDSL-50 habt, dann habt ihr kein Kabel-Internet...
Davon abgesehen: Warum wollt ihr unbedingt DS-Lite?

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.08.2021 18:21
@reneromann schrieb:Wenn ihr VDSL-50 habt, dann habt ihr kein Kabel-Internet...
Davon abgesehen: Warum wollt ihr unbedingt DS-Lite?
Bitte... Erst lesen - dann denken - dann schreiben !
Mein Beitrag beginnt mit den Worten:
ich betreue neben meinem privaten Kabel-DSL Anschluss auch den eines e.V.'s als ehrenamtliches Mitglied. Unser Verein hat VDSL 50.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
23.08.2021 18:41 - bearbeitet 23.08.2021 18:42
Beim DSL-Anschluss gibt's kein DS-Lite - dort bekommst du vollwertiges DualStack -oder- lediglich IPv4-only...
Und beim Kabel-Anschluss gibt's nur DS-Lite ohne öffentliche IPv4 - außer du buchst einen Business-Tarif und die Zusatzoption "Feste IP-Adresse".

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.08.2021 19:05
@reneromann schrieb:Beim DSL-Anschluss gibt's kein DS-Lite - dort bekommst du vollwertiges DualStack -oder- lediglich IPv4-only...
Und beim Kabel-Anschluss gibt's nur DS-Lite ohne öffentliche IPv4 - außer du buchst einen Business-Tarif und die Zusatzoption "Feste IP-Adresse".
Sorry aber Du schreibst wieder nur Käse
1. Von einer Public IPV4 war nie die Rede in meinen Beiträgen (oder etwa doch ?)
2.A. In der entsprechenden RFC steht mit keinem Wort, daß dies für DSL nicht machbar sei.
2.B. Komisch daß 1&1 die VDSL Kunden bereits 2019 auf DS-Lite umstellte. Im Falle der Fritzbox ist die einzige technische Bedingung für DS Lite über VDSL übrigens die Fritz OS in Mindestversion 06.83, was wir mit unserem Router erfüllen. Quelle hier
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.08.2021 19:14
@DarkTrinity schrieb:2.A. In der entsprechenden RFC steht mit keinem Wort, daß dies für DSL nicht machbar sei.
Der Internetzugang an sich hat mit der IP-Protokollversion nichts zu tun. DualStack-Lite kann sowohl bei DSL als auch bei Kabel und jeder anderen Zugangstechnologie verwendet werden - es ist aber kein Zwang, dass es verwendet oder angeboten werden muss.
Insbesondere die Provider, die (noch) genug öffentliche IPv4-Adressen haben, verwenden KEIN DS-Lite, weil sie sich damit die Kosten für die AFTR-Server sparen können. Stattdessen wird dort meist vollwertiges DualStack - also sowohl eine öffentliche IPv4 als auch ein öffentliches IPv6-Netz bereitgestellt [statt wie bei DS-Lite lediglich eine IPv4-Anbindung per "VPN"-Tunnel über ein AFTR-Gateway über das IPv6-Netz herzustellen, weil man dann am AFTR-Gateway viele Kunden über ein zentrales NAT-Gateway mit nur wenigen IPv4-Adressen versorgen kann und somit IPv4-Adressen einspart].
Die Bereitstellung von DS-Lite ist also keinesfalls Pflicht - das gibt die RFC auch nicht her. Die RFC beschreibt nur, was passieren muss, damit DS-Lite korrekt funktioniert - nicht mehr und nicht weniger.
@DarkTrinity schrieb:
2.B. Komisch daß 1&1 die VDSL Kunden bereits 2019 auf DS-Lite umstellte. Im Falle der Fritzbox ist die einzige technische Bedingung für DS Lite über VDSL übrigens die Fritz OS in Mindestversion 06.83, was wir mit unserem Router erfüllen. Quelle hier
Wenn 1&1 ihre VDSL-Kunden mit (abgespecktem) DS-Lite "versorgt", um IPv4-Adressen zu sparen, dann ist das deren Entscheidung - das ist aber nichts, was Vodafone (DSL) so umsetzen muss.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 23.08.2021 19:23
@reneromann schrieb:
@DarkTrinity schrieb:2.A. In der entsprechenden RFC steht mit keinem Wort, daß dies für DSL nicht machbar sei.
Der Internetzugang an sich hat mit der IP-Protokollversion nichts zu tun. DualStack-Lite kann sowohl bei DSL als auch bei Kabel und jeder anderen Zugangstechnologie verwendet werden - es ist aber kein Zwang, dass es verwendet oder angeboten werden muss.
Insbesondere die Provider, die (noch) genug öffentliche IPv4-Adressen haben, verwenden KEIN DS-Lite, weil sie sich damit die Kosten für die AFTR-Server sparen können. Stattdessen wird dort meist vollwertiges DualStack - also sowohl eine öffentliche IPv4 als auch ein öffentliches IPv6-Netz bereitgestellt [statt wie bei DS-Lite lediglich eine IPv4-Anbindung per "VPN"-Tunnel über ein AFTR-Gateway über das IPv6-Netz herzustellen, weil man dann am AFTR-Gateway viele Kunden über ein zentrales NAT-Gateway mit nur wenigen IPv4-Adressen versorgen kann und somit IPv4-Adressen einspart].
Die Bereitstellung von DS-Lite ist also keinesfalls Pflicht - das gibt die RFC auch nicht her. Die RFC beschreibt nur, was passieren muss, damit DS-Lite korrekt funktioniert - nicht mehr und nicht weniger.
@DarkTrinity schrieb:2.B. Komisch daß 1&1 die VDSL Kunden bereits 2019 auf DS-Lite umstellte. Im Falle der Fritzbox ist die einzige technische Bedingung für DS Lite über VDSL übrigens die Fritz OS in Mindestversion 06.83, was wir mit unserem Router erfüllen. Quelle hier
Wenn 1&1 ihre VDSL-Kunden mit (abgespecktem) DS-Lite "versorgt", um IPv4-Adressen zu sparen, dann ist das deren Entscheidung - das ist aber nichts, was Vodafone (DSL) so umsetzen muss.
Schön - also sind wir uns ja schon mal einig darüber daß DS Lite urplötzlich doch auch bei VDSL machbar ist (einen Therad vorher hast Du noch das Gegenteil behauptet)....
In Deinem ersten Beitrag hiess es ja auch noch, daß "wir ja mit Dual Stack Lite leben müssten"....
Sei mir nicht böse, ich mag mich ja irren, aber Du vermittelst mir gerade sehr stark den Eindruck daß Du nur ein bissel .... klug sch.....r....ei....b....en willst. Suche Dir dafür bitte jemand anders aus, dafür ist mir die Zeit nämlich zu kostbar.
Und wenn Vodafone DS Lite verweigert, dann hätte ich das gerne von denen gehört und nicht von Dir
Schönen abend noch und grüß Deine Katze von mir
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
23.08.2021 19:40 - bearbeitet 23.08.2021 19:40
@DarkTrinity schrieb:
Schön - also sind wir uns ja schon mal einig darüber daß DS Lite urplötzlich doch auch bei VDSL machbar ist (einen Therad vorher hast Du noch das Gegenteil behauptet)....
Verdrehe nicht die Tatsachen! Vodafone setzt bei VDSL kein DS-Lite ein - nicht mehr und nicht weniger.
Das es technisch möglich wäre, auch dort DS-Lite einzusetzen, steht außer Frage - nur Vodafone nutzt es nicht. PUNKT.
@DarkTrinity schrieb:
In Deinem ersten Beitrag hiess es ja auch noch, daß "wir ja mit Dual Stack Lite leben müssten"....
Weil du hier andauernd zwischen Vodafone Kabel / Unitymedia und Vodafone VDSL hin- und herspringst.
Die beiden getrennten Unternehmen(steile) bieten zwar Internetzugänge an, aber die Voraussetzungen sind grundsätzlich verschieden.
Bei deinem Kabelanschluss wirst du mit DS-Lite leben (lernen) müssen - weil dort "nur" DS-Lite angeboten wird, sofern man nicht auf einen Business-Tarif wechselt. Bei dem VDSL-Anschluss sieht die Sache ganz anders aus - dort wird derzeit (noch) nur IPv4 oder vollwertiges DualStack geschalten - DS-Lite wird dort NICHT von Vodafone eingesetzt.
@DarkTrinity schrieb:Sei mir nicht böse, ich mag mich ja irren, aber Du vermittelst mir gerade sehr stark den Eindruck daß Du nur ein bissel .... klug sch.....r....ei....b....en willst. Suche Dir dafür bitte jemand anders aus, dafür ist mir die Zeit nämlich zu kostbar.
Das Problem ist eher, dass du hier lustig und munter zwischen zwei verschiedenen Anschlüssen mit völlig unterschiedlichen Anschlusstechnologien hin- und herspringst und nicht einmal sauber beim Thema bleibst.
Wenn du beim VDSL-Anschluss DS-Lite nutzen willst: Geht nicht, weil von Vodafone nicht so unterstützt. Punkt.
Wenn du beim Kabel-Anschluss DS-Lite nutzen willst: Ist der Standardzustand.
@DarkTrinity schrieb:
Und wenn Vodafone DS Lite verweigert, dann hätte ich das gerne von denen gehört und nicht von Dir
Wozu willst du überhaupt DS-Lite haben - gibt es irgeneinen vernünftigen Grund, warum du nicht vollwertiges DualStack oder IPv4 nutzen willst? Also warum dieses zwanghafte Versteifen auf DS-Lite? Bzw. was versprichst du dir von DS-Lite, was anderweitig nicht funktionieren würde?
Und wie ich schon mehrfach schrieb: DS-Lite wird nicht verweigert, sondern DS-Lite wird bei Vodafone-VDSL-Anschlüssen schlichtweg nicht angeboten/unterstützt, weil Vodafone für VDSL-Anschlüsse die für DS-Lite notwendige Technik (AFTR-Server) nicht vorhält. DS-Lite ist aber auch nicht notwendig, wenn man stattdessen einfach vollwertiges DualStack nutzt.
