TV: Die Frequenzumstellung geht weiter. In unserem Blog findest Du alle relevanten Infos. Klick hier.
TV: Die Frequenzumstellung geht weiter. In unserem Blog findest Du alle relevanten Infos. Klick hier.
Frage
Antwort
Lösung
am 19.12.2019 15:27
Hallo
Ich habe einen neuen Router bekommen DOCSIS. Mit diesem habe ich Probleme bei der Port Weiterleitung. Es gibt bereits einige Beiträge zu dem Thema. Allerdings habe ich eine IPv4 Adresse.
Unter Status auf dem Router sehe ich eine IPv4 Adresse und keine IPv6. wieistmeineip zeigt die gleiche Adresse an und keine IPv6. Also habe ich doch eine IPv4 nur für mich?
Unter Internet - Port Mapping habe ich die Optionen Port Mapping und Port triggering. Port Mapping dürfte das richtige sein.
Dort habe WAN Port 1234 auf LAN 443 mit der LAN IP meines https Webservers. Das funktioniert nicht mehr wenn ich nun https://meineIP:1234 aufrufe.
Vor dem Wechsel des Routers hat es geklappt.
Hat jemand einen Tipp
Danke
am 17.01.2020 08:10
Guten Morgen
Ich habe sogar eine schriftliche Auftragsbestätigung von Vodafone für eine öffentliche IPv4 Adresse.
@peter12_hat geschrieben es gibt einen bekannten Bug in der Software. Gibt es mehr Informationen zu diesem Bug?
Matthias
am 17.01.2020 21:53
Hi,
habe dasselbe problem
Möglicherweise hast Du auch einen Arris kabelrouter
Wenn Du den gleichen hast, kannst Du folgendes im Router finden:
da gibt es den menüpunkt status und hilfe
bei mir gibt es den Eintrag
Firmware-Version
AR01.01.104.04_053018_70.PC20.10
ar steht für Arris
unter status und Hilfe gibt es auch den Punkt 'Über'
dort stehen bei mir die Module und die dazugehörigen Lizenzen.
dort kannst du Hinweise auf den hersteller finden.
z.B.:
arris-syscfg Version: 1.0 License: Apache-2.0 Processor: Router Copyright (C) 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 Free Software Foundation, Inc.
Copyright 2017 ARRIS Enterprises, LLC. All rights reserved.
arris-webgui Version: 1.0 License: Apache-2.0 Processor: Router Copyright (C) 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 Free Software Foundation, Inc.
Copyright 2017 ARRIS Enterprises,LLC. All rights reserved.
unter einstellung gibt es den punkt WAN, dort siehst du Deine IP Adressen.
Die Felder für IPv6 werden leer sein.
nach meinen Informationen über die Hotline gibt es entweder IPv6 oder IPv4.
die IPv4 scheint statisch, nach Auskunft eines hotlinemenschen ist sie das aber nicht, denn sie kakann sich nach längerem Nichtgebrauch oder einfach so auch mal ändern.
Feste IPv4 Adressen gibt es nur bei Geschäftskunden.
Schad, daß es keinen richtigen Dualstack gibt, so daß man beide Adressen hat, eine IPv4 als auch eine IPv6.
Das war bei mir nur kurz nach dem Einrichten des kabelrouters, als er ganz neu war.
da standen in der Tat in der eingabemaske beide Adressen.
Später verschwand dann die Ipv4 und ich hatte einen DSLite
am 17.01.2020 22:00
Hi,
habe dasselbe problem
Möglicherweise hast Du auch einen Arris kabelrouter
Wenn Du den gleichen hast, kannst Du folgendes im Router finden:
da gibt es den menüpunkt status und hilfe
bei mir gibt es den Eintrag
Firmware-Version
AR01.01.104.04_053018_70.PC20.10
ar steht für Arris
unter status und Hilfe gibt es auch den Punkt 'Über'
dort stehen bei mir die Module und die dazugehörigen Lizenzen.
dort kannst du Hinweise auf den hersteller finden.
z.B.:
arris-syscfg Version: 1.0 License: Apache-2.0 Processor: Router Copyright (C) 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 Free Software Foundation, Inc.
Copyright 2017 ARRIS Enterprises, LLC. All rights reserved.
arris-webgui Version: 1.0 License: Apache-2.0 Processor: Router Copyright (C) 1996, 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011 Free Software Foundation, Inc.
Copyright 2017 ARRIS Enterprises,LLC. All rights reserved.
unter einstellung gibt es den punkt WAN, dort siehst du Deine IP Adressen.
Die Felder für IPv6 werden leer sein.
nach meinen Informationen über die Hotline gibt es entweder IPv6 oder IPv4.
die IPv4 scheint statisch, nach Auskunft eines hotlinemenschen ist sie das aber nicht, denn sie kakann sich nach längerem Nichtgebrauch oder einfach so auch mal ändern.
Feste IPv4 Adressen gibt es nur bei Geschäftskunden.
Schade, daß es keinen richtigen Dualstack gibt, so daß man beide Adressen hat, eine IPv4 als auch eine IPv6.
Das war bei mir nur kurz nach dem Einrichten des kabelrouters, als er ganz neu war.
da standen in der Tat in der eingabemaske beide Adressen.
Später verschwand dann die Ipv4 und ich hatte einen DSLite
am 19.01.2020 18:00
ja ich habe einen Router von Arris
AR01.01.117.01_091718_70.PC20.10
Eine statische IPv4 habe ich nicht, brauche ich auch nicht. Mit DynDNS ist eine dynamische ipv4 ausreichend.
Bringt mich in der Lösungsfindung aber nun nicht weiter.
am 19.01.2020 18:12
Hi,
die Lösung wird Bridge-Mode mit eigenem Router oder eine eigene Fritz!Box Cable sein. Nach dem katastrophalen Firmware-Rollout im November wird so schnell für das Arris Ding nichts mehr kommen 😕
Grüße
am 20.01.2020 19:02
Hallo
Ob ich das akzeptieren will zusätzlich Geld auszugeben nur weil Vodafone keine funktionierende Firmware zur verfügung stellt weiß ich noch nicht.
Grundsätzlich bräuchte ich eine solche Fritzbox, oder?
https://shop.woogmedia.de/produkt/fritzbox-6490/
Matthias
am 20.01.2020 20:00
Hi,
sofern du nicht den Gigabit-Tarif gebucht hast, wäre das eine Möglichkeit 🙂
Grüße
am 30.01.2020 22:57
Hi,
Ich habe auf meine Anfrage eine Antwort von Vodafone bekommen:
https://forum.vodafone.de/t5/Internet-Ger%C3%A4te/Kann-mir-jemand-beim-portmapping-bzw-Forwarding-be...
es ist bei mir so, wie in der Antwort auf meine Anfrage, daß ich von meinem Rechner meinen eigenen PC mit der öffentlichen IPv4 Adresse nicht erreichen kann, aber er ist von einem externen Rechner von außen aus dem WAN erreichbar.
Das zeigten mir dann die zugriffs log-Dateien, in die ich dann schaute.
Schau mal in das log-Verzeichnis bzw. die log-Dateien Deines Webservers an.
Ich habe da in der Zeit, während ich dachte, es funktioniere nicht, die Zugriffe von irgendwelchen seltsamen IP und Portscannern gefunden.
am 30.01.2020 23:38
Dass der Zugriff aus dem Lan nicht funktioniert liegt daran, dass der Arris anscheinend kein NAT Loopback unterstützt. Die meisten Router beherrschen das, nur der Arris wohl nicht, den würde ich aber auch nicht als vollwertigen Router bezeichnen.
Gruß Robert