Frage
Antwort
Lösung
am 01.06.2025 14:48
Hallo erstmal,
Wie der betreff bereits beschreibt, seit Monaten schlechten Empfang bei Sendern mit einer Frequenz > 500 MHz.
Zu Anfang hatte ich einen Verstärker, der die Frequenzen > 500 MHz nicht unterstützte.
- Ich hatte einen Techniker hier. Er ging ohne zu messen, mit dem Tipp Verstärker hinter dem Verteiler Verschlimmert das Problem.
Ich kaufte einen Verstärker der 500 MHz unterstützt. Der Empfang war gut, keine Probleme. Nach ein paar Monaten verschlechterte sich der Empfang bei allen Sendern > 500 MHz.
- Ich habe es versucht mit anderen Verstärkern, sollte der neue defekt sein. -> keine Besserung
- Verstärker am Übergabepunkt zum Fernseher ausgetauscht, -> keine Besserung
- Verstärker am Übergabepunkt von Kabelanschluss zum Verteiler -> Komm ich nicht ran
- Ich habe die Kabel ausgetauscht, für den fall eines Kabelbruches. -> keine Besserung
-- zwischen Kabelsteckdose und Verstärker
-- zwischen Verstärker und Fernseher ausgetauscht
Weiterhin schlechter empfang.
Mir gehen langsam die Ideen aus.
Danke schonmal im voraus.
am 01.06.2025 15:21
Hallo 11er,
zu viel Signalpegel kann genau die gleichen Probleme verursachen wie zu wenig Signalpegel. Viele TV Geräte haben bei den Einstellungen auch Seiten für den Service, auf denen auch der Signalpegel vom Kanal des aktuellen Senders angezeigt wird. Bei sehr alten Haus Installationen, die noch mit Antennen auf dem Dach gearbeitet haben, gab es Antennendosen, die nur bis 450 MHz zugelassen waren. Eine solche Dose könnte die Probleme bei den Kanälen über 500 MHz verursachen.
Mache also mal ein Bild von dem Signalpegel an Deinem TV Gerät. Hast Du noch andere TV Geräte?
Viele Grüße Siegmar
am 01.06.2025 15:32
man sollte selbst niemals am Verstärker rumfummeln!
melde erneut eine Störung
am 02.06.2025 08:31
Danke Sigi-DD,
der Tipp mit der Steckdose muss ich mal schauen was ich da machen kann. Im Moment jedenfalls schwierig.
Würde jedoch nicht zu den Gegebenheiten passen. Mit Verstärker war der Empfang über Monate tadellos, erst in den letzten Monaten nahm die Qualität ab bzw. die Störungen zu.
Bei den Geräten hätte einen PC (DVB-C Reciever) und einen TV (Reciever integriert). Beim PC bekomme ich leider keine besseren Werte als ob das Signal (poor/middle/good) ist. Am TV habe ich da Prozentuale Werte.
PC-ohne Verstärker
Das Erste HD 330.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
NDR 338.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
h1 346.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
Nitro 370.000 MHz (Poor Signal) - starke Artefakte - Ton störung
ARDa 394.000 MHz (Poor Signal) - kein Bild/Ton
ONE 402.000 MHz (Poor Signal) - kein Bild/Ton
arte 418.000 MHz (Poor Signal) - kein Bild/Ton
Tele5 442.000 MHz (No Signal)
ZDF 450.000 MHz (No Signal)
RTL 466.000 MHz (No Signal)
ComCen 538.000 MHz (No Signal)
RTL2 546.000 MHz (No Signal)
PC-mit Verstärker
Das Erste HD 330.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
NDR 338.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
h1 346.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
Nitro 370.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
ARDa 394.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
ONE 402.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
arte 418.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
Tele5 442.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
ZDF 450.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
RTL 466.000 MHz (Poor Signal) - keine Nennenswerte Störung
ComCen 538.000 MHz (Poor Signal) - kein Bild/Ton
RTL2 546.000 MHz (Poor Signal) - kein Bild/Ton
3Sat 562.000 MHz (Poor Signal) - kein Bild/Ton
TV mit Verstärker (Qualität/Stärke)
Das Erste HD 330.000 MHz (100/99) - keine Nennenswerte Störung
NDR 338.000 MHz (100/99) - keine Nennenswerte Störung
h1 346.000 MHz (100/98) - keine Nennenswerte Störung
Nitro 370.000 MHz (100/99) - keine Nennenswerte Störung
ARDa 394.000 MHz (100/99) - keine Nennenswerte Störung
ONE 402.000 MHz (100/98) - keine Nennenswerte Störung
arte 418.000 MHz (100/99) - keine Nennenswerte Störung
Tele5 442.000 MHz (100/98) - keine Nennenswerte Störung
ZDF 450.000 MHz (75/96) - keine Nennenswerte Störung
RTL 466.000 MHz (67/93) - mit leichten Störungen Bild/Ton
ComCen 538.000 MHz (73/91) - mit Störungen Bild/Ton
RTL2 546.000 MHz (43/91) - mit Störungen Bild/Ton
3Sat 562.000 MHz (40/91) - mit Störungen Bild/Ton
am 02.06.2025 11:51
Hallo 11er,
ein Verstärker hebt aber den Pegel von allen Frequenzen an und nicht nur die ab 500 MHz. Damit sind dann die Signalpegel der Kanäle unter 500 MHz zu hoch und übersteuern den Eingang des TV Gerätes. Dadurch können Störsignale entstehen.
Hat Du zufällig eine Fritz-Box als Kabelrouter? Die hat auch eine DVB-C Funktion und kann ein Spektrum über alle DVB-C Kanäle anzeigen mit Pegelwerten in dBmV.
Viele Grüße Siegmar
am 02.06.2025 12:35
Hallo Sigi-DD,
kein Kabelrouter. Das DVB-C Signal kommt über die Kabel-TV Leitung, die früher auch für das Analoge Kabelfernsehen verwendet wurde.
bzgl. des Übersteuern. Runterdrehen des Verstärkers habe ich versucht. Das führt leider nur dazu, dass auch die Qualität der Sender sank. Die niedrigen MHz kommen noch an die hohen. dann irgendwann nicht mehr.
Gruß 11er
am 02.06.2025 13:02
@Sigi-DD schrieb:
ein Verstärker hebt aber den Pegel von allen Frequenzen an und nicht nur die ab 500 MHz. Damit sind dann die Signalpegel der Kanäle unter 500 MHz zu hoch und übersteuern den Eingang des TV Gerätes.
Ja, aber bei einer angezeigte Signalstärke von 99, da dürfte die Signalstärke nicht zu hoch sein.
@11er: Wie sind denn die Werte am TV ohne Verstärker?
Was nutzt du da für einen Verstärker?
Selbst wenn du auf 330 Mhz Das Erste siehst, du schreibst keine nennenswerte Störungen, bei 99 für die Signalstärke und 100 für die Signalqualität. Ich hab da eher den Verdacht, das das ankommende Signal zu schwach ist, deswegen möglicherweise Bild/Tonstörungen die auch ein Verstärker nicht beseitigt.
Ab 450 Mhz scheint der Pegel abzufallen, der Verstärker erhöht den zwar, aber eben nur um die Verstärkung die der Verstärker hergibt. Ist da der ankommende Pegel zu niedrig sind Bild/Tonstörungen sehr wahrscheinlich, die bekommt auch der Verstärker nicht weg.
am 02.06.2025 13:10
Hallo 11er,
@11er schrieb:
Hallo Sigi-DD,
kein Kabelrouter. Das DVB-C Signal kommt über die Kabel-TV Leitung, die früher auch für das Analoge Kabelfernsehen verwendet wurde.
auf diesem Kabel liegen neben den 29 DVB-C Kanälen noch fast 40 DOCSIS Kanäle, über die mit einem Kabelrouter eine Internetverbindung mit bis zu 1000 Mbit/s Download und 50 Mbit Upload hergestellt werden kann. Die Kabel Fritz-Box als Router erlaubt dann alle freie TV Sender im Kabel über das Heimnetz zu streamen. Bei der Fritz-Box kann man auch ein Spektrum über alle Kanäle im Kabel anzeigen.
Die Kabelnetze sind aktuell fast alle bis 862 MHz ausgebaut, wie man im Bild auch sehen kann. Wenn bei Dir nur bis 500 MHz die Signale einen ausreichenden Signalpegel haben, dann kann auch eine Kabelinternet Verbindung nicht funktionieren.
Hängen an Deinem Anschluss noch andere Wohnungen, oder bist Du alleiniger Nutzer? Wenn nur Du den Anschluss verwendest, dann könnte der Verstärker am Hauseingang des Kabels auch noch so alt sein, das er die Frequenzen oberhalb 500 MHz nicht verstärkt.
Viele Grüße Siegmar
am 02.06.2025 14:28
Hallo Peter,
Wie sind denn die Werte am TV ohne Verstärker?
Was nutzt du da für einen Verstärker?
Zur Zeit Nutze ich von hama einen BK-CATV-Verstärker, COAX -> COAX
Der Verstärker verstehe ich hier wie einen Damm. Er verstärkt das Signal was da ist und dreh ich ihn zu niedrig, kommt auch kein Signal mehr durch. Daher schätze ich auch das absacken beim TV mit Verstärker bei ab 450.000 MHz. Ich kann den Verstärker noch etwas höher drehen, dann habe bei den auch 100bei der Signal stärker.
TV ohne Verstärker (Qualität/Stärke)
Das Erste HD 330.000 MHz (100/72) - keine Nennenswerte Störung
NDR 338.000 MHz (100/74) - keine Nennenswerte Störung
h1 346.000 MHz (100/72) - keine Nennenswerte Störung
Nitro 370.000 MHz (100/68) - keine Nennenswerte Störung
ARDa 394.000 MHz (100/72) - keine Nennenswerte Störung
ONE 402.000 MHz (100/72) - keine Nennenswerte Störung
arte 418.000 MHz (100/70) - keine Nennenswerte Störung
Tele5 442.000 MHz (69/64) - keine Nennenswerte Störung
ZDF 450.000 MHz (58/64) - keine Nennenswerte Störung
RTL 466.000 MHz (55/62) - keine Nennenswerte Störung
ComCen 538.000 MHz (20/54) - Starke Störung nur Artefakte kein klares Bild, Ton zwitschern
RTL2 546.000 MHz (10/48) - Starke Störung nur Artefakte kein klares Bild, Ton zwitschern
3Sat 562.000 MHz (10/48) - Kein Bild/Ton
Hängen an Deinem Anschluss noch andere Wohnungen, oder bist Du alleiniger Nutzer? Wenn nur Du den Anschluss verwendest, dann könnte der Verstärker am Hauseingang des Kabels auch noch so alt sein, das er die Frequenzen oberhalb 500 MHz nicht verstärkt.
Bei mir ist es der Hausanschluss. Internet/Telefon und KabelFernsehen sind zwei unterschiedliche Leitungen.
Ich bin zwar der einzige Nutzer, Sitze mit meinen Geräten quasi direkt hinter dem Hausverteiler, der direkt nach dem Kabel-Hausanschluss kommt. Was bei mir nicht klappt, funktioniert für den Rest des Hauses auch nicht.
Einen Digitalreciever für IP-TV über Internet, habe ich mir auch bereits besorgt. Die Wände sind nur so gut, dass das WLAN von der einen Seite des Hauses nur bedingt die andere Seite erreicht. Aber das ist eine Andere Geschichte. ^^
Danke nochmal Sigi-DD und Peter165
am 02.06.2025 14:54
Hallo 11er,
diesen Pegelabfall von den niedrigen Frequenzen zu den hohen Frequenzen sollte eigentlich ein Hausanschlussverstärker am Übergabepunkt noch vor dem Verteiler ausgleichen. Man kann das aber auch bei einigen Verstärkern mit einem 2. Regler ausgleichen. Sollte Dein Verstärker nur einen Regler haben, dann gibt es auch Zwischenstecker mit denen man die niedrigen Frequenzen dämpfen kann.
Im Bild ist noch ein alter, der nur bis 450 MHz geht. Ein solcher Stecker sollte bei Dir bis mindestens 650 MHz gehen, dann könnten alle DVB-C Kanäle damit auf fast gleichen Signalpegel gebracht werden. Der Verstärker sollte besser gleich beim Übergabepunkt im Keller installiert sein, denn dort liegt dann sicher noch auf allen Kanälen ein ausreichender Signalpegel vor, so das er nicht nur das "Rauschen" verstärkt.
Wenn Du für das Internet ein anderes Kabel hast, dann ist das sicher ein DSL Anschluss.
Viele Grüße Siegmar