1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Vodafone-Server gestört (Ankommende Pakete betroffen bei AS3144 & AS3209)
Tom-78
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Hallo,

ich habe nun seit Anfang Dezember mehrere Tickets erstellt über die Hotline. Leider sind diese bisher immer geschlossen worden, ohne dass ich echte Hilfe erhalten habe. Das Problem besteht immer noch! Mein aktuelles Ticket ist nun auch schon länger als 48 Stunden offen mit dem Vermerk auf Rückruf eines Technikers.

 

Vorab:

  1. Ich habe eine perfekt (vom Support) durchgeteste Leitung.
  2. Vor einem Jahr war ein Techniker da, der sich die Buchse beim Einzug angesehen hat - perfekte Werte am Router. Seitdem ist alles unberührt meinerseits.
  3. Ich habe keine Unterschiede in der Problematik, ob ich im LAN oder WLAN bin.
  4. Werksreset wurde ausgeführt, aber selbst mit LAN-Kabel am Router war nach dem Reset das Problem mit dem Vodafone-Netz immer noch das gleiche.

 

Schilderung der Problematik:

  1. IPv4-Geräte können wunderbar alles im Netz nutzen.
  2. Ich kann bezahlte Services (z.B. Joyn und Disney+) nicht nutzen, wenn ich Endgeräte verwende, an denen ich das IPv6-Protokoll nicht ausstellen kann (Android-Handy & -FireTV-Stick).
  3. Auf Seiten wie "ipv6.google.com", "ipv6test.google.com", "ipv6-test.com" oder auf "wieistmeineip.de/ipv6-test" wird klar, dass meine Leitung ein Problem mit diesem Internetprotokoll hat.

 

Gegenbeweis, dass meine Endgeräte gut konfiguriert sind: 

  1. Ich kann mit einem Wifi-Hotspot meines Handys ein WLAN erzeugen, womit alle Endgeräte zuhause wunderbar alles im Internet nutzen können. Auch die Testseiten für IPv6 zeigen damit dann perfekte Werte. Mein Smart-TV kann dann auch wieder Disney+ und Joyn nutzen.
  2. Wenn ich alternative DNS-Server im WLAN auf meinem Handy via App nutze, so fallen auch wieder die IPv6-Tests gut aus. Leider gehen meine Pakete immer noch durch den Vodafone-Knoten AS3144 und/oder AS3209, wodurch z.B. Spotify immer noch ca. 30s braucht, bis ankommende Pakete die App nutzbar machen. Vor Ablauf der ca. 30s zeigt mir die App, dass ich keine Internetverbindung hätte. Mit mobilen Daten des Handys kann ich Spotify ohne 30s-Wartezeit nutzen!

 

Vermutung:

Laut Router habe ich echtes Dual Stack. Aber die Leitung verhält sich, als würden Server-Antworten auf IPv6 nicht (zuverlässig und zeitnah) bei mir ankommen. Das Vodafone-Routing nutzt scheinbar meine feste IPv4-Adresse für jegliche Anfragen. IPv6 wird ausgehend und ankommend mit einem Tunnel (vermutlich 6in4) geroutet? Daher kommen auch die Rückantworten eines Servers so unzuverlässig an.

 

Fazit:

Kann man meinen Router mit anderen DNS-Servern provisionieren oder anderweitig das Routing umstellen?

 

23 Antworten 23
Tom-78
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Hallo Claudia,

nur mit IPv4-only laufen die Apps wie sie sollten. Daher ist an meiner FB6690 die Option für eine native IPv6-Verbindung im DualStack deaktiviert.

Die Werte des Bildes sind von jetzt (03.2.02022 - 11.25 Uhr)

FB6690-Statistik_03.02.2022.png

Tom-78
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Hilft euch/dir diese Einstellung in meiner FB nichts?

zugang.png

Claudia
Moderator:in
Moderator:in

Hallo Tom-78,

 

leider hilft die Freigabe nicht. Wenn Du es weiter mit Deiner Fritzbox über IPv4 laufen lassen willst, können wir alles so lassen wie es ist. Wenn Du dem Ganzen nochmal auf den Grund gehen willst, brauchen wir zur Prüfung durch den Fachbereich unser Endgerät und folgende Infos:

 

- welche Apps sind konkret betroffen

- bei welchen Endgeräten (Hersteller, Modell und Software) gibt es Probleme

- gibt es auch Endgeräte, die keine Probleme mit den Apps haben

- im Idealfall Pingplottermessungen zu den Apps, die Du mit den mobilen Geräten durchgeführt hast. Super wären einmal Messungen mit unserem Gerät, bei denen zu sehen ist, dass es nicht läuft und zum anderen Messungen mit Deinem Gerät mit IPv4 only, um zu zeigen, dass es damit läuft

 

Viele Grüße,

Claudia

Bewertet hilfreiche Beiträge mit Likes!
Tom-78
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Ich habe euch nun knapp 6 Monate jede Forderung erfüllt, Daten Messungen und Co zukommen zu lassen. Eurerseits kamen immer Aussagen, dass es an meiner Infrastruktur liegen müsse. Nach drei unterschiedlichen Fritzboxen, diversen Messungen, die darstellen, dass es an einem Vodafone-Server liegt, muss ich euch nichts mehr schicken! Nutz bitte, was ich euch schon geschickt habe.

Wenn sich wirklich jemand für das IPv6-Problem interessiert hätte, wären meine ausreichend und wiederholend geleisteten Angaben und Aktionen für euch zielführend gewesen.

Wer bezahlt mir die Stunden an Recherche, die 319€ für einen eigenen Router (nur um ein Kreuz bei den Einstellungen bzgl der Zugangsart herausnehmen zu können!) und den VPN-Dienstleister, um meine bezahlten Abos wieder nutzen zu können? 

Ihr habt eure Standards bzgl Kundenbetreuung und Infrastruktur zu überdenken, dann hätte ich mich nicht bei euch gemeldet! Ob es nun an euch, AVM oder an unterschiedlich gelebten IPv6-Implementierungen liegt, sollte mir egal sein. Ich zahle genau dafür, dass ich das Internet nutzen kann - egal wie ihr das im Hintergrund hinbekommt! Immerhin muss ich ja arbeiten, um das Geld für eure Leitung zu zahlen. Wenn ich also noch mehr für euch tun soll, stellt mich doch einfach bei euch an. 😉

 

Vorschlag zur Güte:

Schickt jemanden mit Messwerkzeug und entsprechend ausreichendem Wissen zu mir nach Hause. Dieser Fachmann kann dann ja alles vor Ort objektiv messen und testen und das Phänomen entsprechend gut aufnehmen. Er sollte nur außerhalb meiner Arbeitszeiten kommen, da ich im Homeoffice die Leitung ohne Unterbrechung benötige. 

Sollte man Frust und Ironie zwischen den Zeilen lesen, ist das volle Absicht!