1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Fragen bez. Router-Wechsel ( Bestandskunde / CableMax 1000 )
Cioran
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Hallo,

 

bin schon seit mehreren Jahren Unitymedia bez. Vodafone-Kunde und habe derzeit die Vodafone Station mit CableMax 1000.

Da die Vodafone Station einfach inakzeptabel viel Strom frisst und kein WLAN 6 kann würde ich gerne auf die FritzBox 6670 wechseln. Online erscheint im Kundenportal aber immer "das geht leider nicht", warum?

Geht das nur mit Vertragsverlängerung? Derzeit könnte ich halt monatlich kündigen ...

Was für Nachteile hat man, wenn man ein Mietgerät bzw. eins von Vodafone direkt nimmt anstatt eins im freien Handel zu kaufen? Derzeit tendiere ich ja zu einem Mietgerät. Etwa die Hälfte der mtl. Kosten dafür hab ich durch die Stromersparnis gegenüber zu Vodafone Station eh wieder raus. Außerdem hab ich ein Balkonkraftwerk das selbst bei miesem Wetter immer so ein paar Watt bringt. Daher spare ich nicht nur Strom sondern gewinne den auch quasi für die Versorgung anderer kleiner Geräte im Dauerverbrauch.

Den Dauerverbrauch von knapp über 20 Watt der Vodafone-Station mach ich nicht mehr mit. Geht gar nicht!

Mein PC (Orbsmart AW-12) und mein Monitor (iiyama ProLite XUB2463HSU-B1) verbrauchen im Betrieb zusammen weniger als die Vodafone-Station alleine! 

 

Danke im Voraus

 

gruß

10 Antworten 10
Mir_von_hier
Host-Legende
Host-Legende

"Was für Nachteile hat man, wenn man ein Mietgerät ..."

Du bist unglücklicher über verspätete Updates, fehlende Funktionen, Gerät ohne Wiederverkaufswert, über Jahre gerechnet höhere Kosten, ... .

RobertP
Giga-Genie
Giga-Genie

@Cioran  schrieb:

Da die Vodafone Station einfach inakzeptabel viel Strom frisst und kein WLAN 6 kann würde ich gerne auf die FritzBox 6670 wechseln.


dann buche die Homebox Option und wenn das online aus irgendeinem Grund nicht geht, gibt es je auch noch andere Möglichkeiten: https://forum.vodafone.de/t5/Vodafone-News/Dein-Kontakt-zu-Vodafone/m-p/1912292#M10954

 

Cioran
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Hallo nochmal, hab mir mal die Bedienungsanleitung der Cable 6670 durchgelesen und da entdeckt das man ggf sogar die Kabelbox von Vodafone weglassen kann weil die FritzBox über die TV App die Kabel TV Sender über WLAN an den Smart TV senden kann. Geht das wirklich? Auch mit der gemieteten von Vodafone? Außerdem interessiert mich welche Funktionen denn genau bei der von Vodafone gesperrt bzw. blockiert sind? Kann ich das irgendwo einsehen? Danke


@Cioran  schrieb:

Hallo nochmal, hab mir mal die Bedienungsanleitung der Cable 6670 durchgelesen und da entdeckt das man ggf sogar die Kabelbox von Vodafone weglassen kann weil die FritzBox über die TV App die Kabel TV Sender über WLAN an den Smart TV senden kann.


Richtig - die DVB-C-Funktion bzw. die Übertragung von TV-Signalen per SAT-IP-Standard...

 


@Cioran  schrieb:

Geht das wirklich?


Ja.

 


@Cioran  schrieb:

Auch mit der gemieteten von Vodafone?


Ja.

 

Allerdings hat die DVB-C-Funktion der FritzBox eine gewaltige Einschränkung:

Es funktionieren ausschließlich die unverschlüsselten Sender - also sprich die ÖR in HD und die Privaten in SD. Zusatzpakete jeglicher Art, angefangen von den Privaten in HD über etwaige Premium-Pakete von Vodafone als auch von Sky sind damit NICHT empfangbar! Und der TV muss natürlich auch mit SAT-IP (so nennt sich das dann) klarkommen - was bei Weitem nicht jeder SmartTV kann. Eine Übertragung der verschlüsselten Sender hin zum TV mit einer Entschlüsselung per CI+-Modul dort wird bei den FritzBoxen -egal ob Leih- oder Kaufgerät- NICHT unterstützt.

 

Wenn man da Geld sparen will, ist es einfacher, wenn man statt der GigaTV-Geräte einfach ein CI+-Modul direkt im TV nutzt und den TV direkt per Antennenkabel mit dem DVB-C-Signal "füttert".

 


@Cioran  schrieb:

Außerdem interessiert mich welche Funktionen denn genau bei der von Vodafone gesperrt bzw. blockiert sind?


Im Prinzip sonst nur die Einrichtung von Fremd-SIP-Accounts -und- die Einstellung in Bezug auf DualStack / DS-Lite / IPv6-Support, welche bei Leihgeräten "gesperrt" sind.

Danke für die ausführliche Antwort 🙂 Das mit dem CI+ Modul hatte ich mir auch schon überlegt. Aber dafür muss man ja auch wieder monatlich ein paar Euro bezahlen und so wie ich gelesen habe kann man die nicht kaufen?! Schade das man die Privatsender in HD nicht über die FritzBox laufen lassen kann.

Wobei das auch heutzutage bei dem Müll der da überwiegend läuft kein wirklicher Verlust ist (Werbung, Werbung, Werbung ... Dauerwerbesendung ... ach und ... Reklame! ) ... eigentlich reicht es mir sogar einfach ne dvb-t2 Antenne an den TV zu hängen und ÖRR zu schauen. Gelegentlich Youtube und alle paar Monate mal (für einen Monat) irgendeinen Streamingdienst Abonnieren und alles was sich angesammelt hat Bingen.

 

Der geringere Stromverbrauch ist für mich der Hauptgrund für die Fritzbox. Die mtl. Gebühren sind immer noch etwas höher als die Stromersparnis. Ich würde es dennoch machen wenn WLAN 6 bzw. sogar jetzt ja WLAN 7 wirklich Vorteil gegenüber WLAN 5 der Vodafone Station bringt. Ist das so? Ich hab schon so Roundabout 10 Geräte im WLAN. Außerdem hab ich am PC jetzt nur ca 150 Mbit/Sek trotz 1.000er Leitung und das im 5 Ghz WLAN bei nur etwa 10 Metern Entfernung zum Router. Wenn WLAN 6/7 mit passendem Netzwerkadapter da deutlich stärker bzw. besser ist würde ich wohl wechseln.

 

Danke! 🙂


@Cioran  schrieb:

Danke für die ausführliche Antwort 🙂 Das mit dem CI+ Modul hatte ich mir auch schon überlegt. Aber dafür muss man ja auch wieder monatlich ein paar Euro bezahlen und so wie ich gelesen habe kann man die nicht kaufen?!🙂


Vodafone selbst bietet keine Kaufmodule (mehr) an...

Es gibt jedoch insbesondere für den Bereich von ex-KabelDeutschland CI+-Module im freien Handel für ca. 80 € zu kaufen...

 


@Cioran  schrieb:

Der geringere Stromverbrauch ist für mich der Hauptgrund für die Fritzbox. Die mtl. Gebühren sind immer noch etwas höher als die Stromersparnis. Ich würde es dennoch machen wenn WLAN 6 bzw. sogar jetzt ja WLAN 7 wirklich Vorteil gegenüber WLAN 5 der Vodafone Station bringt. Ist das so? Ich hab schon so Roundabout 10 Geräte im WLAN. Außerdem hab ich am PC jetzt nur ca 150 Mbit/Sek trotz 1.000er Leitung und das im 5 Ghz WLAN bei nur etwa 10 Metern Entfernung zum Router. Wenn WLAN 6/7 mit passendem Netzwerkadapter da deutlich stärker bzw. besser ist würde ich wohl wechseln.🙂


Ob WLAN 6 respektive WLAN 7 dir helfen, kann dir hier niemand sagen.

Die erreichbare Geschwindigkeit per WLAN hängt viel zu stark von den örtlichen Gegebenheiten und vor allem auch anderen WLAN-Netzen ab.

Mir_von_hier
Host-Legende
Host-Legende

WiFi 7 nützt recht wenig, wenn die anderen Client-Geräte das nicht beherrschen. Die FB 6670 unterstützt aber nicht das 6GHz-Band und auch keine 320MHz-Kanalbandbreite, was für weniger Verkehr im WLAN der Umgebung sorgen könnte.

 

Screenshot 2025-03-07 191343.jpg

Meine Empfehlung: Kauf dir eine FB 6690

Cioran
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Danke für die Info. Das die FB 6670 kein 6 GhZ kann ist ärgerlich. Das habe ich tatsächlich übersehen. Die FB6690 verbraucht aber bis zu 15 Watt (lt. Angabe auf der AVM Homepage) was die gegenüber der Vodafone Station auch wieder unattraktiver macht. Kaufen will ich echt ungern. Über 200 Euro ist ja nicht wenig Geld. Außerdem will ich eventuell sobald Verfügbar auf Glasfaser von 1&1 wechseln wenn das in der Summe günstiger ist. Da kann ich eine gekaufte Kabelbox ja nicht mehr verwenden. Die Mietoption ist daher für mich flexibler.

 

Andere Frage: Verträgt es die Vodafone Station wenn ich die per Zeitschaltung einfach bsp. von 0-6 Uhr vom Strom trenne? So würde ich eben Roundabout 50 kWh im Jahr sparen. Sind eben auch fast 20 Euro. Das Ding ärgert mich einfach. Stromfresser.

reneromann
SuperUser
SuperUser

Die VF Station hat damit kein Problem, wenn du sie per Zeitschaltuhr vom Strom trennst -- logischerweise bist du in der Zeit dann offline und etwaige Mobilgeräte, die Updates in der Nacht herunterladen, müssen dann auf die mobile Internetverbindung zurückgreifen.

 

Und die angegebene Leistung mit den über 20 W tritt ja nicht als "Leerlaufleistung" auf, sondern dann, wenn man mit der Box auch aktiv im Netz unterwegs ist -- ob du also wirklich "roundabout 50 kWh" sparen würdest, dürfte fraglich sein.

 

Und bevor man da ansetzt, wäre vielleicht mal eher der Gedanke, bei anderen Großverbrauchern wie z.B. dem Kühlschrank oder Leuchtmitteln anzusetzen -- da kann man mit weniger Aufwand mehr sparen...