Frage
Antwort
Lösung
am 07.11.2021 15:11
Hallo,
zur Zeit habe ich noch DSL mit 6/0,75 Mbit/s. An der Wand hängt eine olle Arcor–Starterbox und eine Siemens ISDN–Anlage. Bestimmt erinnert sich noch jemand an die
Ein Tarifupgrade ist bei VF auf 16 Mbit/s möglich. Nicht mehr. Das wäre, wenn ich das richtig sehe, das alte Annex B vulgo ADSL. Plus ISDN mit Splitter. Das ist ja bald Geschichte. Wenn ich nun das Upgrade auswähle, sagt die Webseite, daß ich neue Hardware benötige. Im Angebot sind Easybox 80(4|5) und Fritzboxen. Bedeutet dies, daß der Anschluss dann direkt auf Annex J (als ADSL) umgestellt würde?
Die Telekom und NetCologne geben bis 100 Mbit/s frei, wenn ich mich da durchklicke. Das wäre dann VDSL mit zwingend Annex J. Oder? Wieso könnten die den Port damit reservieren, aber VF nicht?
Unterm Strich würde ich das gerne in einem Schritt nach All–IP haben, anstatt auf die sicherlich bald kommende Kündigung des ISDN zu warten.
Wer weiß Rat?
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 27.11.2021 14:31
Nun, um die Frage zu beantworten. Laut der Fritzbox ist es "ADSL 2+ (ITU G.992.5) Annex J". Und natürlich All–IP. Allerdings weiterhin nur IPv4 und Geschwindigkeiten von 6-11/0,7-2,6 MBit/s. Vorher waren es 4/0,7 MBit/s. Falls wen als weiteren Umsteiger da draußen interessiert
am 07.11.2021 15:35
Hallo deraltezausel,
da Vodafone mitteilt, dass neue Hardware benötigt wird, wird es VDSL sein, also Annex J. Ansonsten würde die alte Hardware weiter verwendet werden können. 16 MBit/s sind auch nur bei kurzer Kupferdraht-Leitungslänge vom Vermittlungskasten nach Hause möglich. Hier ist die Leitungslänge schon kritisch lang, da auch andere Anbieter nicht die vollen 250 MBit/s anbieten.
Ob die anderen Anbieter wirklich 100 MBit/s schalten können, würde sich erst nach Auftragserteilung zeigen. erst dann wird genau geschaut, was im kronkreten Fall möglich ist.
Grüße
Wilhelm
am 07.11.2021 17:03
Hier herrscht einiges an Verwirrung: Annex B und Annex J haben erst einmal nichts mit VDSL oder ADSL zu tun.
Auch bei ADSL kann Annex J geschalten werden, wenn es sich um einen reinen IP-Anschluss (ohne analogen oder ISDN-Unterbau handelt) - muss aber nicht. Und auch VDSL unterstützt sowohl Annex B als auch Annex J - de facto waren die ersten VDSL-Anschlüsse Ende der 2000er damals immer Annex B-Anschlüsse.
Die Aussagen von @Wilhelm4 bezüglich der Leitungslänge stimmen so auch nicht - da bei ADSL meist Indoor-Technik (in der Vermittlungsstelle) zum Einsatz kommt, während bei VDSL meist, wenn nicht sogar im überwiegenden Teil, Outdoor-Technik (in den Multifunktionskästen am Straßenrand) genutzt wird. Dementsprechend kann man aus der Leitungslänge (und Geschwindigkeit) eines ADSL-Anschlusses keinerlei Rückschluss auf die mögliche Geschwindigkeit eines VDSLers vornehmen - ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass an einem mir bekannten Anschluss bei nicht mal 6 MBit/s bei ADSL Schluss ist, hingegen bei VDSL die vollen 250 MBit/s anliegen - eben weil ADSL aufgrund der langen Leitung zur Vermittlungsstellem (4+ km) begrenzt wird, während es "nur" ~250m bis zum VDSL-Multifunktionskasten sind.
Und mittlerweile wird nur noch IP-basierte Telefonie angeboten - daher hilft dir die olle Arcor-Starterbox nicht mehr weiter, ganz davon abgesehen, dass die Starterbox kein VDSL (egal ob Annex B oder Annex J) unterstützt. Und mittlerweile werden bei Vodafone selbst 16 MBit/s z.T. als VDSL geschalten - weil dort der Bitstrom-Zugang im VDSL-Netz von Drittanbietern günstiger ist, als die Ausrüstung mit eigener Technik vor Ort.
Und du kannst deine ISDN-Hardware weiter benutzen, wenn du eine FritzBox 7590 (AX) nimmst - diese kann die IP-Telefonie per S0-Ausgang für die ISDN-Anlage "aufbereiten".
am 08.11.2021 21:58
Hallo,
danke für beide Antworten. Daß die alte Hardware weichen muss, dachte ich mir schon. Nach siebzehn Jahren ist das aber in Ordnung. Und die Mobilteile liefen weiter per DECT an der geplanten Fritzbox.
So ein graues Multifunktionsgehäuse steht quasi auf der anderen Straßenseite. NetCologne hat in meiner Stadt vor ein paar Jahren ausgebaut und seitdem prangt auch die Reklame darauf. Möglicherweise geben sie deswegen höhere Geschwindigkeiten an. Aber 16Mb würde auch genügen. Vielleicht gibt VF ja später mehr frei, wenn der Anschluss erstmal umgestellt ist.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß sie aus irgendeinem Grund das Upgrade verweigern und stattdessen auf Kabelinternet verweisen? Ich habe keine verständlicherweise keine Lust unnötig auf einer neu erworbenen DSL–Fritzbox sitzen zu blieben. Wenn ich die direkt bei VF kaufe, ist das eine wie aus dem Handel oder wird die vorher gebrandet?
am 08.11.2021 23:31
Bei Vodafone werden aktuell keine Fritzboxen mehr verkauft, da wegen des weltweiten Chipmangels nicht ausreichend Geräte zur Verfügung stehen. Aber wenn du die kaufst, egal wo, ist es nie eine gebrandete Version.
am 10.11.2021 14:30
Danke für den Hinweis. Dann schaue ich mal selber und bringe erstmal die Hardware an den Start.
am 27.11.2021 14:31
Nun, um die Frage zu beantworten. Laut der Fritzbox ist es "ADSL 2+ (ITU G.992.5) Annex J". Und natürlich All–IP. Allerdings weiterhin nur IPv4 und Geschwindigkeiten von 6-11/0,7-2,6 MBit/s. Vorher waren es 4/0,7 MBit/s. Falls wen als weiteren Umsteiger da draußen interessiert
am 27.11.2021 16:17
Danke für deine Rückmeldung. Da du die richtige Lösung markiert hast, mach ich jetzt hier ein Schloß dran. Wenn du wieder mal Fragen oder Anliegen hast, eröffne einfach einen neuen Thread.