
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.09.2018 05:48
Hallo,
Ich möchte gerne eingehende Anrufe aus Deutschland selbstständig in meinem Smartphone sperren, für eingehende Anrufe aus dem Ausland funktioniert diese Sperre in den Handyeinstellungen.
Vodafone verweist mich diesbezüglich auf den Handyhersteller, ich soll doch die Hotline dort anrufen, um diesen Dienst und deren Funktion nutzen zu können.
Frage an Euch:
1.) Was bitte hat der Handyhersteller mit den Anrufsperren zu tun?
2.) Das ist doch ein Dienst oder Service, den die Netzbetreiber zur Verfügung stellen, oder nicht?
3.) Warum verweist Vodafone auf den Handyhersteller, und der Handyhersteller auf die Netzbetreiber?
Ich fühle mich von BEIDEN SEITEN irgendwie vera....t.
Keiner will und/oder möchte dem Kunden helfen, keiner möchte für die Probleme der Kunden verantwortlich sein.
Geld möchte Vodafone haben, aber weiterhelfen wollen die nicht.
Ich hoffe auf eine Antwort von Euch.
Bis bald, und Danke im vorraus für die Antwort(en).
MfG
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.09.2018 07:36
Zunächst einmal solltest du uns hier mitteilen welches Handy du benutzt. Außerdem steht wohl in jeder Beschreibung zu deinem Handy wie man so etwas machen kann. Ich benutze ein Samsung Galaxy S 7 Edge und da ist es ziemlich einfach Rufnummern zu sperren. Vorausgesetzt du kennst diese Nummern.
Ansonsten hier mal ein Link für dich wie man das machen kann. Man kann ja auch selber mal googlen !!!!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.09.2018 12:31
@Dieter1950@ schrieb:
Man kann ja auch selber mal googlen !!!!
Das schreibt man "könnte"...
Aber warum sollte man, selbst wenn man könnte? Es ist doch so viel bequemer, einen ellenlangen Auswein-Beitrag irgendwo ins Internet zu schreiben (was ungefähr mindestens 10x solange dauert wie die selbständige Suche und das selbständige Lesen und Umsetzen der Lösung) und dann darauf zu spekulieren, daß sich dann schon jemand erbarmt und dem/der armen Ausweinenden den [fieps] bis direkt zur Lösung nachtragen wird.
Leider greift diese Art der Vorgehensweise (problem- statt lösungsorientiertes Denken) mehr und mehr um sich.
Ein Klick auf "Danke" tut nicht weh - ich sage schon mal "Dankeschee!"
Achtung, es folgt eine Signatur: Wenn überhaupt, dann jammern wir auf einem extrem hohen Niveau.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 17.10.2018 10:36
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 17.10.2018 12:04
Ich will dir jetzt mal helfen weil du Google wohl nicht kennst.
Also zu Punkt 1 : Klick auf dein Telefonbutton am Handy, rufe Einstellungen auf, gehe auf weitere Einstellungen und dann auf Anrufsperre. Dort kannst du alle eingehenden Anrufe deaktivieren.
zu Punkt 2 :
Vodafone*-Sprachbox abschalten & anschalten
Im D2-Mobilfunknetz von Vodafone* schaltet man den mobilen Anrufbeantworter so ab:
- Die Mailbox unter der Nummer 5500 anrufen.
- Im Menü nacheinander 272 wählen.
Um die Mailbox wieder zu aktivieren, ist Folgendes notwendig:
- Sprachbox anrufen unter der Nummer 5500.
- Im Menü nacheinander 271 wählen.
Hinweis: Mit den obigen Codes lässt sich die Mailbox ausschalten bwz. anschalten, nicht aber die Rufumleitung. Wer nicht will, dass der Anrufer auf einer inaktiven Mailbox landet, der sollte also auch die Rufumleitung abschalten – entweder über die Einstellungen am Smartphone* oder per Code: ##002#
Die Mailbox springt normalerweise nach 20 Sekunden an. Man kann das Zeitintervall, nachdem die Mailbox den Anruf entgegennimmt, persönlich ein- und umstellen. Dafür geht man folgendermaßen vor: **61*Netzvorwahl (z.B. 0162, 0172, 0173)50 und Ihrer mobilen Telefonnummer ohne Netzvorwahl **Zeit# Sende-Taste (grüne Hörertaste). Für „Zeit“ muss man dann noch die gewünschte Zeit eingeben, nach der die Mailbox anspringen soll. Man kann zwischen den Intervallen 5, 10, 15, 20 oder 30 Sekunden wählen. Man muss dafür nur die gewünschte Verzögerungszeit in die Tastenkombination eingeben und bestätigen. Dies ist allerdings nur in 5-er Schritten möglich.
Ich hoffe es hilft dir weiter.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 18.10.2018 14:37
Theoretisch kann das von Netzbetreiberseite gesteuert werden, in dem Fall müsstest du aber jedes Mal für eine Änderung die Kundenbetreuung anrufen, was meiner Meinung nach unpraktikabel ist.
Der einfachere Weg ist daher, einfach auf deinem Handy die Option "Nicht stören" (oder ähnlich, je nach Handymodell) zu aktivieren. Beachte, dass dabei das Handy ein Besetztsignal generiert. Hast du also bei den Anrufumleitungen eingestellt, dass Anrufe bei besetzt auf die Mailbox umgeleitet werden sollen, würde dies bei den Anrufern greifen.
Du kannst auch eine generelle Anrufumleitung auf die +491723364700 setzen, das ist die Nummer für die Anrufinfo. Hier bekommen die Anrufer dann die Ansage, dass du derzeit nicht erreichbar bist. Es kann dann auch passieren, dass du und der Anrufer die typischen SMS bekommt ("...hat versucht, Sie zu erreichen.", bzw. "...erhalten Sie eine SMS sobald der Teilnehmer wieder erreichbar ist.")
