Frage
Antwort
Lösung
am 24.01.2019 20:46
Guten Abend,
im Rahmen der Umstellung auf digitales Fernsehen haben wir im Dezember 2018 zwei neue TV-Geräte gekauft. Das eine steht im Wohnzimmer, das andere im Arbeitszimmer. Anschluss DVB-C.
Im Wohnzimmer ist mir bisher hauptsächlich bei ZDF HD eine schlechte Signalqualität aufgefallen. Die anderen Sender haben nur seltene Bildfehler. Die Signalqualität bei ZDF liegt bei 10 - 20% und einer hohen BER.
Im Arbeitszimmer ist das Problem deutlich spürbarer. Dort liegt die Signalqualität durchgehend zwischen 40 und 60%.
Ich habe gelesen, dass wenig abgeschirmte Anschlusskabel mit verursachend sein können. Die Dosen und die Hausverkabelung sind ca. 20 Jahre alt.
Dem Hausverstäker liegt ein 4 Jahre alter Pegelzettel bei. (Axing BVS 13-69)
Seit einer Woche ist auf dem Antennenkabel ein Internetanschluss des Nachbarn. Stören sich die beiden Empfangsarten?
Außer uns haben wir niemanden im Haus, der TV-Empfang betreibt. Die anderen Einheiten sind Büros.
Wie kann ich das Problem mit einfachen Mitteln "einkreisen", um es einem evtl notwenigen Techniker leichter zu machen? Kann ein Elektriker den Verstäker einpegeln oder darf der da nicht ran? Verändert sich der Internetanschluss des Nachbarn durch Signalveränderungen?
Für jede Antwort bin ich dankbar.
am 24.01.2019 22:18
@eb24 schrieb:
Seit einer Woche ist auf dem Antennenkabel ein Internetanschluss des Nachbarn. Stören sich die beiden Empfangsarten?
Sollte, oder besser im Normalfall stört das nicht.
@eb24 schrieb:
Im Wohnzimmer ist mir bisher hauptsächlich bei ZDF HD eine schlechte Signalqualität aufgefallen. Die anderen Sender haben nur seltene Bildfehler. Die Signalqualität bei ZDF liegt bei 10 - 20% und einer hohen BER.
Alles andere als optimal der Wert, aber was sagt der TV (welcher?) über die Sgnalstärke aus?
@eb24 schrieb:
Im Arbeitszimmer ist das Problem deutlich spürbarer. Dort liegt die Signalqualität durchgehend zwischen 40 und 60%.
Ich würd aber meinen im AZ ist die Signalqualtät besser als im WZ.
Optimalwert wäre 100%.
ZDF HD, was ist beim ZDF ohne HD oder dem rbb Berlin HD?
Antennenkabel, damit ist weniger die Hausverkabelung gemeint, sondern das Antennenkabel zu den TV's.
am 24.01.2019 22:35
Hallo Peter,
Der Fernseher ( Panasonic FX780 ) zeigt 100% Signalstärke an bei ZDF HD, aber wie gesagt nur 10 - 20 % Qualität. Bei den meisten anderen Sendern ist es deutlich darüber. ZDF ohne HD habe ich noch nicht nachgesehen.
Im Arbeitszimmer (hier läuft ein kleinerer Panasonic) betrifft die schwache Qualität fast alle Sender.
am 24.01.2019 23:13
@eb24 schrieb:
Der Fernseher ( Panasonic FX780 ) zeigt 100% Signalstärke an bei ZDF HD,
Das würde passen.
@eb24 schrieb:
Bei den meisten anderen Sendern ist es deutlich darüber.
Was zeigt der TV da an?
@eb24 schrieb:
ZDF ohne HD habe ich noch nicht nachgesehen.
Und auch den rbb Berlin HD beachten.
@eb24 schrieb:
Im Arbeitszimmer (hier läuft ein kleinerer Panasonic) betrifft die schwache Qualität fast alle Sender.
Auch hier die Frage nach der Signalstärke.
Beide TV getrennte Antennendosen?
am 24.01.2019 23:34
Da Arbeitszimmer und Wohnzimmer einige Meter auseinander liegen, sind die Geräte an unterschiedlichen Dosen angeschlossen. Signalstärke ist überall 100%.
Im Wohnzimmer liegt die Signalqualität bei den meisten Sendern deutlich über 90%. Gelegentlich treten kleine Artefakte auf. Bei ZDF HD deutliche Störungen.RBB HD ebenfalls nur 10%
Im Arbeitszimmer liegt die Stärke ebenfalls bei 100%, die Qualität durchschnittlich bei 40 -60%. ZDF HD hat hier 15% Qualität.
am 25.01.2019 21:04
Hm, Signalstärke bei beiden Geräten 100%, soweit erstmal OK.
Im WZ einen Signalqualität von über 90% bei dem meisten Sender, trotzdem kleine Artefakte.
Im SZ aber nur 40 - 60% Signalqualität, bei sehr guter Signalstärke.
Trotzdem scheint die Signalqualität im SZ bei ZDF HD besser zu sein, wenn auch nur minimal?
ZDF HD, ZDF und auch der rbb Berlin HD, alle auf 450 MHz, deshalb da die gleichen Problem bei den Sendern.
Steht in Geräte Nähe irgendwas was ausstrahlen könnte?
DECT Telefon, WLAN Gerät direkt am TV angeschlossen, Kabelmodem/router direkt neben dem TV?
100% Signalstärke, höher zeigt ein TV ja nicht an, eine Möglichkeit wäre auch die Signalstärke ist zu hoch, aber so richtig kann ich da nicht dran glauben.
am 26.01.2019 16:55
In den vergangenen Stunden habe ich versucht, mich etwas mit der Materie zu beschäftigen. Immer wieder konnte ich von übersteuerten Pegeln lesen. In solchen Fällen scheint ein regulierbarer Dämpfungsregler zu helfen.
Am Dienstag kommt ein Elektriker wegen einer anderen Sache zu mir. Er arbeitet mit einem Fernsehtechniker zusammen. Ich werde ihn bitten, die Anlage durchzumessen, dann weiß ich sicherlich mehr.
Gut geschirmte Anschlusskabel zu besorgen, kann auch kein Fehler sein.
Dass der Nachbar seinen Internetanschluss am gleichen Kabel betreibt, scheint unproblematisch zu sein, da beide Dinge unterschiedliche Kanäle nutzen.
So weit erst mal, danke für deine Hilfe.
am 26.01.2019 19:39
@eb24 schrieb:
In den vergangenen Stunden habe ich versucht, mich etwas mit der Materie zu beschäftigen. Immer wieder konnte ich von übersteuerten Pegeln lesen. In solchen Fällen scheint ein regulierbarer Dämpfungsregler zu helfen.
Gut geschirmte Anschlusskabel zu besorgen, kann auch kein Fehler sein.
Richtig, aber wenns kein zu hoher Pegel ist?
Ja, hoch abgeschirmte Kabel können nicht schaden.
eb24 schrieb:
Am Dienstag kommt ein Elektriker wegen einer anderen Sache zu mir. Er arbeitet mit einem Fernsehtechniker zusammen. Ich werde ihn bitten, die Anlage durchzumessen, dann weiß ich sicherlich mehr.
Ich denk mal, keine schlechte Idee, berichte bitte ob dabei was rausgekomen ist.
eb24 schrieb:Dass der Nachbar seinen Internetanschluss am gleichen Kabel betreibt, scheint unproblematisch zu sein, da beide Dinge unterschiedliche Kanäle nutzen.
Auch das ist richtig.
am 29.01.2019 09:55
Der Techniker war eben da und es war wie beim Zahnarzt: ist der Fachmann vor Ort, kann man manchmal die Probleme nicht reproduzieren. Sprich: heute Morgen war die Signalqualität bei völlig ausreichenden 84%.
Er hat alles durchgecheckt, meinte die Schwankung wäre evtl durch Bauarbeiten in der Umgebung erklärbar. Eine Schräglage des Signals wurde diagnostiziert, aber die ist nicht im kritischen Bereich.
Es mußte nichts verändert werden. Das verwendete Anschlusskabel haben wir probehalber gegen seins getauscht und es erzielte fast identische Werte.
Alles gut so weit.
Danke fürs Mitdenken.
am 29.01.2019 21:16
@eb24 schrieb:
Der Techniker war eben da und es war wie beim Zahnarzt: ist der Fachmann vor Ort, kann man manchmal die Probleme nicht reproduzieren. Sprich: heute Morgen war die Signalqualität bei völlig ausreichenden 84%.
Jupp, manchmal ist es seltsam.
Signalqualität mit 84%, ich selber sehe das nicht so optimal, optimal ware nahe 100% alles andere scheint von möglichen Signalstörungen zu zeugen.
Ich würde meinen, schau dir das mal ne Weile an, wenn es so bleibt dann solls gut sein.