
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.07.2019 14:54
Hallo,
wir benötigen füs Homeoffice einen VPN Tunnel.
Dieser steht uns per OpenVPN vom Rechenzentrum zur Verfügung.
Der VPN Tunnel ist aber aus dem Vodafone Kabelnetz ( Fritzbox 6490, eigen) fast nicht nutzbar. Aus dem Telekom-DSL-Netz (Fritzbox 7590) ist die Verbindung um einiges schneller.
Es macht dabei keinen Unterschied, ob wir die VPN Verbindung vom Laptop, Fritzbox oder RaspberryPi aus starten.
Vom Rechenzentrum aus stehen uns 100Mbit symetrisch zur Verfügung und wir haben eine 200/50Mbit Leitung. Eine Datei zu kopieren kommt aber nicht über 5Mbit hinaus. Auch Programme (FiBu, ERP) sind um einiges langsamer als aus dem Telekom-Netz.
Wir haben auf der Fritzbox IPv6 deaktiviert. Im Rechenzentrum steht uns auch nur IPv4 zur Verfügung.
Grüße aus dem Norden
Jannik

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.07.2019 19:46
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.07.2019 20:18
Davon abgesehen:
Versuche es mal mit der Einstellung "link-mtu 1432" auf Server- und Clientseite.
Wichtig sind dazu auch noch das Setzen von sndbuf und rcvbuf -und- am Besten statt Nutzung von IPv4 die Nutzung von IPv6 für den Tunnel (innerhalb des Tunnels kann dann auch reines IPv4 gesprochen werden).

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
15.07.2019 20:24 - bearbeitet 15.07.2019 20:25
@DreiViertelFlo schrieb:
Dann müsste das Rechenzentrum mal langsam auf ds lite bzw Ipv6 umstellen. Ist ja nicht erst seit gestern aktiv.
Warum?
Ich habe eine IPv4, das Rechenzentrum hat eine. Wo ist das Problem.
Oder hat Vodafone nur noch IPv6 und stellt mir ein CGN zur Verfügung, sodass alle meine Pakete bei Vodafone "umgepackt" werden müssen?

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.07.2019 20:27
@reneromann schrieb:Davon abgesehen:
Versuche es mal mit der Einstellung "link-mtu 1432" auf Server- und Clientseite.
Wichtig sind dazu auch noch das Setzen von sndbuf und rcvbuf -und- am Besten statt Nutzung von IPv4 die Nutzung von IPv6 für den Tunnel (innerhalb des Tunnels kann dann auch reines IPv4 gesprochen werden).
Für die Serverseite muss ich mit dem RZ-Betreiber sprechen, ob die das nur für mich ändern können.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.07.2019 20:32
Sofern du einen "normalen" Privatkundentarif hast, wirst du höchstwahrscheinlich KEINE eigene öffentliche IPv4 mehr haben, sondern stattdessen der per DS-Lite / CGN eine IPv4 mit vielen andern Kunden teilen.
Und gerade bei DS-Lite gibt es das Problem, dass die Bestimmung der PATH-MTU nicht immer einwandfrei funktioniert und es daher zu Problemen mit der Bandbreite kommt, weil Daten fragmentiert werden...

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 15.07.2019 20:56
@reneromann schrieb:Sofern du einen "normalen" Privatkundentarif hast, wirst du höchstwahrscheinlich KEINE eigene öffentliche IPv4 mehr haben, sondern stattdessen der per DS-Lite / CGN eine IPv4 mit vielen andern Kunden teilen.
Und gerade bei DS-Lite gibt es das Problem, dass die Bestimmung der PATH-MTU nicht immer einwandfrei funktioniert und es daher zu Problemen mit der Bandbreite kommt, weil Daten fragmentiert werden...
Wir haben den normalen Privatkundentarif.
Wir fragen mal beim RZ nach IPv6.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 16.07.2019 10:37
Hallo kasndfoeirnfowe,
konnten die Tipps helfen?
Liebe Grüße
Moni

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2019 17:15
Wir haben jetzt eine Antwort vom Rechenzentrum erhalten.
Derzeit ist kein IPv6 möglich. Laut deren Aussage solle es aber möglich sein, von Vodafone auf Anfrage eine echte IPv4 Adresse zu bekommen.
Wie ist das möglich? Nur über die Hotline oder auch über das Forum?

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.07.2019 17:54
Du kannst sonst das Vodafone Moden in bridgemodus bringen, da gibt es aktuell auch noch ipv4 oder eigene Hardware.
Dies muss aber nicht funktionieren, nur der buisniss Tarif mit fester ip ist die Ipv4 100%zu bekommen
