
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.02.2021 11:30
Hallo.
Ich möchte nach meiner Internetkonfiguration fragen. Ich warte derzeit darauf, dass mein Modem im Bridge-Modus aktiviert wird. Ich möchte jetzt über die richtige Konfiguration wissen. Ich möchte den Bridge-Modus aktivieren, um Firewall und Nat vollständig zu entfernen. Kann ich den Switch direkt an den LAN1-Eingang des Modems anschließen, um dieses Internet trennen zu können? Ich möchte meinen privaten Router und meine Playstation 4 direkt mit dem Switch verbinden. Ich möchte eine vollständige direkte Internetverbindung zu meiner Playstation 4-Konsole haben und meinen privaten Router verwenden, um ein drahtloses Heimnetzwerk herzustellen. Für meinen vorherigen Internetprovider funktionierte diese Option nur, soweit ich mich erinnern kann. Ich musste ihm die Mac-Adressen der Playstation 4-Konsole und meines privaten Routers melden.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.02.2021 11:42
Im Bridge-Modus kannst du nur GENAU EIN Endgerät anschließen - über einen Switch mehrere Endgeräte anschließen geht NICHT!
Du schließt hinter den Kabelrouter dann DIREKT deinen eigenen Router an - alle anderen Geräte werden dann an die LAN-Ports oder das WLAN-Netzwerk deines eigenen Routers angeschlossen.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.02.2021 13:12
Ich soll es so verstehen. Wie kann ich Nat und Firewall vollständig loswerden? Zu diesem Zeitpunkt übernimmt mein anderer privater Router meine Nat- und Firewall-Funktion.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.02.2021 13:15
Es ist mir wirklich wichtig, Nat und Firewall loszuwerden. Ich muss noch einen Router kaufen, um den Switch direkt an den LAN1-Port anschließen zu können.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.02.2021 13:22
Wenn du den Kabelrouter in den Bridge Modus versetzt, kannst du nur noch GENAU EIN Endgerät am Kabelrouter anschließen. Wenn du mehrere Geräte in deinem Netzwerk gleichzeitig nutzen willst, muss dieses Endgerät ZWINGEND ein Router sein, der dann NAT macht, da du von Vodafone nur EINE externe IP-Adresse zugewiesen bekommst.
Die Verwendung eines Switches hinter dem Kabelrouter im Bridgemodus funktioniert NICHT.
Es muss ZWINGEND folgender Aufbau sein:
Kabelrouter im Bridge-Modus - LAN1-Anschluss <-- LAN-Kabel --> eigener Router - WAN-Anschluss
Ohne Switch oder andere Geräte dazwischen.
Ein Aufbau:
Kabel-Router im Bridge-Modus - LAN1-Anschluss <-- LAN-Kabel --> Switch <-- (mehrere) LAN-Kabel --> mehrere Geräte
funktioniert NICHT! Hier bekommt nur das allererste Gerät eine IP-Adresse und kann in's Internet, alle weiteren Geräte kommen NICHT mehr in's Internet!

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 06.02.2021 14:40
Es ist also nicht möglich, zusätzliche Adressen für andere Geräte von Ihnen zu erhalten? Es gab kein Problem mit meinem ehemaligen ISP. Ich habe nur Mac-Adressen für Geräte angegeben. Danach hatte ich keine Probleme mit dem Internet, nachdem der Switch getrennt wurde.
/ ------------> [ROUTER]
[DSL-MODEM] ---> [Bridge-Modus] ---->[ LAN1] ------>[ SWITCH] -------> \ ------------> [PLAYSTATION 4]
Ich muss verstehen Vodafone verhindert, dass seine Kunden Nat und Firewall loswerden? Ist es jedoch möglich, Nat und Firewall loszuwerden?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 09.02.2021 19:12
@Piotr84 schrieb:
Es ist also nicht möglich, zusätzliche Adressen für andere Geräte von Ihnen zu erhalten?
Richtig. Mal ganz abgesehen, dass du gar keinen Anspruch auf eine öffentliche IPv4 hast, da es in Privatkundentarifen vertraglich "nur" DualStack-Lite gibt.
@Piotr84 schrieb:
Es gab kein Problem mit meinem ehemaligen ISP. Ich habe nur Mac-Adressen für Geräte angegeben.
Was dein ehemaliger ISP gemacht hat, ist aber nicht maßgeblich für deinen jetzigen Vertrag mit Vodafone.
Ganz davon abgesehen, dass die meisten ISP für Privatkunden maximal eine öffentliche IPv4 bereitstellen (wenn überhaupt).
@Piotr84 schrieb:
Ich muss verstehen Vodafone verhindert, dass seine Kunden Nat und Firewall loswerden? Ist es jedoch möglich, Nat und Firewall loszuwerden?
Nein, weil dir maximal eine öffentliche IPv4 bereitgestellt wird - damit wirst du auf IPv4-Ebene nicht um NAT drum herum kommen, wenn du mehr als ein Gerät zur gleichen Zeit betreiben willst.
Die Firewall hingegen kannst du ausschalten - ob das sinnvoll ist, sei mal dahingestellt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 09.02.2021 19:33
@Piotr84 schrieb:/ ------------> [ROUTER]
[DSL-MODEM] ---> [Bridge-Modus] ---->[ LAN1] ------>[ SWITCH] -------> \ ------------> [PLAYSTATION 4]
diese Setup ist doch Murks (Sorry)
sonnvoller wäre:
[VF-Gerät im Bridgemode->LAN1]--->[WAN->Router]--->[Switch (wenn nötig)]/----------> [PLAYSTATION 4]
/ ----------> [PC1]
/ ----------> [PC2]
/ ----------> [PC3]
/ ----------> [PC4]
