1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Upstream Powerlevel für Cable 1000 zu niedrig?
Hakona
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Hallo liebe Community, 

 

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und ich wollte mir erstmal hier Rat holen bevor ich mich an die technische Hotline wende 🙂

 

Ich bin letzte Woche von Cable 50 auf Cable 1000 gewechselt. 

 

In diesem Zusammenpassen habe ich auch einen neuen Router/Modem  TG6442VF erhalten. 

 

Soweit funktioniert erstmal alles relativ gut. 

(Siehe auch Breitbandmessung via Lan)

 

Nur habe ich festgestellt, dass das Modem bereits zweimal die Verbindung verloren hat und neu gestartet ist. Auch ist mir aufgefallen dass Webseiten manchmal erst im zweiten Versuch laden. 

 

Daraufhin habe ich mir die Docsis Werte im Modem angeschaut.

 

 

Die Downstreamwerte wirken für mich als Laien als okay.

Beim Upstream habe ich aber auf den 64QAM Kanälen nur eine Sendeleistung von 35,5  36,3 36,5 und 37,3 dBmV (siehe screenshot) 

 

Hier im Forum habe ich die Grenzwerttabelle gefunden die beträgt, dass der Upstream Wert eigentlich mind. 40 sein sollte.

Meine Frage wäre nun:

 

Ist der Wert zu niedrig und eine mögliche Ursache für meine "Probleme"?

 

Aja ein manueller Neustart des Modems (-und stromlos machen des Verstärkers-) hat nichts bewirkt. Die Werte bleiben immer bei ca den oben genannten (+/- 0,5 Abweichung) 

 

Zur Vorgeschichte noch:

Letzten Winter musste der bk verstärker getauscht werden.

Damals hatte der von vf beauftragte elektriker nur den auf dem Bild zu sehenden dabei und meinte damals für die gebuchte Leitung genügt dieser. (damals war die Leitung aber auch noch die cable 50/20)

 

Könnte der verbaute  verstärker zu "schwach" sein?

 

Liebe Grüße  und Danke schon mal

 

14 Antworten 14
Kurtler
SuperUser
SuperUser

Einige MSE Werte sind bei den DS 64QAM sehr niedrig. Außerdem sind auch die dBmV Werte der US. Kanäle zu niedrig sollten bei min. 37,1 sein.

 

Gruß Kurt

Bitte keine Anfragen über PN stellen!
Hakona
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

So hatte ein Ticket gestern erstellt

Was soll ich sagen: auch der Herr an der Leitung  meinte die Werte passen nicht ...

 

Heute wurde das ticket unter den Hinweis "dein Anliegen wurde bearbeitet"  geschlossen 

 

 

Muss ich wohl wieder an die Hotline ran 😕

Nochmal kurzes Update

 

Man hat mir nun zu verstehen gegeben dass ich mit den Werten leben solle,  solange noch nicht größere Probleme auftauchen seien die Werte so okay und mein Anliegen wie erwähnt gelöst 😞

 

 

Vor allem ist jetzt auch noch der OFDM Upstream Kanal nur noch mit 32quam am start... 

 

Finde ich alles anderes als einen guten Kundenservice und das nach einen Wechsel in einen teureren Tarif

Kurtler
SuperUser
SuperUser

Es hat sich an meiner ersten Aussage nichts verändert. MSE Werte teilweise zu niedrig. Die dBmV/dBuV Werte der US-Kanäle zu niedrig.

 

Gruß Kurt

Bitte keine Anfragen über PN stellen!
Menne99
Giga-Genie
Giga-Genie

Schaut nach LTE Einstrahlung ins Hausnetz aus, melde diese mal!

Der glubb is a Depp
Hakona
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

@Kurtler 

Danke für die nochmalige Rückmeldung und die Hilfe, die ich eigentlich so von meinem Anbieter erwarten würde 

 

Dann werde ich auf alle Fälle hartnäckig bleiben und mich nicht so abspeisen lassen.

 

Könntest du mir noch ein paar Fragen zwecks den  Grenzwerte beantworten

 

Bei Upstream  kanälen Docsis 3.0  hast du mir ja bereits geschrieben dass er mindestens 37.1  dBmV beitragen solle.

Ich habe jetzt auch im forum diese Tabelle gefunden 

 

. Laut dieser Tabelle wäre ja alle QAM 64  MSE werte unter 26.1 tolerierte Abweichung zu niedrig? 

 

Aber bei mir wird ja 33.0 als niedrigster wert angezeigt. 

Könntest du mir daher noch sagen welcher mse wert bei 64 kanälen  der  entscheidente Grenzwert ist?

Damit könnte ich beim support dann meinen Anliegen etwas mehr nachdruck verleihen

 

@Menne99 LTE einstrahlung ins hausnetz? 

 

Da kenn ich mich leider gleich null aus

Als Laie weiß ich nur dass meist die 800er mhz frequenzen im kabelbereich betroffen sind 

Ist das denn auch möglich selbst wenn sowohl die d netze als auch das e Netz gerade mal mit viel Mühe einen balken LTE Empfang im freien an den standort finden oder könnte man diese fehlerquelle bei so einen schlechten Netzempfang ausschließen oder hat die Empfangsstärke von smartphones mit den fehler eh nichts zu tun? 

Danke nochmal  euch beiden 

Kurtler
SuperUser
SuperUser

Die MSE Werte der 64QAM um die 33 sind etwas niedrig. Da kann man eigentlich die Tabelle vergessen, die bis zu einem Wert von 26,1 sagt, dass alles in Ordnung wäre. 

 

Gruß Kurt

Bitte keine Anfragen über PN stellen!
Menne99
Giga-Genie
Giga-Genie

bei 794 mhz sendet LTE  und das macht dann schon massive Probleme, guck mal obs da unter 30 db geht!

Der glubb is a Depp
Hakona
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

@Menne99 @Kurtler 

Alles klar.  Merce 

 

Dann weiß ich auf alle Fälle schon mal viel besser Bescheid und kann den Support damit besser konfrontieren.

Ich werde auf alle fälle auch nochmal pingplotter längerfristig laufen lassen um die ausfälle auch protokollieren zu können und berichte wieder.

 

Im augenblick läuft nämlich trotz der niedrigen werte gerade alles gut