Frage
Antwort
Lösung
13.02.2025 18:59 - bearbeitet 13.02.2025 19:15
Hallo zusammen,
wir haben seit Sonntag massive Probleme.
Unsere Leitung (500/50) bricht teilweise auf Werte unter 10Mbit im Down und unter 2Mbit im Uplink ein.
An dem Ticket wird angeblich seit Montag morgen gearbeitet, aber es ändert sich nix.
Status des Tickets:
Es gibt an Deiner Adresse eine Störung, von der Du und auch andere Kund:innen betroffen sind. Wir arbeiten schon an der Lösung. Ein Termin bei Dir vor Ort ist nicht nötig.
Tagsüber geht es einigermaßen, abends ab so halb sieben/sieben geht es drastisch nach unten.
Jetzt wollte ich mal die Cracks hier bitten, dass ihr euch mal die Modemwerte anschaut:
Ist das einigermaßen okay oder ist da ein Indiz, dass was komisch ist?
Ist eine Fritzbox 649 cable, gemietet von VF und das Ganze ist in Stuttgart, also BaWü, ehemalig Unitymedia
Wäre für jede Hilfestellung dankbar.
S.
13.02.2025 21:21 - bearbeitet 13.02.2025 21:22
@firefox_i schrieb:sind denn die Modemwerte i.O?
Nein, melde eine Störung, bei dir liegt ein Rückwegstörer vor
am 14.02.2025 07:40
Hallo Robert,
an was machst Du den Rückwegstörer fest?
Wie gesagt: seit Sonntag mittag gibt es ein Ticket, bei dem es aber schlichtweg nicht weitergeht, und an dem angeblich seit Montag dran gearbeitet wird.
Ich würde beim erneuten Anruf an der Hotline gerne mit irgendeinem Argument kommen können, das denen vielleicht mal klarmacht, dass sich jemand gnädigerweise mal drum kümmert.
Können die nicht auch in die Leitung reinmessen und schauen ob es das Problem gibt?
Das Thema ist eben leider, dass es so massiv abends ist, und da kommt kein Techniker mehr raus...
Der Anschlussverstärker im Haus surrt auch etwas lauter als ich es gewohnt war, aber da war an der Hotline nur die Info "das ist normal, da brauch ich nichts ins Ticket schreiben"....
am 14.02.2025 07:44
Der Rückweg ist die Senderichtung. Und wenn da die Modulation unter 64QAM sinkt dann ist es meist eine Rückwegstörung.
14.02.2025 07:54 - bearbeitet 14.02.2025 07:55
Und wenn Vodafone eine Rückwegstörung bekannt ist, dann sollte das auch hier vermerkt sein und eure Tickets werden möglicherweise geschlossen bevor der Fehler behoben ist.
14.02.2025 08:16 - bearbeitet 14.02.2025 08:19
Hey,
Nein leider ist da eben nichts vermerkt und wir haben auch lediglich ein Ticket offen....seit Sonntag 09.02.
Auf der von Dir verlinkten Stelle bekomme ich ein
"Wir haben keine Störungen oder Wartungen gefunden, die uns schon bekannt sind."
wenn ich unsere Adresse prüfe.
Da war Anfang der Woche was drin mit Rückwegstörer, aber das ist mittlerweile nicht mehr da.
Scheinbar ist für VF alles OK, das würde auch erklären dass nix mehr passiert, wenn die der Meinung sind den RWS behoben zu haben und mein Ticket einfach vergessen haben.
Mich wundert bei den Kanälen auch die sehr hohe Anzahl von korrigierbaren Fehlern auf Kanal 1 und 2 und was mir da auffällt ist, dass der Pegel gegenüber den anderen Kanälen schon deutlich weg liegt oder ist das okay dass die Pegel zwischen -33,5dB und -40.4dB liegen.
am 14.02.2025 08:20
der Störer kann nicht rausgemessen werden, da muss ein Techniker vomn Strasse zu Strasse, dann Haus zu Haus, und dann Wohnung zu Wohnung, und dann muss er immer senden, wenn er das Modem vom Strom nimmt ist weg, kommt er vonner arbeit stört er wieder, und wir reden hier von bis zu 1000 Modems die stören können! Es kann sehr sehr lange dauern bis er gefunden ist!
am 14.02.2025 08:25
Es ist ja auch möglich das du die Rückwegstörung selbst verursachst, oder an einer alten schlechten Hausverkabelung liegt.
Selbst eine ungünstig positionierte LED-Lampe kann das auslösen, wie ich selbst erfahren durfte.
LED eingeschaltet
LED ausgeschaltet
am 14.02.2025 08:42
Der MSE-Wert (Modulation Error Ratio) ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Signalqualität bei Kabel-Internetverbindungen (DOCSIS-Technologie). Er gibt an, wie stark das empfangene Signal durch Störungen oder Verzerrungen beeinflusst wird.
Was bedeutet der MSE-Wert genau?
MSE (Modulation Error Ratio) beschreibt das Verhältnis zwischen dem gewünschten Signal und unerwünschten Störungen bzw. Verzerrungen. Ein hoher MSE-Wert bedeutet eine geringe Fehleranfälligkeit, während ein niedriger MSE-Wert auf eine schlechte Signalqualität hindeutet.
Typische Werte für eine gute Verbindung:
Mögliche Ursachen für einen niedrigen MSE-Wert:
Ein niedriger MSE-Wert kann zu Paketverlusten, Verbindungsabbrüchen oder langsamem Internet führen.
am 14.02.2025 08:42
Hallo zusammen,
ja, dass sowas schwer aufzuspüren ist kann ich nachvollziehen - bin selber Ing in der High-Speed-Datenerfassung und -Logging.
Und dass ich selbst der RWS bin schließe ich auch nicht aus.
Da würde ich aber dann doch erwarten, dass - wenn ich schon melde, dass auch unser Hausanschlussverstärker relativ laut surrt - mal innerhalb von 4 Werktagen mal einer vorbeikommt.
In unserem Gebäude haben wir >5 Kabelanschlüsse in den Geschäftsräumen der einzelnen Firmen und ich weiß, dass einige von denen auf TK GF umgestiegen sind. Wer weiß, ob nicht da eine schlecht außer Betrieb gesetzte Anschlussdose ("brauch ich nimmer, ich schneid das Kabel mal ab....") das Thema verursacht oder auch wir selbst.....
Aber wie schon Menne schrieb: geht nur Vor Ort.