1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

VDSL Massive Probleme im Upstream ohne erkennbare Ursache (Downstream ok)
SatoshiN
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Liebe Vodafone Community,

ich brauche Eure Unterstützung bei der Fehlersuche meines Problems mit meinem DSL Anschluss "Red Business Internet".
Zu den Ausgangsbedingungen:
Wir wohnen in einem kleinen Dorf (nicht völlig am Land, aber schon eher ruhig außerhalb der Stadt - in der Straße ist weder Kabel noch Glasfaser verfügbar) in einer DHH. Der Anschluss besteht als Business Tarif seit über 2 Jahren (davor 1 Jahr bei Vodafone für Privatkunden) ohne Probleme. Geschwindigkeiten waren immer sehr gut und so gut wie nie Störungen gehabt.
Als Modem/ Router ist eine Fritzbox 7590 AX von Vodafone im Einsatz.

Zum Problem:

Quasi über Nacht traten die Probleme auf. Am späten Abend ist "das Internet ausgefallen". Reflexartig habe ich die Fritzbox neu gestartet und bin dann ins Bett ohne mich weiter damit zu befassen. Erstmal schien auch alles wieder zu funktionieren. Allerdings kämpfen wir seitdem mit Problemen:
Seiten brauchen extrem lange bis sie geladen sind, "Backups" (a.k.a iCloud/ OneDrive Synchronisation) sind überhaupt nicht möglich. In Videokonferenzen ist mein Bild stets eingefroren, ich sehe alle anderen aber flüssig. Wenn Youtube/ Netflix aber mal geladen ist, läuft ein Video auch in FullHD ohne Probleme.
Über diverse Speedtests konnte das Problem wie folgt quantifizieren. Der Downstream ist noch halbwegs in Ordnung: schwankt meist zwischen 40 und 80 MBit/s, in der Spitze habe ich auch schon 120MBit gemessen (ein zeitliches Muster lässt sich da nicht erkennen, prinzipiell ist es mitten in der Nacht aber sogar schlechter als tagsüber). Das ist zwar weit weg von den gebuchten 250 und dem was ich in der Vergangenheit auch wirklich hatte, aber damit könnte ich vorübergehend leben.
Der Upstream allerdings bleibt wie festgenagelt zwischen 0,05 und 0,08 MBit/s (kein Schreibfehler). In seltenen guten Momenten habe ich auch schon 0,3 MBit/s gemessen. Die Latenz ist ebenfalls nicht wirklich gut (120-300 ms)
Das erklärt m.M.n. auch die beobachteten Probleme. Der Aufbau der Seiten braucht lange, weil das "Aushandeln" der Verbindung mit den Servern von meiner Seite aus extrem lange dauert.
Störungsticket ist eröffnet, Reaktion vom Vodafone Business Support war bisher bisher auch sehr schnell und Probleme wurden ernst genommen. Allerdings steht der Support auch genauso vor einem Rätsel und kann es sich nicht erklären. Da jetzt Feiertage anstehen und ich nicht vor Ort bin (das Internet aber trotzdem benötigt wird), frage ich hier um Hilfe/ Ideen zur Lösungsfindung.

Was bisher schon ausprobiert wurde, aber keinerlei Besserung brachte:
- Fritzbox auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und mit MIC neu installiert

- Netzteil und Routerkabel (von der TAE Dose zum Router) getauscht
- Endgeräte über LAN an die Fritzbox angeschlossen (minimalste Verbesserung im Vergleich zum WLAN)

- Damit alle LAN Ports durchprobiert
- Andere Fritzbox (FRITZBox 7510, nagelneu mit neuem Netzteil und Kabel) angeschlossen
- mit den Einstellungen der Fritzbox zur Störsicherheit experimentiert (alles auf maximale Stabilität gestellt)
- Fritzbox statt mit MIC mit den Zugangsdaten verbunden
- Fritzbox über Nacht vom Netz getrennt gelassen
- Im Haus alle Sicherungen rausgenommen und die (neue) Fritzbox als einziges Gerät am Netz angeschlossen (Tipp des Telekom Technikers. Defekte Netzteile stören wohl gerne mal das DSL)
- direkten Nachbarn in der DHH gefragt, ob neue Geräte (Powerline) eingezogen sind. Nachbar hat den Anschluss direkt bei der Telekom (müsste aber die gleiche Leitung nutzen) und hat keinerlei Probleme (auch nicht bei Videokonferenzen etc).
- Zweite TAE Dose direkt am APL im Keller genutzt
- Vodafone Support hat den "Anschluss platt gemacht und neu aufgesetzt" (was auch immer das im Detail heißen mag)
- Anschluss von Vodafone temporär auf IPv4 only gestellt
- Telekom Techniker vor Ort haben die Leitung an der TAE Dose durchgemessen: Schaut nach deren Angaben alles gut aus, kaum Störungen auf der Leitung, volle Bandbreite liegt an. Laut deren Aussage muss das Problem/ Störer im Heimnetz liegen, aber aufgrund rechtlicher Gegebenheiten konnten sie nur an der Dose messen.

Die Fritzbox selbst sagt mir, dass über den DSLAM (ca. 180m entfern) die volle Brandbreite anliegt (siehe Screenshot, deckt sich ja auch mit den Aussagen der Telekom Techniker).

DSL_Übersicht_aus_Fritbox.jpg

Fritzbox_DSLAM_Verbindungseingenschaften.jpg

  

 

Mit dem Spektrum kann ich nicht viel anfangen, habe es aber mal angehängt.
DSL_Spektrum.jpg

Fehlerzähler der "korrigierte DTU" liegt bei 1.0 pro Minute, alle anderen bei 0

Auffällig in den Logs der Fritzbox ist der hervorgehobene Fehler, der bei jeder DSL Synchronisation vorkommt (der direkt nachfolgende Fehler steht nur gelegentlich in den Logs), unabhängig davon ob die Fritzbox mit MIC oder Benutzerkennung aufgesetzt wurde.

08.06.25 09:53:16 Internetverbindung wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse: XXX.XX.XXX.XX, DNS-Server: 176.XX.XX.XXX und 176.XX.XX.XX, Gateway: 84.XX.XX.X, Breitband-PoP: NRBCOS04101

08.06.25 09:53:15 Internetverbindung IPv6: AFTR konnte nicht bezogen werden: Grund 7 (got no aftr) [5 Meldungen seit 08.06.25 09:53:13]

08.06.25 09:52:20 Es hat eine Anpassung der DSL-Datenrate statt gefunden. Weitere dynamische Anpassungen werden automatisch vorgenommen (ohne Nennung).

08.06.25 09:52:12 Anmeldung beim Internetanbieter ist fehlgeschlagen. 0014 PXYXXXXX 0035XXXXXX bad form

08.06.25 09:52:09 DSL ist verfügbar (DSL-Synchronisierung besteht mit 249999/36999 kbit/s).

08.06.25 09:50:36 DSL-Synchronisierung beginnt (Training).


Der Vodafone Support konnte bestätigen, dass die gemessenen Leistungsdaten nicht wirklich zur Realität passen. Pings an die Fritzbox waren sehr langsam, teilweise mit Paketverlust. Speedtests über den Vodafone Speedtest Plus wurden zu genüge in verschiendsten Konfigurationen übermittelt. Der Vodafone Test bricht in 80% der Fälle sogar mit einem "unerwartetem Fehler" ab. Wenn der Test durchläuft, decken sich die Werte mit denen der anderen Speedtests

Was ich nicht verstehe, ist, wie es sein kann, dass laut Fritzbox die Bandbreite auf der Leitung zur Verfügung steht, der Downstream auch noch einigermaßen da ist, aber im Upstream so gar nichts geht...

Habt ihr noch Ideen wo das Problem liegen könnte?
Danke und ein schönes verlängertes Wochenende!

0 Antworten 0