Frage
Antwort
Lösung
am 16.05.2023 20:25
Hallo Community,
Ich plane einen Umzug. In der neuen Wohnung muss vom Keller (Hauptverteiler Kabel) eine bisher noch nicht vorhandene Koaxialleitung in die Wohnung gelegt werden (Länge ca. 30m). Welche Koaxialkategorie benötige ich hierfür, dass im bestenfall die 1000mbit auch zuverlässig ankommen.
Vielen Dank schonmal 😉
am 16.05.2023 20:56
@steevo86 schrieb:
Welche Koaxialkategorie benötige ich hierfür,
Sowas gibt es eigentlich bei einem Koaxkabel nicht.
Unterschiedlich kann die Abschirmung des Kabels sein.
Ich persönlich würde dieses Kabel empfehlen: Meterware Kathrein LCD 111 A+ - antennenland.net - Ihr Shop für hochw
am 16.05.2023 21:12
Ok also wäre eine RG6 dann die richtige?
Gäbe noch RG 59 / RG 11.
Damit wäre mir schon geholfen 😉
am 16.05.2023 21:52
Hm, RG6/59/11 ist ne Bezeichnung für die Stecker die an dem entsprechenden Kabel verwendet werden könen.
Stecker + Adapter - antennenland.net - Ihr Shop für hochwertiges Inst
am 17.05.2023 10:38
Ok habe jetzt auch nochmal recherchiert. Die Adernlitze besitzt wohl einen unterschiedlichen Querschnitt bei den verschiedenen Typen und der Mantel ist unterschiedlicht (UV Beständig, Hausinstallation oder Erdkabel).
Interessant wäre jetzt ob eine 6mm litze (Koax RG59) ausreichend wäre oder ob auf die Strecke eine 7mm Ader (Koax RG6) besser wäre. Das Koax RG11 (1,6mm Ader Erdkabel) schließe ich jetzt mal aus hoffentlich, das sprengt preislich den Rahmen ;-)..
Denke aber mit dem RG6 (7mm Ader) sollte das dann passen 😉
am 17.05.2023 20:14
@steevo86 schrieb:
Die Adernlitze besitzt wohl einen unterschiedlichen Querschnitt bei den verschiedenen Typen und der Mantel ist unterschiedlicht (UV Beständig, Hausinstallation oder Erdkabel).
Das ist keine Litze, sondern der Innenleiter ist ein je nach Kabelaußendurchmesser ein Draht mit ca. 1mm Durchmesser.
Bei den unterschiedlichen Durchmessern des Antennenkabels ist auch der Durchmesser des Dielektrikum unterschiedlich. Das Dielektrikum ist zwischen dem Innenleiter und der Abschirmung/Kabelmantel.
Deswegen die unterschiedlichen Steckergrößen. Bei den Steckern wird nicht mehr geschraubt, die Kabel werden in den Stecker geschoben, bei den Selfinstallsteckern.
Cabelcon IECM-56 5.1 Self-Install, Klasse A - IEC Stecker Antennenste (antennenland.net)
@steevo86 schrieb:
Denke aber mit dem RG6 (7mm Ader) sollte das dann passen 😉
Sehe ich auch nicht anders, die 7 mm beziehen sich auf den Außendurchmesser des Antennenkabel.