Norman
Community Manager
Community Manager

In letzter Zeit häufen sich die Meldungen über Phishing- und Betrugsversuche, bei denen Kriminelle versuchen, sich als Vodafone-Mitarbeitende auszugeben, um an Eure persönlichen Daten zu gelangen. Diese betrügerischen Aktivitäten können per Telefon, SMS oder E-Mail erfolgen. Hier sind einige aktuelle Beispiele und Tipps, wie Ihr Euch schützen könnt:

Phishing-Anrufe: Betrüger rufen Euch an und geben sich als Vodafone-Mitarbeitende aus. Sie behaupten, eine Gutschrift verbuchen zu wollen oder ein Angebot zur Vertragsverlängerung zu haben. Dabei fragen sie direkt nach Eurem Kundenkennwort.

Phishing-SMS: Ihr erhaltet eine SMS, die angeblich von Vodafone stammt und Euch auffordert, auf einen Link zu klicken, um Eure Daten zu bestätigen oder ein Problem zu beheben. Diese Links führen oft zu gefälschten Webseiten, die eure Daten abgreifen sollen.

Phishing-E-Mails: E-Mails, die scheinbar von Vodafone kommen, fordern Euch auf, Eure Kontodaten zu aktualisieren oder bestätigen. Diese E-Mails enthalten oft Rechtschreibfehler und unpersönliche Anreden wie "Sehr geehrter Kunde". 

So erkennt Ihr echte Vodafone-Kontakte

Telefonnummer: Echte Anrufe sind auf den ersten Blick nicht mehr so leicht zu erkennen. Heute ist es technisch möglich eine vertraute Nummer auf Eurem Display anzeigen zu lassen, damit Ihr rangeht. Unterbinden lässt sich das leider nicht.

Kundenkennwort: Vodafone-Mitarbeitende fragen niemals direkt zu Beginn eines Gesprächs nach Eurem Kundenkennwort. Erst wenn ihr ein Angebot annehmt, wird dies am Ende des Gesprächs zur Identifikation abgefragt.

E-Mails und SMS: Offizielle Nachrichten von Vodafone enthalten keine Links, die Euch auffordern, persönliche Daten einzugeben. Seid besonders vorsichtig bei Nachrichten, die Dringlichkeit betonen oder Drohungen enthalten. Unsere Service-Nachrichten erkennt Ihr zum Beispiel am Absender kundenservice.vodafone.comDamit bekommt Ihr von uns Infos zu Eurem Vertrag oder Tarif.


Nicht nur Vodafone ist betroffen!

Aktuell sind diese Nachrichten im Umlauf:

  • SMS an Mama oder Papa mit der Info, dass der Sohn oder die Tochter eine neue Nummer hat.
  • Eine SMS / E-Mail von diversen Paketdiensten, die auf falsche Lieferinformationen hinweisen und bitten diese durch einen Link-Klick zu korrigieren.
  • Eine SMS, die vorgibt, dass Zollgebühren für Pakete bezahlt werden sollen.
  • Tarifdaten bei Vodafone -oder anderen Anbietern- sollen aktualisiert werden. Der Vertrag läuft bald ab oder es geht um eine vermeintliche Kündigung.
  • Diverse Nachrichten von Banken, die auf ein Ablaufen von Photo-TAN hinweisen oder vorgeben das BestSign-Verfahren zu erneuern.

Was tun bei Verdacht auf Phishing oder Betrug?

Nicht reagieren: Antwortet nicht auf verdächtige Anrufe, SMS oder E-Mails und klickt keine Links an.Solltet Ihr in irgendeiner Weise ein ungutes Gefühl haben, dann löscht die Mail, die SMS oder legt einfach auf.

Ihr könnt auch in das Phishing-Radar der Verbraucherzentrale schauen, wenn Ihr Euch unsicher seid.

Pass- oder Kennwörter ändern: Ihr seid in eine Fall getappt und habt Eure Daten geteilt? Dann ändert Eure Passwörter. Ihr könnt das in unserem Beispiel über MeinVodafone machen. Dort ändert Ihr nicht nur das Internet-Passwort für MeinVodafone, sondern auch das  Kundenkennwort für  Mobilfunk, Glasfaser und DSL ändern. Solltet Ihr das gleiche Passwort auch für Euren E-Mail Account nutzen, dann ändert bitte dort unbedingt auch Euer Passwort.

2-Faktor-Authentifizierung nutzen: Am besten richtet Ihr, wenn sie angeboten wird, eine 2-Faktor-Authorisierung ein. Bei einem Login wird dann z.B. ein zusätzlicher Code nötig, der über eine App generiert wird. Ähnlich wie beim Online-Banking. Ohne diesen zusätzlichen Code ist ein Login nicht möglich. Wie das bei MeinVodafone funktioniert und wie Ihr sichere Kennwörter erstellt, lest Ihr hier.

Weitere Informationen zum Thema Sicherheit findet Ihr auch auf unserer Hilfe-Seite.

Bleibt wachsam und schützt Eure Daten!

Habt Ihr schon einmal eine solche Nachricht erhalten? Teilt Eure Erfahrungen und Fragen in den Kommentaren!