Solch Geschichten höre ich auch immer wieder, diese sind gelinde gesagt, aber Unfug. UM hat mit ziemlicher Sicherheit gar keine Kabel verlegt, sondern die stammen in fast allen Fällen noch von der Post/ Telekom. Hier konnte man gar keine schlechten Kabel verlegen, maximal war an den Enden der C-Linien die Dämpfung etwas zu hoch, weil es besser gewesen wäre, QkX, statt NkX zu verlegen. Praktisch hat das aber kaum auswirkungen, denn hier wird lediglich die Dämpfung und Schräglage beeinfusst, was man mit Verstärkern entsprechend kompensieren kann. In Bezug zum C-Linienverstärker kann es dann durchaus sein, dass man die oberen Frequenzen zusätzlich dämpfen muss, wenn man nah am Verstärkerpunkt ist. Möglicherweise sind in der C-Linie noch alte 450 MHz-Abzweiger verbaut, welche bis Anfang der 90er Jahre verwendet wurden. Diese verschärfen das Problem noch mal deutlich und werden im Bedarfsfall ausgetauscht. Mit Sicherheit muss man aber keine Kabel tauschen.
MfG