- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.06.2018 16:30
Der technische Kundenservice teilte mir mit, dass dies durch einen größeren Ausfall im Gebiet verursacht wurde.
Da Störungen dieser Art aber ungefähr zwei Mal pro Woche auftreten und die Connect Box deswegen bereits einmal ausgetauscht wurde habe ich um einen weiteren Termin mit einem Techniker gebeten und ihn gefragt, was man seitens Unitymedia tun möchte um eine stabile Leitung zu gewährleisten.
Sie trägt dieses Armband weil sie mehrere Herzleiden und einen Herzschrittmacher hat. Im Falle eines Notfalls kann sie den Knopf auf dem Armband betätigen um Hilfe zu rufen falls sie es nicht mehr bis zum Telefon schaffen sollte.
Ich habe ihn dann gefragt, wie so etwas überhaupt möglich ist und wie man überhaupt Verträge auf dieser Grundlage schließen kann woraufhin die Stimmung schnell umgeschlagen ist und das Gespräch sich schnell hochgeschaukelt hat.
Ihren Mitarbeiter vom technischen Service interessierte es aber offenbar nicht, dass von der Funktionalität der Leitung das Leben eines Menschen abhängen könnte. Das Verhalten Ihres Mitarbeiters vom technischen Service war verantwortungslos, kindisch, unprofessionell und beleidigend.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.06.2018 16:52
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.06.2018 17:21
Das ist eben kein Argument und generell wäre es besser die Hauptverbindung reparieren zu lassen dh Klärung von wo die Störung kommt z.B .auf der Netzebene wie Koaxkabel im Haus prüfen, Werte ,Dämpfung, Einstrahlung etc.,damit die ConnectBox ordentlich läuft.Auch klären,ob dieses Notfallsystem auch IPv6-Fähig ist,wie verhält sich das mit DS-Lite etc.
Dabei gibt es wieder mein Standardsatz:(darauf solle ja auch hinaus laufen)
-Word aufrufen,alles wertfrei und neutral protokollieren.Jeden Kontaktversuch
etc.(Warteschleife).Die Handlungen bezeugen lassen.Festellung der
Ereichbarkeit/Verfügbarkeit unter 90%.
-Ein Brief schreiben mit BITTE um Behebung des Fehlers + Fristsetzung und
Zeitrahmen z.B 2 Wochen.(Kopie für RA anfertigen)
-;Zur Post gehen und per Rückschein diesen Brief nach Unitymedia versenden.
-;Wenn nach der Fristsetzung der Fehler nicht behoben wurde,die Verbraucher-
zentrale,die Bundesnetzargentur oder ein Rechtsanwalt beauftragen.
-Klärung rechtliche Schritte,Unzumutbarkeit,Entschädigung oder Sonderkündigung.
(Evtl.Medien wie Heise,Computerbild, Wiso ,Markt etc, kontaktieren)
https://www.kanzlei-hollweck.de/ratgeber/kuendigung-festnetz-dsl/
Thema Fax:
Ein ordentliches Fax versenden dh. Sendeprotokoll mit Verbindung und Zeit.
Dabei muss noch dein Schreiben im Kleinformat ersichtlich sein.(zusammenhängend
auf einer Seite,als Gesammtdokument aus einem Faxspeicher) Damit ist es rechtlich
verwertbar.Das Sendeprotokoll reicht nicht aus!
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 22.06.2018 17:22
Hallo Würtz,
ich hatte ich der Vergangenheit zwei Mal bei Unitymedia angefragt, ob ein (Neu-)Anschluss geschaltet wird, wenn ein Hausnotrufsystem vorhanden ist. In beiden Fällen wurde sofort verneint.
Die erste Anfrage ist auch schon etwa sechs Jahre her.
Wie bereits Plumper geschrieben hat, steht es auch in den AGB's drin, dass der Anschluss für so ein System nicht geeignet ist.
Bei geplanten Wartungsarbeiten gibt Unitymedia auch immer an, dann in er Zeit Notrufe nur per Mobilfunk getätigt werden können.
Was im den Gespräch mit dem technischen Service gelaufen ist, kann ich nur beurteilen, da ich an dem Gespräch nicht teilgenommen habe. Wenn sich das Gespräch aber "hochgeschaukelt" hat, dann geht das nur, wenn beide Seiten schaukeln.
Die Technikerfirma kann ein Ticket zur Entstörung nicht einfach so "auf Eis legen", denn diese Tickets müssen abgearbeitet werden.
Ich gehe eher davon aus, dass der Mitarbeiter auf dem Vertrieb eine passende Störungsart ausgesucht hat, damit auch ein Techniker rauskommt, um den Anschluss zu überprüfen.
An deiner Stelle gebe ich dir folgende Tipps:
1. Lass' den Techniker kommen, damit er überprüfen kann, warum die Leitung nicht stabil läuft.
2. Völlig unabhängig vom Technikerbesuch, sollte das Hausnotrufsystem getauscht werden. Es sollte ein System mit Mobilfunkanbindung sein. Dazu kann dir aber der Anbieter des Systems mehr Infos geben.
Da ein Hausnotrufsystem vorhanden ist, muss (sollte) dies auch einem möglichen neuen Telefonanbieter mitgeteilt werden. Der Anbieter wird dann direkt sagen, ob er einen Vertrag eingehen will oder nicht.
So weit ich weiß, werden bei keinem Anbieter mehr echte (analoge) Telefonleitungen mehr geschaltet, sondern nur noch digitale bzw. VoIP. Das ist auch der Grund, warum es immer mehr Hausnotrufsysteme mit Mobilfunkanbindung gibt.
Andreas
![](/skins/images/77185DCB265154829E708F313E44A9D4/responsive_peak/images/icon_anonymous_message.png)