abbrechen
Suchergebnisse werden angezeigt für 
Stattdessen suchen nach 
Meintest du 
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
Chat Jetzt mit TOBi chatten
Störung? Nutz unsere Hilfe bei Störung!
Mehr? Entdecke unsere digitalen Lösungen und nutz sie!
1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

FW 7.21 für die 6591 ist da
Floppyk1
IOT-Inspector
IOT-Inspector

Die neue FW 7.21 für die 6591 ist bei AVM offiziell seit heute online:

https://avm.de/nc/service/downloads/?product=fritzbox-6591-cable

 

Nun zählt die Zeit, bis Vodafone nun diese Version auf die Mietboxen verteilt.

1.825 Antworten 1.825

@nashman1  schrieb:

@Holsie-Sabsie  schrieb:

@Floppyk1  schrieb:

@Blue7  schrieb:

@Floppyk1  schrieb:

@RobertP  schrieb:

ob und wann Vodafone die Firmware ausrollt wird dir AVM nicht beantworten, sie können dir maximal sagen wie der Plan für die freien Boxen aussieht.

 

Gruß Robert 


Richtig, dennoch sollte es im Interesse von AVM liegen, dass auch die modifiziertem Vodafone-Boxen die aktuelle Firmware zeitnah bekommen. Einmal ist immer eine Fehlerkorrektur dabei, wie auch teilweise die Nutzung neuer Funktionen für AVM wichtig sein dürften.


Naja neue Funktionen sind nicht wichtig. Eher die nervigen Fehler beheben wie 5Ghz WLAN das schlagartig Tod ist oder Fax nicht mehr richtig funktioniert. Alles seit 7.19 gefixt und mit 7.21 auch zum Ausrollen seitens AVM freigegeben.


Nene, es gibt gewisse Stufen im Stand der Firmware, die erst neue Hardware von AVM unterstützt. Meine Aussage war nun nicht für das Update 7.13 -> 7.2x gemeint, sondern generell.

Daher wird AVM erst bestimmte Hardware an alle Nutzer verkaufen können, wenn diese auch mit der zu Hause stehenden Fritzbox nutzbar ist. Daher sollte es prinzipiell im Interersse von AVM liegen, wenn Vodafone die aktuelle Firmware auch schnell verteilt.


ich will jetzt nicht direkt sagen das es AVM egal ist, aber AVM verkauft wesentlich mehr Fritzboxen in Deutschland und Europa als nur die Paar Cable-Boxen, die Vodafone abnimmt, die Fallen nicht wirklich ins Gewicht von der Masse her. Und was noch hinzukommt, AVM hat jetzt in der letzten Woche erst ein Firmwareupdate für einige Geräte veröffentlicht welches die Versionsnummer 7.13  trägt >> Quelle << 


Vodafone hat in Deutschland ca. 11 Millionen Kunden die einen Breitbandanschluss haben, zusätzlich zu Mobilfunk usw.

Gehen wir mal davon aus, das 30% eine Fritzbox gemietet haben, dann sind das 3,3 Millionen Kunden, das sind ne Menge Fritzboxen, und nehmen wir das Ganze x 5 Euro für die Miete, dann sind das 16,5 Millionen Euro im Monat.. Da muss ne alte Dame viel Stricken😂


Das bezweifle ich, ich gehe jetzt von meinem Bekanntenkreis aus die einen Kabelanschluss besitzen und auch das Kabelinternet nutzen, da besitzen lediglich 3 von 25 eine Fritzbox, der Rest gibt sich mit dem Standardrouter zufrieden und von den 3. nutzen nur 2 die Funktionen der FB wirklich. Das sind aber keine 30%



@Holsie-Sabsie  schrieb:

@nashman1  schrieb:

@Holsie-Sabsie  schrieb:

@Floppyk1  schrieb:

@Blue7  schrieb:

@Floppyk1  schrieb:

@RobertP  schrieb:

ob und wann Vodafone die Firmware ausrollt wird dir AVM nicht beantworten, sie können dir maximal sagen wie der Plan für die freien Boxen aussieht.

 

Gruß Robert 


Richtig, dennoch sollte es im Interesse von AVM liegen, dass auch die modifiziertem Vodafone-Boxen die aktuelle Firmware zeitnah bekommen. Einmal ist immer eine Fehlerkorrektur dabei, wie auch teilweise die Nutzung neuer Funktionen für AVM wichtig sein dürften.


Naja neue Funktionen sind nicht wichtig. Eher die nervigen Fehler beheben wie 5Ghz WLAN das schlagartig Tod ist oder Fax nicht mehr richtig funktioniert. Alles seit 7.19 gefixt und mit 7.21 auch zum Ausrollen seitens AVM freigegeben.


Nene, es gibt gewisse Stufen im Stand der Firmware, die erst neue Hardware von AVM unterstützt. Meine Aussage war nun nicht für das Update 7.13 -> 7.2x gemeint, sondern generell.

Daher wird AVM erst bestimmte Hardware an alle Nutzer verkaufen können, wenn diese auch mit der zu Hause stehenden Fritzbox nutzbar ist. Daher sollte es prinzipiell im Interersse von AVM liegen, wenn Vodafone die aktuelle Firmware auch schnell verteilt.


ich will jetzt nicht direkt sagen das es AVM egal ist, aber AVM verkauft wesentlich mehr Fritzboxen in Deutschland und Europa als nur die Paar Cable-Boxen, die Vodafone abnimmt, die Fallen nicht wirklich ins Gewicht von der Masse her. Und was noch hinzukommt, AVM hat jetzt in der letzten Woche erst ein Firmwareupdate für einige Geräte veröffentlicht welches die Versionsnummer 7.13  trägt >> Quelle << 


Vodafone hat in Deutschland ca. 11 Millionen Kunden die einen Breitbandanschluss haben, zusätzlich zu Mobilfunk usw.

Gehen wir mal davon aus, das 30% eine Fritzbox gemietet haben, dann sind das 3,3 Millionen Kunden, das sind ne Menge Fritzboxen, und nehmen wir das Ganze x 5 Euro für die Miete, dann sind das 16,5 Millionen Euro im Monat.. Da muss ne alte Dame viel Stricken😂


Das bezweifle ich, ich gehe jetzt von meinem Bekanntenkreis aus die einen Kabelanschluss besitzen und auch das Kabelinternet nutzen, da besitzen lediglich 3 von 25 eine Fritzbox, der Rest gibt sich mit dem Standardrouter zufrieden und von den 3. nutzen nur 2 die Funktionen der FB wirklich. Das sind aber keine 30%


Wenn du von deinem Bekanntenkreis ausgeht dann sind das hochgerechnet auf die Kunden keine 30%, das stimmt. Das heißt aber nicht zwangsläufig das VF nicht doch auf die 30% kommt. Und wieviel die Funktionen der FB wirklich nutzen steht auf einem anderen Blatt. Von meinen 15 Arbeitskollegen haben alle eine Fritzbox, 3 eine eigene der Rest VF. Gut wir arbeiten alle in der IT und haben schon deshalb eine Fritzbox, weil die ggü. der Standard Router besser sind und mehr Konfigurationsmöglichkeiten bieten. Ist natürlich auch nicht der Normalfall. Die 30% sind auch nur geschätzt da man keine wirklich belastbare Zahlen hat. Aber selbst bei 20 oder 15 % ist die Menge ordentlich.


@nashman1  schrieb:

@Holsie-Sabsie  schrieb:

@nashman1  schrieb:

@Holsie-Sabsie  schrieb:

@Floppyk1  schrieb:

@Blue7  schrieb:

@Floppyk1  schrieb:

@RobertP  schrieb:

ob und wann Vodafone die Firmware ausrollt wird dir AVM nicht beantworten, sie können dir maximal sagen wie der Plan für die freien Boxen aussieht.

 

Gruß Robert 


Richtig, dennoch sollte es im Interesse von AVM liegen, dass auch die modifiziertem Vodafone-Boxen die aktuelle Firmware zeitnah bekommen. Einmal ist immer eine Fehlerkorrektur dabei, wie auch teilweise die Nutzung neuer Funktionen für AVM wichtig sein dürften.


Naja neue Funktionen sind nicht wichtig. Eher die nervigen Fehler beheben wie 5Ghz WLAN das schlagartig Tod ist oder Fax nicht mehr richtig funktioniert. Alles seit 7.19 gefixt und mit 7.21 auch zum Ausrollen seitens AVM freigegeben.


Nene, es gibt gewisse Stufen im Stand der Firmware, die erst neue Hardware von AVM unterstützt. Meine Aussage war nun nicht für das Update 7.13 -> 7.2x gemeint, sondern generell.

Daher wird AVM erst bestimmte Hardware an alle Nutzer verkaufen können, wenn diese auch mit der zu Hause stehenden Fritzbox nutzbar ist. Daher sollte es prinzipiell im Interersse von AVM liegen, wenn Vodafone die aktuelle Firmware auch schnell verteilt.


ich will jetzt nicht direkt sagen das es AVM egal ist, aber AVM verkauft wesentlich mehr Fritzboxen in Deutschland und Europa als nur die Paar Cable-Boxen, die Vodafone abnimmt, die Fallen nicht wirklich ins Gewicht von der Masse her. Und was noch hinzukommt, AVM hat jetzt in der letzten Woche erst ein Firmwareupdate für einige Geräte veröffentlicht welches die Versionsnummer 7.13  trägt >> Quelle << 


Vodafone hat in Deutschland ca. 11 Millionen Kunden die einen Breitbandanschluss haben, zusätzlich zu Mobilfunk usw.

Gehen wir mal davon aus, das 30% eine Fritzbox gemietet haben, dann sind das 3,3 Millionen Kunden, das sind ne Menge Fritzboxen, und nehmen wir das Ganze x 5 Euro für die Miete, dann sind das 16,5 Millionen Euro im Monat.. Da muss ne alte Dame viel Stricken😂


Das bezweifle ich, ich gehe jetzt von meinem Bekanntenkreis aus die einen Kabelanschluss besitzen und auch das Kabelinternet nutzen, da besitzen lediglich 3 von 25 eine Fritzbox, der Rest gibt sich mit dem Standardrouter zufrieden und von den 3. nutzen nur 2 die Funktionen der FB wirklich. Das sind aber keine 30%


Wenn du von deinem Bekanntenkreis ausgeht dann sind das hochgerechnet auf die Kunden keine 30%, das stimmt. Das heißt aber nicht zwangsläufig das VF nicht doch auf die 30% kommt. Und wieviel die Funktionen der FB wirklich nutzen steht auf einem anderen Blatt. Von meinen 15 Arbeitskollegen haben alle eine Fritzbox, 3 eine eigene der Rest VF. Gut wir arbeiten alle in der IT und haben schon deshalb eine Fritzbox, weil die ggü. der Standard Router besser sind und mehr Konfigurationsmöglichkeiten bieten. Ist natürlich auch nicht der Normalfall. Die 30% sind auch nur geschätzt da man keine wirklich belastbare Zahlen hat. Aber selbst bei 20 oder 15 % ist die Menge ordentlich.


aber auch wenn es 20 % sein sollten was ich immer noch anzweifele, werden von den 20 % nicht einmal die Hälfte eine FB benötigen und die Funktionen ausnutzen.

 Klar kommt dann noch immer ein beachtlicher Betrag zusammen, aber dennoch kommt nur ein geringer Anteil an Cable Fritzboxen zusammen die AVM an VF verkauft, gegenüber allen FB Versionen die in den Handel gehen.

 

Das ganze natürlich auf dieses Zitat bezogen

 

@Floppyk1  schrieb:


Richtig, dennoch sollte es im Interesse von AVM liegen, dass auch die modifiziertem Vodafone-Boxen die aktuelle Firmware zeitnah bekommen. Einmal ist immer eine Fehlerkorrektur dabei, wie auch teilweise die Nutzung neuer Funktionen für AVM wichtig sein dürften. Sie wollen ja ihre neuen Produkte für Smarthome verkaufen können, was ja nur klappt, wenn die Fritzboxen mit aktueller Firmware diese auch unterstützen. Letztlich klebt ja der Name "AVM" drauf. Was nutzt da ein kundenfreundlicher Support, wenn Vodafone diesen nicht zum Endkunden durchreicht.


 


Mehr vollzitate bitte.... Macht es auch wesentlich übersichtlicher 😉

So, mir wird dieses ganze Thema langsam lächerlich...

 

Wenn ich mir überlege, eine eigene FB zu kaufen (weil Vodafone die Updates nicht hinbekommt), plus einen 3000 Repeater für die Wohhung, liege ich ja bei ca. 350€ Anschaffungskosten. 

 

Mit dem Geld kann ich auch ein anständiges Netz mit Unifi APs aufbauen, und an das Gerät anschießen, was mir Vodafone liefern mag (egal welches). Damit ist dann das ganze Drama um die Versionen weg. Aber AVM verliert damit "treue Kunden"... 

 

Ich habe dann natürlich immernoch andere Sachen zu lösen (wenn ich die Vodafone FB behalte, läuft NAS auf dem Mac trotzdem nicht, HW-Beschleunigungs-Bugs sind troztdem vorhanden, usw.), aber immerhin habe ich dann das Netzwerk zu Hause selber im Griff und muss nicht nach Firmwares betteln, wenn etwas nicht 100% stabil ist.

 

Ich weiß jetzt nicht, ob es an der 7.13/7.21 Kombi von FB/Repeater 3000 liegt, aber wenn meine Endgeräte hüpfen während ich in einem VoWLAN Anruf bin oder sonst GTM/Whatsapp-Call/Zoom oder was schon immer mache, ist alles erstmal ein paar Sekunden weg. Das war bei der 7590/3000 Kombi mit 7.20 kein Problem! Und soweit ich weiß, geht das auch problemlos mit den Unifi APs. 

 

Bei DSL war es nie ein Problem, selbst bei der vom Provider gelieferten Box z.B. eine Labor-Version zu installieren. Wenn etwas kracht, muss man halt erstmal wieder auf ne offizielle Version, damit man Support bekommt. So what? Bei Vodafone kriege ich ja kein Support, wenn ich ne eigene Box einsetze, und muss ein "Sondergerät" irgendwo im Keller aufbewahren. 

 

Ich finde diese Situation echt schade, eigentlich ist ja die FB ein ideales Gerät für zu Hause, weil EIN Stromfresser da alles abdeckt. Ich habe irgendwie keine Lust, so viele Geräte rumstehen zu haben, aber man wird halt in die Richtung gedrängt...

 

Die Vodafone Station frisst schon doppelt soviel wie die 6591.. 

 

I

 


@DreiViertelFlo  schrieb:

Die Vodafone Station frisst schon doppelt soviel wie die 6591.. 

 

I

 


Wo kommt denn die Aussage her? Laut offiziellen Anleitungen würde ich mal behaupten, dass die etwa gleich verbrauchen:

 

https://kabel.vodafone.de/static/media/Arris_VodafoneStation_TG344DE.pdf

https://avm.de/service/fritzbox/fritzbox-6591-cable/wissensdatenbank/publication/show/138_Stromverbr...

 

Aus den Werten würde ich keine großen Unterschiede erwarten... Wenn die Fritzbox mit Wlan aktiviert im Schnitt mindestens 20W verbraucht, müsste die VodafoneStation auf 40W kommen, was deutlich über dem maximalen Verbrauch laut Hersteller liegt... 

 

Allerdings, falls das so wäre, würden 20W Unterschied im Monat (0,02KW * 24h * 30T) 14,4KWh ausmachen, damit könnte man ja schon fast die Miete für die Comfort-Funktion bezahlen, wäre so ein no-brainer... 😉 

Völlig richtig!! Bereits Anfang diesen Jahres habe ich für die FW 7.13 gekämpft, auch über AVM, die schließlich ihre Hardware über vodafone herausgeben! Es hatt sich gar nichts gebessert! Ich habe wieder Kontakt mit AVM aufgenommen, weil ich wissen wollte, ob meine MESH Reihenschaltung (mit diversen repeatern) deshalb nicht anständig funktioniert, weil alle repeater bereits mit der FW 7.20 (teilw. 7.21) ausgestattet sind und die Mietbox, für die ich ja auch noch Geld zahle, immer noch seit über 6 Monaten die 7.13 hat... lest selber:

 

AVM Support

 

(AVM)

08.12.2020, 18:34 MEZ

Guten Tag Herr X,

vielen Dank für Ihre Anfrage an den AVM Support.

Sie hatten geschrieben, dass nach einem Neustart der Mesh-Verbund nicht mehr automatisch wie eingerichtet hergestellt wird. Das ist natürlich nicht normal. Normalerweise werden alle Geräte im Meshverbund innerhalb von 10 Minuten nach einem Neustart  wieder korrekt eingebunden und erkannt. Auf Basis der aktuellen Firmwareversion aller Geräte im Mesh-Verbund ab 7.20 funktioniert das so auch. Die von Ihnen verwendete FRITZ!OS Version verwendet allerdings noch eine ältere Mesh-Version, bei der die aktive Mesh-Einbindung (Mesh-Steering) noch nicht Teil der Aufgabe des Mesh-Masters ist. Insofern können wir damit nicht zusichern, dass die automatische Mesh-Einbindung aller Geräte im Meshverbund nach einem Neustart wie gewünscht automatisch funktioniert.

Ich gehe daher davon aus, dass dieses Problem nach Update auf die aktuelle FRITZ!OS Version 7.21 nicht mehr auftritt. Wenn Sie die FRITZ!Box von Ihrem Provider erhalten haben wenden Sie sich bitte wegen eines Updates an den Kabelanbieter.

Wir empfehlen Ihnen allerdings eine eigene FRITZ!Box im Fachhandel zu erwerben, damit Sie immer die aktuellen Features und aktuellen FRITZ!OS Versionen installieren und nutzen können.

Freundliche Grüße aus Berlin
(AVM Support)
 
Die Aussage von vodafone die FW wegen der Geschäftskunden nicht auszurollen und vorher ausgiebig zu testen ist im Übrigen auch nicht nachvollziehbar, dann sollen Sie die Geschäftskunden halt später mit einem Update versehen, solche techn. Möglichkeiten wird es geben.... M.M.n. kümmert es Vodafone einen feuchten Kehricht....
Geil oder?? Kauft Euch alle eine eigene Box ist die Lösung Smiley (überglücklich)
Ich habe den Blödsinn satt und bei vodafone gekündigt!
dauhuber
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Geilo:

 

Demnach haben wir die Wahl:
Eine nicht korrekt funktionierende funktionierende FB 6591 mit FW 7.13 auf unbestimmte Zeit zu haben.
Eine FB 6591 mit 7.21. auf dem freien Markt zu kaufen und die gemietete Box einzumotten und die 2 Jahre Vertragsdauer weiter zu zahlen.

Könnte ich wenigstens die Mietbox zurückgeben, und ein normales Modem als Backup in den Mottkeller stellen?
Mir macht es nichts aus, wenn solche Probleme einigermassen zeitnah gelöst werden.

Aber dieses Getue geht mir langsam wirklich auf den S....

Kannst Du, lässt sich vodafone aber gut bezahlen. Ich meine 39,90€ Tauschkosten kommen auf Dich zu... VG