Frage
Antwort
Lösung
am
16.03.2025
01:34
- zuletzt bearbeitet am
16.03.2025
12:18
von
Mav1976
Habe leider keinen passenderen Bereich gefunden, deshalb an der Stelle.
Vodafone hat ja an einigen sehr kuriosen Orten n78 ausgebaut. Gibt es bei euch ein Schema, welche Zelle mit n78 ausgestattet wird, oder wird das einfach "gewürfelt"? Diese Standorte im Allgäu erscheinen mir etwas "kurios". Wen sollen die denn versorgen, außer ein paar Kühe? Bekommt man an solchen Standorten überhaupt eine vernünftige Anbindung hin?
Es gibt weit größere Orte, die müssen auf n78 verzichten.
Vielleicht kannst du @akoch etwas dazu sagen?
*** @BeniS2, Beitrag von Mobilfunk nach Störungen Mobilfunk verschoben! ***
am 17.03.2025 07:25
Ich finde deinen Willen zum Testen unserer Standorte sehr löblich.
Ich kann aber verständlicherweise zu unserer internen Ausbaustrategie keine Aussagen treffen, selbst wenn ich sie hätte, was ich nicht habe.
Wo N78 verbaut wird, hängt sicher von vielen Faktoren ab (Würfeln hoffentlich nicht).
Bei guter Leistung freue ich mich über ein Danke (Daumen hoch)
Kein Support via PN !!am 17.03.2025 07:51
Kein Problem. Ich find das auch sehr löblich dass ihr das macht, meine Frage war rein interessenshalber, weil das sind einfach Stellen, wo man es nicht erwarten würde 😉
am 09.04.2025 11:11
@BeniS2 @akoch Interessant ist, dass man jetzt mit Starlink kooperiert und erste Standorte damit anbindet (warum auch immer) und warum man nicht auf AST Spacemobile warten konnte ist mir auch nicht klar.
Ein Standort ist z.B. 35745 Hörbach (eNB 402529).
Bandbreitentechnisch dürfte Starlink nicht schlecht sein, aber Ping & Jitter sind da natürlich ne Katastrophe (100 ms).
Bin mal gespannt wann die ersten Standorte mit Starlink hier in der Umgebung auftauchen.
09.04.2025 11:21 - bearbeitet 09.04.2025 12:11
Ja, davon habe ich auch gehört. Unglaublich, was den Netzbetreibern hier alles erlaubt wird. Als wäre Richtfunk nicht schon schlecht genug.
Immerhin besser als die geostationäre Anbindung per Intelsat, welche o2 verwendet. Da hat man Pings zwischen 600-1000 ms. Da kann man es gleich bei EDGE belassen.
Starlink könnte Pings um die 20-30 ms, aber vermutlich ist es nicht sonderlich belastbar und der Ping steigt bei entsprechender Last wie im Mobilfunknetz schnell an, was die 100 ms erklärt.
Die Telekom lässt selbst zu den abgelegensten Standorten inzwischen Glas legen. Vodafone hat doch ein umfassendes Kabel-Glasfaser-Backbonenetz, selbst auf dem Land. Wieso nutzt man das nicht, um die Standorte sauber anzubinden?
Habe auch mal das Vodafone n78 in 88499 Riedlingen letztes Wochenende getestet, 45 ms Ping bei einem Durchsatz, der wie verrückt zwischen 400-600 MBit/s zappelte. Diese Richtfunkpest ist abscheulich, zumal die Telekom an ihrem Standort (der leider zu weit weg von der Innenstadt liegt und daher dort den Vodafone n78 Standort per MOCN auf LTE B20 mitnutzt), mit nur n1 die selben Datenraten erreicht, wie Vodafone mit n78.
Übrigens ist 89584 Ehingen, Albert-Einstein-Straße mal wieder grausam. Trotz n78 nur Datenraten zwischen 16-50 MBit/s. Das kann Vodafone doch nicht ernst meinen?
@akoch
Wann baut Vodafone denn endlich mal auf der Schwäbischen Alb aus? Zwischen Münsingen und Riedlingen auf der meisten Strecke kein Netz, selten mal Band 20 was dann auch noch mit der Telekom per MOCN geteilt wird, weil die es genauso wenig geschissen kriegen in der Region (die wenigen Basisstationen haben auch grausame Durchsätze und Pings).
09.04.2025 11:26 - bearbeitet 09.04.2025 11:28
,,Die Telekom lässt inzwischen selbst zu den abgelegensten Standorten inzwischen Glas legen. Vodafone hat doch ein umfassendes Kabel-Glasfaser-Backbonenetz, selbst auf dem Land. Wieso nutzt man das nicht, um die Standorte sauber anzubinden?''
Das verstehe ich auch nicht! Egal ob auf dem Land oder in der Stadt, überall Richtfunk obwohl man fast flächendeckendes Glasfaser in der Erde hier hat durch die ständigen Netzsegmentierungen in Böblingen.
Sogar im Beispiel oben (Hörbach) hat man im ganzen Ort 1000 Mbit/s Kabel. Sehr komisch.
09.04.2025 11:31 - bearbeitet 09.04.2025 11:40
Ja, hier bei mir im Ort hat man auch 1 GBit/s Kabel-Glasfaser liegen. Trotzdem läuft der Standort vor Ort per Richtfunk. Telekom die einzigen mit Glas.
Bei starkem Gewitter ist die Telekom die einzige, die nicht offline geht.
Aber ich frag mich immernoch, wie Vodafone entscheidet, wo n78 ausgebaut wird. In Riedlingen gibts n78, im 3x so großen Biberach in der Nähe nur n3. In vielen Orten auf dem Land begnügt sich Vodafone mit B8,20,28, was dann immer gnadenlos überlastet ist, während in den beschaulichen Orten Loffenau im Schwarzwald, Herbertingen und Simmozheim bei Calw n78 in Betrieb ist.
09.04.2025 11:42 - bearbeitet 09.04.2025 11:45
Das mit dem komplett offline habe ich zum Glück hier noch nie erlebt aber was mir an einigen Standorten mit RiFu auffällt ist einfach die teils stark schwankende Performance. Bin mir sicher, dass das nicht so gewollt ist.
Zum Beispiel am Breuningerland Sindelfingen mit der SXxG23 ist es oft ein Glücksspiel welche Leistung man bekommt. Idealerweise bekommt man 650 Mbit/s Down, in letzter Zeit sind es aber irgendwas zwischen 200 und 400 Mbit/s Down. Upload ist statt 150 Mbit/s mittlerweile zwischen 50 und 100 Mbit/s, wie hier https://www.youtube.com/shorts/AUdS4OAVBkM
Man hatte damals ,,Schwenk der Anbindung auf anderen Rifu'' durchgeführt und seitdem ist die Leistung des Senders unbeständiger als zuvor @akoch
Ich weiß, dass das hier in Böblingen/Sindelfingen meckern auf hohem Niveau ist, Telekom hat da kein N78 und bei O2 ist es wegen Limit eh egal.
09.04.2025 11:45 - bearbeitet 09.04.2025 12:07
Das ist völlig normal bei den Richtfunklinks die Vodafone verwendet. Ist in Bad Urach zB auch so, wo es laut @akoch keine Beschränkung in der Anbindung geben soll. Da zappeln trotz B1,3,8,20,28 Bestückung die Geschwindigkeiten auch wie wild zwischen 20 und 100 Mbit/s. Die Telekom würde bei einer solchen Bandausstattung mindestens stabile 200 Mbit/s hinbekommen.
Aber was Bad Urach angeht, da gibts seit kurzem ne neue STOB mit neuen Einträgen (hab sie mir noch nicht angefordert, aber so grob passen sie eher zu Vodafone). Kann es sein, dass ihr dort n78 plant @akoch ? Dabei wäre erstmal viel wichtiger, den Band 1 only Standort in der Innenstadt aufzurüsten, statt dem exponierten Standort auf dem Hanner Felsen, der trotz direkter Sichtverbindung nicht sonderlich gut in die Innenstadt einfällt, weil er wohl ziemlich drüber strahlt (für die Versorgung der Ortsränder ist er aber essenziell, das merkt man gut, weil o2 dieser Standort fehlt und die da extreme Probleme haben).
Selbst bei o2 sind die Datenraten stabiler, wenn natürlich die Ausreißer dort nach oben nicht so hoch sind (wegen ebenso zum Großteil veralteter Richtfunklinks + Drosselung auf 300/50).
Und weniger n78 sagt nicht unbedingt was aus. Wie ich bereits schrieb, schafft die Telekom mit n1 teils das gleiche wie Vodafone und erst Recht o2 mit n78. Die haben ja noch das SDL Band auf 1,5 GHz (was Vodafone ebenso ersteigert hat, aber dummerweise nicht nutzt) und setzen vermehrt 4x4 MIMO ein. Und der Richtfunk frisst halt vieles weg, was das Spektrum theoretisch so könnte. Deshalb ist die Telekom mit Glasfaser im Vorteil.
Ich bin bei Vodafone eigentlich an n78 Standorten so gut wie nie auch nur in den Bereich von Gigabit gekommen. Bis auf einen Standort in Esslingen und einen in NRW hab ich nie mehr als 500-700 MBit/s gemessen. Selbst in Göppingen, was du mal als richtig stark erwähnt hattest war bei 450 MBit/s Schluss. Telekom hatte da 1100 MBit/s.
am 09.04.2025 13:01
....
Übrigens ist 89584 Ehingen, Albert-Einstein-Straße mal wieder grausam. Trotz n78 nur Datenraten zwischen 16-50 MBit/s.
Das kann Vodafone doch nicht ernst meinen?
....
Hier limitiert die Anbindung stark (SXx0H8)
Bei guter Leistung freue ich mich über ein Danke (Daumen hoch)
Kein Support via PN !!