Telefon registrieren sich nicht mehr
Gelöschter User
Nicht anwendbar

Seit 5 Tagen funktioniert bei uns die Telefonie über die FB nicht mehr. Die Konstellation bei uns ist, dass wir einen Kabelrouter bridged nutzen dahinter hängt eine FB. Alles Geräte von Kabel D bzw. VF. Internet funktioniert nach wie vor einwandfrei, nur die Rufnummern können von der FB nicht registriert werden.

 

Ich habe deshalb einmal eine Sicherung zurückgespielt und festgestellt, dass vor kurzem die Rufnummerkonfiguration von VF geändert wurde: Ende Sept.23 stand bei den Rufnummern noch "Kabel Deutschland" beim Eintrag Anbieter in der Box, nun steht dort "fixed.vodafone.de". Leider lassen sich die hinterlegten Daten nicht im Detail ansehen. Ich vermute aber, dass in der neuen Konfig ein Fehler besteht. Nach Rücksicherung habe ich per manuellem Befehl die Aktualisiereung durch den Anbieter (VF) angefordert und es wurden wieder diese neueren Daten (->fixed.vodafone.de) bei den Rufnummern hinterlegt. Das hatte allerdings keine Auswirkung auf die Funktion.

 

Ich habe deshalb VF kontaktiert mit dem Hinweis "Leitung läuft->Telefone können sich scheinbar nicht am VF Server anmelden-evtl. Problem mit Anmeldedaten". Mir wurde gesagt das würde geprüft und gelöst. Nun bekomme ich eine Meldung, die Netzwerkprüfung sei positiv gewesen-alles in Ordnung, ich solle mal die Telefonkabel ansehen..... Das die Leitung läuft hatte ich aber mehrfach festgestellt und auch ein Telefonkabel kann das nicht sein-die Nummern werden ja erstmal alle von der FB am TK-Server angemeldet und da ist das Problem. Witzigerweise kam dann noch bei der "Lösung" der Hinweis mit, wie ich Probleme mit dem WLAN lösen kann (???? Hääh ???)

 

Habt ihr einen Tipp? Kann man sich evtl. die Daten (Registrar usw.) senden lassen und diese dann manuell neu in der FB erfassen? Denn ändern geht leider nicht.

 

24 Antworten 24
peter12_
Giga-Genie
Giga-Genie

Hallo DD13,

 

Vodafone trägt leider nur Fritz!Boxen ein, die direkt von Ihnen bzw. den damaligen Vorgängerfirmen (Kabel Deutschland und Unitymedia/Kabel BW) ausgeliefert wurden und keine Fremdboxen. Damit erhält deine Fritz!Box 7390 nicht die benötigten SIP Zugangsdaten per Fernwartung eingetragen.

 

Ich denke, du kommst hier wirklich nicht um eine neuere Fritz!Box Cable oder die Umschaltung der Telefonie auf den Hitron Kabelrouter herum 😕

 

Grüße

GigaZuhause 250 Kabel mit Technicolor TC4400-EU/Arris TM3402B

@Gelöschter User  schrieb:

Weiß irgend wer, ob diese Box nun auch keine Verbindung mehr zu dem Telefonserver von VF aufbauen kann? Einsatz sollte auch hinter dem Hitron Kabelmodem erfolgen.


Nein, das wird auch nicht funktionieren  😞

Gelöschter User
Nicht anwendbar

Warum MÜSSEN denn die SIP-Daten von VF eingetragen werden können? Klar ist das ein schöner Service, aber ich habe bei meinen Boxen diese Daten auch immer selbst eingetragen (allerdings DSL-Anschluss nicht VF). Warum sollte das bei VF-Kabel nicht gehen-da gibt es doch technisch gar keinen Grund dafür? Das würde ja heißen, ich könnte mir nicht einmal eine freie AVM-Kabelbox kaufen, weil sie nicht konfigurierbar ist???

 

In meinem Fall habe ich die, in der 7220 schon vorhandenen, neuen, SIP-Einträge mit der Sicherung auf die 7390 übertragen. Konnte es bisher nicht testen, aber das sollte doch funktionieren?

 

Tatsächlich ist es aber so, und da gebe ich Dir recht, das diese automatischen Telefoneinträge "besonders" sind. Und zwar sind sie auch auf der 7390  (wie auf der 7220) nicht änderbar, d.h. man bekommt die Felder für die SIP-Daten gar nicht angezeigt.


@Gelöschter User  schrieb:

In meinem Fall habe ich die, in der 7220 schon vorhandenen, neuen, SIP-Einträge mit der Sicherung auf die 7390 übertragen. Konnte es bisher nicht testen, aber das sollte doch funktionieren?


Nein, das wird nicht funktionieren

 

das Problem ist doch, dass es diese Konstellation aus Modem und nachgeschalteter Homebox seit der Umstellung auf das neue Nokia System nicht mehr verwendet werden kann

 


@Gelöschter User  schrieb:

Das würde ja heißen, ich könnte mir nicht einmal eine freie AVM-Kabelbox kaufen, weil sie nicht konfigurierbar ist???


mit einer eigenen Kabel Fritzbox bekommst du auch die SIP Daten und kannst damit die Telefonie selbst einrichten

allerdings müsste dein alter Vertrag wahrschein zusätzlich auch noch angepasst werden

 

 

PS: irgendwann werden alte Systeme halt mal durch neue abgelöst

die Kombi aus Router und Homebox hat inzwischen ca. 15 Jahre auf dem Buckel und wurde damals so umgesetzt, weil es einfach noch keine Kabel Fritzboxen gab

 

devarni
Digitalisierer
Digitalisierer

Kann ich bestätigen. Laut Vodafon eine interne Umstellung und die 7270 löste schon ein erstaunen aus, weil die ist ja nun wirklich ziemlich alt (auch wenn sie immer noch funktioniert). Kann man nix machen! 

Gelöschter User
Nicht anwendbar

Tasächlich funktioniert es auch mit der 7390 nicht. Ich bezweifle, dass es überhaupt noch mit einer FB (oder andere TK HW) nach dem Modem funktioniert. Tatsächlich gibt es zig Einträge seit Mitte Ende Dezember 2023. Dadurch bin ich auch auf die Sache mit dem DNS

Eintrag gekommen den die FB von VF bekommt. Dieser kann den Namen des (neuen?) Registrars m. E. nicht auflösen.

 

Das ist die Vermutung, die allerdinsg darauf basierd, dass der Registrar im Adressteil auf "fixed.vodafone.de" geändert wurde , so heisst seit kurzem auch die Bezeichnung der Telefonkonfig in der FB. Ich muss mich bei dem Namen allerdinsg auf Forumsaussagen stützen, da ich die Daten der aktuellen Telefoneinrichtung nicht einsehen kann.

 

Die weiß nur VF selbst und gibt sie nur heraus, wenn man einen eigenen Box anhängen will-das ist ja eigentlich schon einen unverständliche Situation. Der Provider kann somit versehentlich komplett falsche Daten einstellen und ich kann es nicht einmal einsehen oder korrigieren. De facto kann man damit einfach die Funktionen wegnehmen ob absichtlich oder unabsichtlich sei mal dahingestellt. Der Anruf bei der HL führt dann meist technisch zu keinem Ergebnis, sondern zu neuen Tarifverhandlungen....

 

Kann mir jemand hier verraten wie sein aktueller Registrar im Adressteil heißt (Leute mit eigener Box)? Ich komme als "alt" Kabel-Deutschland Kunde aus Bayern. Vor dieser Aktion katte ich als Telefonbezeichnung die Konfigbezeichung "Kabel Deutschland" stehen in der FB nun aber "fixed.vodafone.de". Also die Konfig wurde definitiv durch VF getauscht und damit das Telefonieren unmöglich. Den alten Registrar "sip.kabelfone.vodafone.de" löst der vorhandene, von VF zugewiesene  DNS-Server auf. Nur gegen den alten lauf ich nun ja anscheinend nicht mehr. Der Name fixed.vodafone.de jedoch wird nicht aufgelöst ergo scheitert die Einwahl.

Gelöschter User
Nicht anwendbar

Ich meine natürlich den Domain-, nicht Adressteil des Registrars, also was hinten dran steht...

Hallo DD13,

 

die SIP Server für Providergeräte werden pro Kunde individuell zugewiesen und können dann auch nur an dem dir zugewiesenen SIP Server registriert werden. Der SIP Server eines anderen Kunden hilft dir da nicht weiter. Ich sehe die Wahrscheinlichkeit, dass dir zufällig der Selbe zugewiesen wurde, als relativ gering an 😉

 

Nächstes Thema: Alter der Firmware der Box: Die Verbindung zum Fernwartungsserver von Vodafone (Auto Configuration Server) ist über TLS mit einem Zertifikat abgesichert. Ich bezweifle, dass die benötigten Zertifkate in der Fritz!Box noch alle gültig/aktuell sind, da diese nur per Firmwareupdate aktualisiert/getauscht werden. Sollte beim Verbindungsaufbau das Zertifikat aus seitens der Fritz!Box als ungültig anerkannt - da die derzeit verwendete Zertifizierungsstelle nicht vorhanden ist - werden, bricht die Fritz!Box den Verbindungsaufbau selbstständig ab -> kein Bezug der Konfiguration für die Vodafone Rufnummern per Fernwartung.

 

Ich hatte das Konstrukt selbst 11 Jahre in Verwendung und zweimal Probleme mit der Rufnummernregistrierung. Es hat jedesmal massiv Nerven und tausende Hotline Anrufe gekostet, die Telefonie wieder ans Laufen zu bekommen. Beim letzten Ausfall im April 18 kam noch hinzu, dass fast kein Hotliner mehr das Konstrukt kannte und nicht wusste, wie er damit umzugehen hat. Die kannten größtenteils nur noch die Fritz!Box Cable. Bis ich da einen an der Strippe, hatte, der noch wusste, wie damit umzugehen ist, verging locker ne Woche 🙄 Im Nachgang bin ich richtig froh, als ich 2020 auf ein eigenes Kabelmodem umgestiegen bin und das Konstrukt abgelöst habe und damit freier und unabhängiger von Vodafone agieren kann.

 

Wenn du merkst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab!

 

Grüße

GigaZuhause 250 Kabel mit Technicolor TC4400-EU/Arris TM3402B
devarni
Digitalisierer
Digitalisierer

Ich habe auch noch eine uralten Vertrag (32/2) mit wirklich ziemlich miesen Upload von Kabel Deutschland. Für mich ist ein Wechsel auf den 50er Tarif und die Cable 6660 preislich damit kaum ein Unterschied zu meinem aktuellen alten Tarif mit eigener 7270. Zumal man wirklich sagen muss: die 7270 ist sowas von robust und hat bei mir ca. 16 Jahre ohne Probleme funktioniert, mehr kann man eigentlich nicht erwarten. Das viele Funktionen nicht vorhanden sind, es keine Updates gibt und auch größere Tarife mit dieser Box nicht mehr gehen musste man halt auch immer akzeptieren. Die 7270 ist ja schon ein totes Pferd, wenn man das so sagen will 😃

Schlecht ist nur das Vodafone einen nicht informiert "Hey wir stellen zum XX was um und dann wirst du mit deiner Fritzbox nicht mehr telefonieren können... wir machen dir ein Angebot zum Update auf XX". 

JustAnnoyed
Daten-Fan
Daten-Fan

Ich habe auch noch eine 7270 aus einem alten Vertrag, in die Vodafone per Remote-Zugriff die SIP-Daten einträgt und seit Anfang des Monats das Problem, dass keine Telefonnummer mehr registriert werden kann.

Das einzige was man von der Hotline hört ist, dass es an der zu alten Fritzbox liegt und man den Vertrag umstellen soll um damit auf ein neues Gerät zu wechseln. Auch wenn man sie mit der konkreten Sachlage (s. weiter unten) konfrontiert wird nicht darauf eingegangen.

Als kleiner Hinweis vorab: Auch wenn man die SIP-Konfiguration im Webfrontend der der Fritzbox nicht einsehen kann, lassen sie sich (zumindest mal bei dem Modell) unverschlüsselt auslesen, so dass man nachvollziehen kann, was Vodafone da getrieben hat. Das geht z.B. mit den fb_tools  (Fritz!Box Tools von mengelke.de):
fb_tools "[FritzBox Passwort]@fritz.box" konfig export-decrypt [Dateiname]
Auf die Art kommt man dann auch an das SIP-Passwort.

 

Da ich aufgrund weiterer Ausfälle in den letzten Monaten die Konfig immer mal wieder ausgelesen habe, weiß ich zumindest dass Vodafone innerhalb der letzten zwei Monate die Konfiguration geändert hat, wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass die Änderung zum Zeitpunkt des Telefonausfalss stattgefunden haben dürfte.

Das relevant dabei ist aber, dass Vodafone weiterhin den Zugriff auf die Fritzbox hat und dieser Zugang funktioniert und dass sie (wie sich später noch herausstellt) die korrekten Anmeldedaten (Benutzername und Kennwort) eingetragen hat, aber den "falschen" outboundproxy.

Zum einfachen Testen der Daten habe ich einen Software SIP-Client auf dem PC verwendet (im konkreten Fall Twinkle).

Relevant sind dabei: username, authname, passwd, registrar und outboundproxy.

Als registrar hat Vodafone neuerdings in der Fritzbox "fixed.vodafone.de" eingetragen, als outboundproxy "[komische Zeichenfolge].fixed.vodafone.de". (Die Zeichenfolge selbst schreibe ich hier nicht, da sie womöglich personalisiert ist.)

Nun die Daten also im Software SIP-Client eingetragen - und es kam keine Verbindung zustande. Aus früheren Tests wusste ich aber, dass sich die in der Fritzbox eingetragenen Daten problemlos zum Anmelden per Soft-Client nutzen lassen.)

 

In Kombination mit den hilfreichen Beiträgen zu dem Thema hier im Forum wurde dann schnell klar, dass der eingetragene outboundproxy das Problem ist. Und das in doppelter Hinsicht. Weder fixed.vodafone.de alleine noch die längere Version mit der Nummer lassen sich per DNS auflösen, was die Timeout-Fehlermeldung beim Registrierungsversuch erklärt.

Bei der Suche nach dem "richtigen" outboundproxy stolpert man über die im Forum oft diskutierte Problematik mit  "sip.kabelfon.vodafone.de". Denn die Adresse wird abhängig vom verwendeten DNS Server unterschiedlich aufgelöst. Und natürlich liefert sie auch bei mir ohne Angabe eines alternativen DNS eine nicht funktionsfähige IP.
=> "nslookup sip.kabelfon.vodafone.de 88.134.229.100" vs. "nslookup sip.kabelfon.vodafone.de"
Im Forum findet man auch noch, dass sip.kabelfon.vodafone.de über z.B. 88.134.229.100 zuerst als 178.13.18.134 aufgelöst wurde und später dann als 178.13.17.134.

Verwendet man nun diese IP als outboundproxy lassen sich die Telefonnummer - oh wunder - sowohl im Soft-Client als auch in der Fritzbox wieder registrieren. Das Telefon klingelt auch bei Anruf und man kann selbst anrufen.
Ausführliche Tests habe ich damit aber nicht gemacht, auch hinsichtlich *.17.* vs *.18.* beim outboundproxy ist mir noch nicht alles klar. Bei mir wird die Adresse als *.17.* aufgelöst, wobei ich mit dem PC-Client mitunter das Problem hatte, dass das Registrieren bei der *.17.* erst funktionierte, nachdem ich zuvor auch mal die *.18.* genutzt hatte...
Da ich diesen Workarund aber sowieso nicht als Lösung ansehe - IP könnte sich ändern, Vodafone könnte wieder umkonfigurieren oder das Passwort ändern und die Fritzbox gar nicht mehr aktualisieren - ist mir das auch nicht weiter wichtig. Viel interessanter ist für mich die Erkenntnis die ich daraus gezogen habe.

Ach ja, da der registrar auch mal angesprochen wurde. fixed.vodafone.de funktioniert an der Stelle, wobei auch sip.kabelfon.vodafone.de möglich war.
Eine weitere Auffälligkeit war, dass ich mich nicht mehr selbst anrufen konnte. Vor der Umstellung hatte ich entsprechend dem Vertrag zwei Kanäle, ich konnte mich also selbst anrufen / zwei Gespräche parallel führen. Das scheint nun auch nicht mehr zu gehen. (Bisher nur getestet, indem ich mich selbst anrufen wollte)

Und fast vergessen: Wie kann man was ändern, das man nicht per Webfrontend editieren kann:
Da der outboundproxy unverschlüsselt eingetragen wird, kann man einfach über das Webfrontend der Fritzbox die Konfig exportieren. In der resultierenden Textdatei dann alle relevanten outboundproxy Einträge ändern und - wichtig - eine neue Prüfsumme generieren (Das ist die Hex-Zahl am Ende der Datei im Text "**** END OF EXPORT [Prüfsumme] ****") . Das geht z.B. mit den FritzBox-JSTool von mengelke.de (auch als offline-Variante verfügbar). Im Anschluss die geänderte Konfig über das Webfrontend wieder einspielen.

 

Das ganze stellt sich für mich also so da, dass es kein echtes technischen Problem ist, sondern dass Vodafone bestimmte Topologien / Geräte einfach nicht mehr will und anstelle dies klar zu kommunizieren und die betroffenen anzuschreiben wird rumgetrixt indem der eigene DNS Server anders auflöst als andere, indem als outboundproxy Adressen eingetragen werden die nicht aufgelöst werden können,... und der Support das ganze mit alte inkompatible Fritzbox, etc. .. vertrag umstellen abwimmelt.

 

(Und nein, es ist nicht so dass ich so sehr an der alten Fritzbox hänge, vielmehr möchte ich weder dazu gezwungen werden nun plötzlich eine Fritzbox mieten zu müssen um die alte Funktionalität,.. zwei Telefonkanäle,... zu behalten noch mit eigener Fritzbox mir bei jedem kommenden (nicht von dieser verursachten) Problem vom Support anhören, dass zur Entstörung kostenpflichtig ein Techniker geschickt werden muss.
Das wäre zumindest meine Befürchtung nach den bisherigen Erfahrungen - Und naja... bei der letzten Problemlösung (die ich glücklicherweise nicht zahlen musste) war der Techniker drei bis vier mal da... denn ein Stück vom Kabel im Haus abschneiden und erst mal wieder falsch auflegen, so dass der nächste Techniker,.... war halt nicht die Lösung für ein Problem am Anschluss draußen an der Straße.