
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
28.03.2025 15:55 - bearbeitet 28.03.2025 19:39
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage, bei der ich auf eure Erfahrungen und Ratschläge hoffe.
Kurze Einführung: Wir sanieren derzeit unsere Wohnung in einem Mehrfamilienhaus (MFH). Die Wohnung gehört uns, und im ersten Stock lebt unsere Verwandtschaft (Onkel & Tante). Bisher hatten sie Kabel TV über Vodafone. Der Hausanschluss lief über einen alten Splitter (gefühlt von 1980), von dem das Signal direkt in die Wohnung und an den Receiver sowie TV ging. Das funktionierte soweit einwandfrei.
Nun möchte ich in meiner Wohnung neben Kabel TV auch Internet (Cablemax 1000) nutzen, was ich auch bereits gebucht habe. Laut Vodafone sollte dies zur Selbstinstallation möglich sein, doch ich hatte bereits das Gefühl, dass das nicht ganz so einfach ist. Daher wurde direkt ein Techniker beauftragt, der die komplette Infrastruktur (Verstärker, Splitter usw.) aufbauen sollte. Leider dachte der Techniker, es handele sich nur um eine Multimediadose, und konnte entsprechend nur wenig tun. Er hat jedoch einen Übergabepunkt installiert und provisorisch einen 2-Wege-Splitter eingebaut, sodass mein Onkel weiterhin TV schauen kann und ich testweise meinen Router anschließen kann. Überraschenderweise hat das sogar fast perfekt funktioniert, und ich habe fast die volle Geschwindigkeit erreicht. Der Techniker meinte, dass ein weiterer Techniker kommen müsse, um die restlichen Arbeiten (Rückkanal-Hausverstärker, Verteiler usw.) anzuschließen. Der Termin hierfür ist nächste Woche. Die Stromversorgung wird bis dahin noch von meinem Elektriker gelegt, und die Erdung ist bereits vorhanden.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Die Wohnung befindet sich im Grunde genommen noch im Rohbau, aber der Elektriker hat bereits alle notwendigen Leitungen (LAN & Koaxkabel) verlegt. Es gibt einen großen Verteilschrank (60x40 cm), von dem aus alle Räume per LAN mit Internet versorgt werden. Zudem werden alle Räume für TV (Kabel/Satellit) mit Koaxialkabel versorgt. Jetzt stellt sich die Frage, was der Techniker noch genau tun muss, damit alles funktioniert. Der Elektriker möchte verständlicherweise nicht, dass der Techniker Änderungen an seiner Verkabelung vornimmt.
Es ist klar, dass der Techniker die erwähnten Geräte wie Verstärker und Splitter installieren muss. Vom Verteilschrank aus wird der Elektriker dann die Kabel für die Verteilung in die Wohnung ziehen. Der letzte Techniker meinte jedoch, dass der Router nicht mehr in den Verteilschrank passen würde. Seine Lösung war, ein Kabel an eine Multimediadose in einem Raum zu legen, den Router dort anzuschließen und dann per LAN zurück in den Verteilschrank zu führen. Von dort würde ein Switch alle Räume mit LAN versorgen. Das würde allerdings bedeuten (oder?), dass wir ein zweites Kabel in den Verteilschrank verlegen müssen, um alle Räume über einen Verteiler mit Koaxialkabel für das TV zu versorgen.
Meine Fragen dazu:
Würde diese Lösung technisch funktionieren (richtige Pegel, etc.)?
Hat jemand von euch ähnliche Renovierungen oder Neubauten durchgeführt und kann von seinen Erfahrungen berichten?
Falls der Router doch in den Verteilschrank passt, könnte man dann dort nach dem Switch ein Kabel zum Router führen und die restlichen Kabel (über einen weiteren Switch) zu den TV-Dosen leiten?
EDIT: Ich habe mich nochmal etwas damit beschäftigt. Wenn ich alles richtig verstehe und ausrechne, müsste es so funktionieren: Am HÜP (Hausübergabepunkt) haben wir einen Pegel von 60–65 dBµV. Von dort geht es in den Verstärker (nehmen wir der Einfachheit halber an, der Verstärker hat 0 dB Verstärkung). Wenn das Signal dann über ein Koaxkabel in den Verteilkasten geht und von dort in einen Splitter (nehmen wir ca. 15 dB Dämpfung an), haben wir an den jeweiligen Dosen etwa 50 dBµV. Dieser Pegel wäre jedoch zu schwach für eine stabile Internetverbindung.
In diesem Fall müsste der Verstärker auf eine Verstärkung von etwa 15 dB eingestellt werden, um den optimalen Pegel von 65 dBµV an den Dosen zu erreichen. Kommt das so hin?
Ich hoffe, meine Fragen sind verständlich, auch wenn es etwas kompliziert klingt. Trotz meiner Recherche und meines Grundwissens aus meinem Beruf bin ich mir unsicher, wie alles letztendlich richtig zusammenwirkt. Und vor allem bleibt die Frage, ob der Techniker das alles so umsetzt. Vermutlich wird ja für das Einpegeln sowieso noch ein weiterer Techniker kommen müssen.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Grüße
Edit: @AdamR99 In das passende Board verschoben. Gruß Kurtler
Gelöst! Gehe zu Lösung.
Akzeptierte Lösungen
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 29.03.2025 21:55
Weiterhin:
Die vereinfachte Berechnung ist so auch nicht ganz richtig...
Neben der Dämpfung durch die Verteiler/Verzweiger kommt noch die Leitungsdämpfung (die frequenzabhängig ist und mit zunehmenden Frequenzen zunimmt) und die Dämpfung der Dosen (Anschluss- sowie ggfs. Durchschleifdämpfung, sofern kein Vollstern existiert) dazu.
Wobei der Grundtenor schon richtig ist: Der Verstärker muss so stark sein, dass am Dosenausgang überall ein ausreichender und -und da kommt die Auswahl der Dosen dazu- ein gleichmäßiger Pegel anliegt.
Wenn du also kein Messgerät hast, dann wäre hier spätestens angesagt, einen Profi in's Haus zu holen, der das macht -- und nein, Vodafone macht das nicht kostenlos!

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 29.03.2025 11:00
In einem MFH ist der Eigentümer für den Koaxial-Aufbau zuständig.
In deinem konkreten Fall müsst ihr euch schon untereinander einigen.
Für LAN-Kabel ist Vodafone nicht zuständig.
Wenn bereits ein funktionsfähiges Coax-Kabel existiert, wird Vodafone nur ggf. eine passende Dose installieren

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 29.03.2025 15:13
Danke für die Antwort.
Ja die Frage ist jetzt (worüber ich unterschiedliche Antworten lese) gehört ein Verstärker zu Vodafone oder muss ich diesen selber besorgen? Falls ja, könnte ich ja prinzipiell alles selber anschließen (z.B. mit diesem Set: https://technibuy.de/detail/018cfcedbc4e722cb555d28bed52cb4a?gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwtJ6_BhDWARIs...) . Nur das Auspegeln wäre dann natürlich ein Problem?!
Grüße

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 29.03.2025 17:17
Du brauchst das nicht selbst besorgen, kannst das eigentlich nicht mal.
Maßgeblich für die zentralen Komponenten ist der Eigentümer. In deinem Fall die Gemeinschaft.
Einfach so, kannst du selbst gar nichts tun.
Die Gemeinschaft muss sich zunächst einig sein. Im 2. Schritt wird ein geeigneter HÜP sowie Verteiler durch Vodafone installiert.
Eine Erdung wird durch einen Elektriker realisiert.

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
29.03.2025 19:12 - bearbeitet 29.03.2025 19:15
Gut zum MFH Haus muss ich vielleicht erwähnen, dass das Haus uns gehört. Wir sind also der Eigentümer. Das EG gehört und der 1. Stock unsere Verwandtschaft. Diese haben aber natürlich andere Anforderungen da Sie nur Kabel TV nutzen und kein Internet. Wie sieht das dann aus?
Aber ja ich warte jetzt mal auf den Techniker und dann sehen wir weiter 😉

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 29.03.2025 21:12
Ich habe das so verstanden.
"Uns" bedeutet i.d.R. irgendeine Erbengemeinschaft, die so im Grundbuch eingetragen ist.
Dir gehört 1 der 3 Wohnungen. Alles was an zentralen Einheiten geändert werden soll, muss über die Gemeinschaft genehmigt werden. Ein Alleingang ist nicht zulässig. Beim Haus meiner Mutter mit 3 WE hat der Techniker vorab die Eigentumsverhältnisse abgefragt.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 29.03.2025 21:55
Weiterhin:
Die vereinfachte Berechnung ist so auch nicht ganz richtig...
Neben der Dämpfung durch die Verteiler/Verzweiger kommt noch die Leitungsdämpfung (die frequenzabhängig ist und mit zunehmenden Frequenzen zunimmt) und die Dämpfung der Dosen (Anschluss- sowie ggfs. Durchschleifdämpfung, sofern kein Vollstern existiert) dazu.
Wobei der Grundtenor schon richtig ist: Der Verstärker muss so stark sein, dass am Dosenausgang überall ein ausreichender und -und da kommt die Auswahl der Dosen dazu- ein gleichmäßiger Pegel anliegt.
Wenn du also kein Messgerät hast, dann wäre hier spätestens angesagt, einen Profi in's Haus zu holen, der das macht -- und nein, Vodafone macht das nicht kostenlos!

- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 30.03.2025 12:40
Ja klar, die Rechnung war sehr einfach. Die Dämpfungen der Dosen, habe ich wie du richtig gesagt hast, vergessen.
Aber prinzipiell beantwortet das meine Frage. Grundsätzlich wäre alles so möglich. Wer es dann macht & zu welchem Preis muss man dann natürlich jetzt sehen.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 30.03.2025 13:28
Da der Thread als gelöst markiert wurde, mache ich hier dann ein Schloss dran.
Gruß Kurt
