1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

NE-4-Betreiber kappt unangekündigt KOAX-Anschluss aller Wohneinheiten
aballent
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Hallo in die Runde!

Wir haben heute Mittag (08.03.25 - 10:45 Uhr) einen "Techniker" erwischt, der sich widerrechtlich Zugang zum Haus (solange klingeln, bis jemand öffnet) verschafft hat, um dann am Vodafone-Hausübergabepunkt im Keller mit einer Schlagbohrmaschine das Schloss zu öffnen um die KOAX-Verbindungen zu den einzelnen WE's zu trennen.

Beauftragt wurde er vom (ehemaligen) NE4-Carrier. Wir haben interveniert und im Moment ist alles wie gehabt - bis auf die Sachbeschädigung.
Hintergrund ist der Wegfall des Nebenkostenprivilegs und der Streit darüber, dass der NE4-Carrier seit Monaten versucht die Mieter dahingehend zu erpressen, Einzelverträge zu schließen.

Wie ich von Seiten der Hausverwaltung weiß, sind die Versorgungsverträge mit der Firma gekündigt worden.
So ziemlich niemand im Haus hat Interesse daran, Linear-TV zu beziehen, jedoch haben fast alle an Kabel-Internet bei der Vodafone.

Der NE4-Carrier beruft sich darauf, dass ihm die "Anlage" gehört: einfaches KOAX + MTA-Dose in jede Wohnung, kein aktives Netzelement.
Ich habe einen Servicevertrag mit Vodafone: Vodafone CableMax 1000
Ende-zu-Ende! Ich habe bis Mai ´24 nicht mal gewusst, wem da welches Kabel gehört ... und, um ehrlich zu sein, interessiert mich das als Endkunde herzlich wenig!
Jedenfalls bin ich erschüttert und extrem frustriert, wie leicht mich jemand um meine Arbeitsgrundlage bringen kann. Samstag mittags! Ich bin 99% im Homeoffice!

Anscheinend wir demnächst nochmals versucht, dass Abklemmen zu vollziehen, sollte ich keinen TV-Vertrag unterschreiben.

Mir hat ein Anruf bei der VF-Hotline heute nicht weitergeholfen - ich könnte ja auf DSL wechseln. 1/4 der Bandbreite zum (fast) selben Preis.

Frage: darf der NE4-Carrier das?
Wenn ja, wie gedenkt Vodafone weiterhin meinen Vertrag zu erfüllen?
In was für einer Welt leben wir eigentlich, wenn HÜPs aufgebrochen werden?

Vielen Dank, wenn ihr mir hier weiterhelfen könntet.
Über die Verbraucherzentrale bin ich im Juni '24 schon nicht weiter gekommen, weil der NE4-Carrier jegliche Kommunikationsversuche ignoriert.

15 Antworten 15
andreasabaad
SuperUser
SuperUser

Was kommt denn hier heraus, wenn du deine Adresse überprüfst?

HausHelene
Giga-Genie
Giga-Genie

Weder der Carrier noch der Techniker darf das.

Das nennt sich Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung.

Völlig egal, wie die grundsätzliche Sachlage ist, ist das eine strafbare Handlung und du, bzw. der Hauseigentümer sollten eine entsprechende Anzeige bei der Polizei machen.


@HausHelene  schrieb:

Weder der Carrier noch der Techniker darf das.

Das nennt sich Hausfriedensbruch und Sachbeschädigung.


Das stimmt so leider nicht.

Wenn die Anlage dem NE4-Betreiber gehört, darf er sehr wohl an seiner Anlage machen, was er will -- dafür hat er ja mal einen Vertrag mit dem Hauseigentümer abgeschlossen...

 

Wenn der Hauseigentümer den Vertrag gekündigt hat und der NE4-Betreiber auf Bezahlung der Durchleitung besteht, dann ist es (leider) Rechtens.

 


@HausHelene  schrieb:

Völlig egal, wie die grundsätzliche Sachlage ist, ist das eine strafbare Handlung und du, bzw. der Hauseigentümer sollten eine entsprechende Anzeige bei der Polizei machen.


Und genau das stimmt in diesem Fall nicht -- das kann sogar böse nach hinten losgehen.

 

@aballent Wer ist denn der ominöse NE4-Betreiber?

Davon abgesehen hast du keinen Ende-zu-Ende-Vertrag mit Vodafone abgeschlossen -- der Vertrag besagt im Kleingedruckten, dass du dich auf eigene Kosten selbst um einen vollversorgten Kabelanschluss kümmern musst, was dann eben auch Kosten für einen eventuellen NE3- oder NE4-Betreiber beinhaltet.

 

Wenn es die TKE GmbH aus Neu-Ulm ist, die auf dem Kasten steht - und der Techniker auch von eben jener Firma beauftragt wurde, dann ist das (leider) völlig in Ordnung, wenn derjenige euch ohne Verträge abklemmt. Die unterhalten teilweise nicht nur das NE4-Netz (innerhalb der Gebäude), sondern sogar NE3-Netze (also die Technik auf der Straße mit Zuführung zu den Gebäuden) und leiten das Signal von Vodafone durch.

Ich kann @reneromann nur zustimmen.

 

Wenn Du weiterhin Kabel-Internet nutzen möchtest und dein NE4 Betreiber dafür ein zusätzliches Entgelt haben möchte, ist das rechtlich legitim.

Es ergibt sich NICHT einmal ein gesondertes Kündigungsrecht gegenüber Vodafone was den Kabelanschluss betrifft. 

Für mich ist das sehr seltsam das versucht wird den Kasten wo die Hausverteilung drin ist mit ich sag mal unlauteren Mitteln zu öffnen.

Wäre das tatsächlich der NE4 Betreiber also jener der die Hausverteilung verantwortet, sollte der nicht einen Schlüssel dazu haben?

Da würde ich @HausHelene mit einer Anzeige durchaus zustimmen.

Die andere Sache, wer betreibt die Verteilung vor dem Hausanschluß also die NE3 Ebene? Ist das jene der laut dem Anschlag auf dem Kasten angegebene TKE GmbH?

Merkwürdig ist da der Anhang (sieht mir sehr provisorisch aus), obwohl es einen Aufkleber seitens Vodafone an dem Kasten gibt?

Ich würde mal behaupten das es keinen Vodafone Aufkleber geben würde wenn Vodafone da nicht ab der NE3 verantwortlich wäre? Hoffe ich irre mich da nicht.

Für mich passt das mit dem doch sehr merkwürdigen Anhang auf den Kasten und dem Vodafone Aufkleber nicht wirklich zusammen.

 

Die andere Sache, ist TKE wirklich der lokale Kabelnetz (NE3) Anbieter der das Vodafone Signal nutzt, dann wird der das nicht umsonst machen. In dem Fall ist Vodafone wohl raus, weil eben lokaler Kabelnetzbetreiber der seinen Kosten dafür wieder rein zubekommen versucht, wenn auch über nicht so wirklich nachvollziehbaren TV Kabelanschlußvertrag. 

Anders formuliert, ich kann verstehen das der lokale Kabelnetzbetreiber versucht die Kosten für das betreiben des Kabelnetzes wieder rein zu bekommen versucht, aber nicht mit solchen Methoden!

VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner und DVB-T2 HD Dual Tuner
Denon AVR-S650H mit Teufel Columa 300 Easy 5.1 Set L
Samsung UE49NU7179UXZG mit CI+Version 1.4
eigene FritzBox 6591 CableMax 1000 mit FritzOS 7.57

@Peter165  schrieb:

Für mich ist das sehr seltsam das versucht wird den Kasten wo die Hausverteilung drin ist mit ich sag mal unlauteren Mitteln zu öffnen.

Wäre das tatsächlich der NE4 Betreiber also jener der die Hausverteilung verantwortet, sollte der nicht einen Schlüssel dazu haben?


Nicht unbedingt - beispielsweise dann nicht, wenn eine unberechtigte Person wie bspw. der Eigentümer, eigenmächtig das Schloss getauscht hat...

 


@Peter165  schrieb:

Die andere Sache, wer betreibt die Verteilung vor dem Hausanschluß also die NE3 Ebene? Ist das jene der laut dem Anschlag auf dem Kasten angegebene TKE GmbH?

Merkwürdig ist da der Anhang (sieht mir sehr provisorisch aus), obwohl es einen Aufkleber seitens Vodafone an dem Kasten gibt?

Ich würde mal behaupten das es keinen Vodafone Aufkleber geben würde wenn Vodafone da nicht ab der NE3 verantwortlich wäre? Hoffe ich irre mich da nicht.

Für mich passt das mit dem doch sehr merkwürdigen Anhang auf den Kasten und dem Vodafone Aufkleber nicht wirklich zusammen.


So ich mich richtig an meine Rostocker Zeit erinnere, wird dort auch die VF-Störungsnummer angegeben, weil Infocity meiner Erinnerung nach keine eigene Störungshotline vorgehalten hat. Sobald dann aber VF das Ticket eröffnet, geht's an Infocity raus...

 

Insofern würden mich die Aufkleber nicht wirklich verwundern...

 


@Peter165  schrieb:

Die andere Sache, ist TKE wirklich der lokale Kabelnetz (NE3) Anbieter der das Vodafone Signal nutzt, dann wird der das nicht umsonst machen. In dem Fall ist Vodafone wohl raus, weil eben lokaler Kabelnetzbetreiber der seinen Kosten dafür wieder rein zubekommen versucht, wenn auch über nicht so wirklich nachvollziehbaren TV Kabelanschlußvertrag. 

Anders formuliert, ich kann verstehen das der lokale Kabelnetzbetreiber versucht die Kosten für das betreiben des Kabelnetzes wieder rein zu bekommen versucht, aber nicht mit solchen Methoden!


Über die Methoden lässt sich streiten - aber wenn nicht bezahlt wird und der Zutritt zur Anlage zwecks Abschaltung sonst nicht anderweitig gewährt wird, dann steht man als Kabelnetzbetreiber ziemlich dumm da... Entweder man verklagt den Hauseigentümer auf Zugang zur Anlage (den er gewähren muss) und wartet ewig, bis die Rechtsverfahren durch sind und bleibt derweil auf allen Kosten sitzen -oder- man nutzt halt die andere Methode, um sich Zutritt zum eigenen Eigentum zu holen...

 

Mir gefällt die Situation mit NE3- und NE4-Betreibern und dem Durchschleusen ehrlich gesagt auch nicht -- aber das ist halt das Problem, wenn die Politik bei der Gesetzgebung nicht bis zum Ende denkt...

Letzten Endes würde da sonst nur helfen, wenn es ähnlich wie bei den DSL-Anschlüssen staatlich regulierte Preise gäbe, die die NE3-/NE4-Anbieter fordern dürfen und die dann der Diensteanbieter (Vodafone oder wer auch sonst) an die NE3-/NE4-Betreiber abführen muss -- und die NE3-/NE4-Anbieter keinen direkten Vertrag mit dem Endkunden haben dürfen. Denn dann wäre klar, dass VF für die Durchleitung bezahlen muss - nicht der Kunde.

Chrille610
Digitalisierer
Digitalisierer

Aber es muss doch ganz klar sein, wer mit wem Verträge schließen darf. Bei uns gibt es auch einen lokalen Anbieter, der den Anschluss „verwaltet“. Ich kann gar nicht bei Vodafone direkt einen Anschluss buchen. Da kommt auch ein Hinweis auf der Homepage. 
Also entweder hat da Vodafone gar kein Recht einen Vertrag zu abzuschließen oder der lokale Dienstleister erzählt Müll. Da sollte die Hausverwaltung bzw. der Hauseigentümer eigentlich wissen mit wem er da was vertraglich vereinbart hat.

GigaZuhause Cable Max 1000 an FB6690 (7.58)

Doch, VF kann durchaus Kabel-Internet vermarkten, die haben Verträge mit den NE3/4 betreibern. In der Regel kann VF dort dann kein TV vermarkten. Internet wird einfach durchgeschliffen.

Problem für den Kunden, er benötigt teilweise zum Internet-Vertrag mit VF einen Kabelanschlussvertrag mit dem örtlichen NE3/4 Betreiber.

 

 

 

 

aballent
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Danke schonmal an alle für das tolle Feedback an alle!
@andreasabaad
"An Deiner Adresse können wir Dir keinen TV-Kabelanschluss anbieten. Informier Dich bei Deinem regionalen Kabelnetz-Betreiber, um einen TV-Kabelanschluss zu buchen."
Im Juni hieß es da aber noch, dass man mich informieren würde, sobald ein TV-Anschluß verfügbar ist.  -> pending
@HausHelene 
Bzgl. Hausfriedensbruch hatte das auch der Sub verstanden ... Der Mensch kann nichts für den Auftrag, den er bekommen hat. Ist mir vollkommen klar! Tat mir für ihn in der Situation auch leid. (vorbehaltlich und rein subjektiv)
@reneromann 
Du hast mir genau die Informationen geliefert, die ich von der Vodafone, dem NE4-Carrier oder vom Verbraucherschutz nicht bekommen habe. DANKE!
Ich lag wahrscheinlich mit meiner Annahme, wenn ich einen Service bei der Vodafone buche, dass der auch so erfüllt wird.
Der Carrier ist hier wirklich nur NE4, nicht NE3 ... wir reden über KOAX vom HÜP hoch in die Wohnungen und die MTA-Dose. Zuleitung über RFOG ... 
Wenn man ohne Cookies eine "Anfrage" auf Verfügbarkeit ausführt, kommt jetzt das:
"

GigaZuhause CableMax 1000 ist verfügbar

Maximal an Deiner Adresse verfügbar: Kabel-Internet mit bis zu 1000 Mbit/s

Um Kabel-Internet zu nutzen, brauchst Du einen Kabel-TV-Vertrag von Deinem regionalen Kabelnetz-Betreiber. Dafür gibt's 10 € Rabatt auf Deinen neuen GigaZuhause-Tarif. Weitere Infos bekommst Du bei Deinem regionalen Kabelnetz-Betreiber oder frag Deine:n Vermieter:in."
Fragen ... ich frage jeden, nur wäre es auch toll, wenn man Antworten bekommt.
Ich hatte gestern noch Kontakt zur Vertragshotline und da war der Punkt mit den 10€ nicht bekannt.
Das mit dem Durchschleifen war für mich auch Standard ... kein I-Net: Highpass-Filter, kein TV low-pass.
Sorry, wenn mich das Thema momentan nervt. Läuft wohl doch auf einen Anbieterwechsel hinaus.