1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Gigacube 5G hat keinen 5G-Empfang
Bernhard_MA
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Hallo, 

haben seit 2 Jahren einen Gigacube 5G mit entsprechendem Vertrag, sind laut Karte im Ausbaugebiet (bestätigt durch Hotline), haben eine neue SIM eingesetzt und trotzdem geht der Router nicht auf 5G-Empfang. 
68165 Mannheim, Hans-Reschke-Ufer 5.

Wir benötigen einen stabilen Upstream für die Livestream-Übertragung unserer Bundesligaspiele.

Der Router steht innerhalb eines Gebäudes direkt an der Außenwand.
Wo ist der nächste 5G-Funkmast? Im Cellmapper finde ich nur den einen in MA-Friedrichsfeld. Der ist sicher zu weit entfernt.
Wie kann ich überprüfen mit welcher Zelle der Router verbunden ist? Vermutlich mit dem nächstliegenden LTE-Mast jenseits des Neckars.
Haben wir überhaupt eine Chance 5G zu bekommen? Lohnt es sich in unserem Fall eine Außenantenne zu beschaffen? 

Danke im Voraus

 

 

7 Antworten 7
T-Jay
Moderator:in
Moderator:in

Hallo Bernhard_MA,

 

die Basisstation steht beim Carl-Benz-Stadion.

Ich empfehle mit einem 5G-fähigen Telefon gegenzutesten, um Fehler

beim Router auszuschließen, denn die Adresse Hans-Reschke-Ufer 3, 68165 Mannheim ist mit hoher Wahrscheinlichkeit mit 5G auch in Gebäuden versorgt.

 

Viele Grüße,

T-Jay

Bewertet hilfreiche Beiträge mit Likes!

Hallo @Bernhard_MA ,

wozu soll 5G gut sein? Wenn man auf der Netzkarte von Vodafone schaut, dann ist an der Adresse 5G mit maximal 500MBit vorhanden, wenn man auf die Auslastung schaut, dann sind maximal ca. 60MBit (Download) verfügbar. Das spricht für 5G DSS (dynamic spectrum share) auf 1800MHz.  Da ist 5G nicht besser als LTE. 5G auf 3500MHz ist an diesem Standort nicht verfügbar; da müßte bis zu 1GBit in der Netzkarte zu sehen sein.

Hier würde ich auf gutes LTE setzen; zur Optimierung mal in diesem thread https://forum.vodafone.de/t5/GigaCube nachlesen und die Werte für Cell-ID, RSRP, RSRQ hier posten... . Dann kann ggf. die Position / Möglichkeit einer Außenantenne besser beurteilt werden. 

Gruß Drahtlosfreddy
CELL_ID 18574869
CQI CQI0:32639 CQI1:32639
RSRQ -5.0dB
RSRP -106dBm
RSSI -83dBm
 
Standort: Hans-Reschke-Ufer 5, 68165 Mannheim
Jioti
Moderator:in
Moderator:in

Hallo @Bernhard_MA. Drahtlosfreddy hat mit seinem Post absolut Recht.

Die Cell-ID ist Zelle SXLP58V (2100MHz). Gegenüber des Neckars beim Sportpark Pfeifferswörth.

-106dB Empfangspegel ist niedrig, aber noch kein Problem.

Wenn der GigaCube Carrier Aggregation ermöglicht (1800er Zelle wäre da), dann dürften die Perfomance-Werte besser als unter 5G DSS auf 1800MHz sein, trotz des -106dB Pegels.

Wenn Du 5G ausprobieren möchtest, richte die Außenantenne in Richtung Süd/Ost, Richtung Mannheimer Fussballstadion an. Dort steht eine 5G (1800 DSS) Station.

Gruß, Jioti

Bewertet hilfreiche Beiträge mit Likes und Sternen!

Gibt es eine Empfehlung zu einem speziellen Modell Außenantenne, die wir in ca. 8 m Höhe auf dem Hallendach montieren und dann ggf. ausrichten würden?

 

 

Jioti
Moderator:in
Moderator:in

Hallo @Bernhard_MA.

Einen Tipp aussprechen möchte ich nicht, da ich selber keine in Verwendung habe und Empfehlungen folgen meistens nach Eigennutzung.

Du solltest m.Meinung nach in Mannheim eine Rundstrahlantenne einsetzen. Der Nachteil ist, der Signalgewinn fällt vermutlich geringer als bei einer Richtantenne aus. Dafür entfällt das exakte Ausrichten in Himmelsrichtung der gewünschten Station.

Du solltest auf einen ordentlichen Gewinn in dB achten. Üblich liefern Außenantennen um die 10dB Pegelgewinn. Manche können mehr, inwieweit das realistisch ist, kann ich nicht beurteilen.

Ebenso sollte sie 5G können, das ist klar. Und den vollständingen 4G-Frequenzbereich abdecken können (700-800-900-1800-2100-2600MHz).

Bei der Kabellänge musst Du möglicherweise improvisieren. Im Leistungsumfang weden vermutlich Kabel im Standard-Maß geliefert. Du bräuchtest aufgrund Deiner Planung längere Kabel (kostet dann wieder mehr Geld).

Zu guter Letzt: der Anschluss zum Router muss passen. Der GigaCube z.B. wird mit TS-9 Buchsen geliefert. Du brauchst also Kabel, welche den Steckertyp bereits verbaut haben oder alternativ Adapter.

Gruß, Jioti

Bewertet hilfreiche Beiträge mit Likes und Sternen!

Hallo @Bernhard_MA ,

 

in einem Punkt möchte ich Jioti widersprechen - eine Rundstrahlantenne ist keine gute Idee bei LTE. LTE lebt von Qualität und mit einer Rundstrahlantenne holt man sich alle Signale aus allen Richtungen an den Empfängereingang. Eine Richtantenne ist die bessere Wahl. 

Wenn man auf https://www.cellmapper.net/  schaut, dann hat die Station 76108 im Südosten die größte Bandbreite (Band 1 und 3, also 2100 und 1800MHz - auf 1800MHz auch DSS, also auch 5G - aber langsames..). Die anderen Standorte haben als zweites Band 20, was 800MHz ist und nur die halbe Bandbreite hat wie die anderen beiden.

Aus meiner Sicht wäre eine Anbringung südwestlich (die Seite zum Weiher) ausgerichte auf die 76018 die beste Wahl; so daß die Antenne keine Sicht nach Nord zur 72558 hat. Nur so hoch, daß die nächsten 100m nichts vor der Antenne ist (oder, wenn man kann, in verschiedenen Höhen einfach den Durchsatz messen - das ist ja das gewünschte Ergebnis). Hab mal mit Google gespielt - das grüne Vordach könnte von der Höhe vielleicht gehen, wenn noch genügend Signal durch die Bäume kommt - auch an den Frühling denken, wenn die Blätter wieder sprießen - das kann 2..6 dB Pegel kosten 😉 . Ansonsten - gibt es auf der Südwestseite der Halle auch Fenster wie an der Nordostseite? - finde nur ein Bild von dort. Dann dort mal den Cube oder das Handy raushalten und schauen, ob die Verbindung gut genug ist. Viel Erfolg...

Gruß Drahtlosfreddy