Frage
Antwort
Lösung
am 25.04.2024 14:24
Moin,
ich habe jetzt 100 000 Foreneinträge gelesen aber bin nicht wirklich weiter gekommen.
Red Internet & Phone 250 Cable ist mein jetziger Tarif, ich habe DS-Lite, möchte aber aufgrund des aufbauens einer Cloud gerne Dualstack nutzen.
bis jetzt habe ich das nur über die Geschäftskundenseite gefunden.
Besteht die Möglichkeit mich mit meinem Tarif auch dafür freizuschalten?
Das wäre Top und würde mir mein Leben erleichtern.
Liebe Grüße
am 25.04.2024 14:48
aus welchem Bundesland kommst du denn?
am 25.04.2024 18:11
mache es per IPV6 !
am 25.04.2024 18:46
@SebastianO-schl schrieb:
bis jetzt habe ich das nur über die Geschäftskundenseite gefunden.
Weil DualStack vertraglich vereinbart nur in Business-Tarifen angeboten wird.
Privatkunden bekommen vertraglich vereinbart lediglich DS-Lite...
@SebastianO-schl schrieb:
Besteht die Möglichkeit mich mit meinem Tarif auch dafür freizuschalten?
Nein - zumindest weder dauerhaft noch als vertragliche (Zusatz-)Vereinbarung.
@SebastianO-schl schrieb:
Das wäre Top und würde mir mein Leben erleichtern.
Entweder du nutzt IPv6 -oder- du bezahlst den Aufpreis.
Alle anderen Optionen in Privatkundentarifen basieren allesamt einzig und allein auf Kulanz und sind weder einforderbar noch ist garantiert, dass sie dauerhaft gewährt werden -- sie können auch jederzeit und ohne Vorwarnung wieder entfallen.
Davon abgesehen ist der Betrieb von Servern an Privatkundenanschlüssen -egal ob per IPv4 oder IPv6- nicht erlaubt.
am 26.04.2024 00:08
Deine IPv4 Abneigung und gleichzeitige IPv6 "Glorifizierung" kann einem schon gehörig auf die Nerven gehen
und was ist denn da eigentlich bei Vodafone los mit IPv6?
am 26.04.2024 18:29
Nö, er hat ja Recht.
Das Feilschen um IPv4, und jeden noch so verrückten Tipp aus der Mottenkiste ständig zu wiederholen, das nervt. Zumal die Chancen der Umsetzung geringer werden und alles andere als nachhaltig sind, mitunter sogar teuer.
Das Forum ist übrigens über IPv6 erreichbar, nur um auch ein Gegenbeispiel zu nennen.
am 26.04.2024 18:41
Ich würde ja als Vodafone eine öffentliche IPv4 Adresse als kostenpflichtige Option einführen 😉 Wer auf legacy Technologie rumreiten will, soll sich an den für Vodafone entstehende Kosten beteiligen.
Soll bei einem Münchener Provider ganz gut funktionieren 😉
Grüße
26.04.2024 18:54 - bearbeitet 26.04.2024 18:56
allzuviel dürfte das aber auch nicht kosten
ich zahle für ein micro Vserver inkl Dual Stack keine 3€
sollte dann ohne Server auch nicht viel teurer sein 😉
am 26.04.2024 19:45
Bei dem Münchner Provider sind es 5 pro Monat. Bei AWS sind es auch eher 4 denn 3 Euro. Kann man sich ja überlegen, wenn es um Mehrkosten (VodafoneRouter(Funktion nur auf dem Papier) vs Fritzbox (funktionierende IPv6-Firewall, vpn usw.) vs zusätzlichen Vserver ) geht. Fakt ist, dass bei IPv4 die einmaligen Beschaffungspreise mittlerweile von Endkunden vieler Hoster und ISP jährlich bezahlt werden.
am 26.04.2024 23:19
@RobertP schrieb:
ich zahle für ein micro Vserver inkl Dual Stack keine 3€
Aber definitiv nicht mehr bei AWS -- Dort kostet eine öffentliche IPv4 seit dem 01.02.23 mittlerweile 0,005 $ / h - bei gerundet 730 Stunden pro Monat (365 * 24 / 12) macht das dann 3,65 $ pro Monat (oder rund 3,50 €) -- die Kosten für den Microserver noch on top.
Bei Azure sehen die Preise auch nicht anders aus...