1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Tarifumstellung auf Red Internet & Phone 1000 - mehr Details zur Technik notwendig
juergen8
Netz-Profi
Netz-Profi

Hallo zusammen,

 

ich komme von einem Red Internet & Phone 500 Tarif mit Homebox (FritzBox 6490 Cable) und spiele mit dem Gedanken, auf den 1000er Tarif zu wechseln, der mich ebenso 50€ pro Monat kosten würde. Die Homebox würde es dann nicht mehr geben, dafür aber ein neues Docsis 3.1 Modem.

 

(1) Ich hätte dann nur noch eine von den bisher drei Telefonnummern. Ich hoffe ich kann mir diese aussuchen, welche ich mit rübernehme?

 

(2) Ich habe in meinem Haus vor 6 Jahren von Kabel Deutschland den Verstärker und den Koax-Verteiler (Sternverkabelung im Haus) installiert bekommen. Sind diese ausreichend für die Frequenzbänder bei Docsis 3.1 oder muss ich hier nach irgendwas prüfen? Welche Frequenzen verwendet Vodafone hierfür überhaupt?

 

(3) Ich habe VoIP Telefone. Bekomme ich für die Nummer mit FestnetzFlat von Vodafone hier VoIP Zugangsdaten? Oder gibt es nur irgendeinen analogen Anschluss am neuen Modem und nur über diesen ist Telefon verfügbar?

 

VG & Danke

31 Antworten 31
Wolf10
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Hallo,

so, nach einer gefühlten Ewigkeit - 7 Tage lang - konnte ich gestern den Bridge-Modus aktivieren.

Jetzt habe ich wieder externen Zugriff auf meinen Smart-Home-Rechner und NAS; auf die Fritz natürlich auch. Ich bin davon ausgegangen, dass der B.-Modus sofort aktiviert werden kann. Dem war leider nicht so. Die Fragen bei der Umstellung von VF halte ich für überflüssig. Wer umstellt weiß doch was man tut.

Die Smart-Home Anwendung/Rechner mit über 50 aktiven Aktoren wie Rauchmelder, Bewegungsmelder, Heizungssteuerung, Lichtsteuerung und Zugangsberechtigungen hat mich viel Nerven die letzten Tage gekostet, weil kein externer Zugriff möglich war.

Weiter habe ich drei Speedtests durchgeführt; einmal (vor Bridge-Modus), direkt am Arris Router, an der Fritzbox und am Switch der mit der Fritzbox verbunden ist. Ich konnte keine signifikanten Unterschiede feststellen. Die Ergebnisse lagen immer bei/um 850 MBit/s. Das ist für mich absolut ok und ein gutes Ergebnis. Da gibt es nichts zu bemängeln. Die Fritzbox 7490 kann das Datenvolumen problemlos managen. Ist also keine Datenbremse.

Was ich allerdings nicht beachtet habe, für mich sekundär - weniger wichtig: Das Notebook wollte ich ursprünglich weiter direkt am Modem betreiben. Das ist natürlich nicht möglich. Durch den Bridge-Modus wird auch der DHCP- Server im Modem deaktiviert. Ist ja auch nur logisch.

Jetzt warte ich ab bis AVM die 6591 vermarktet. 50 EUR Stromverbrauch p.a. zusätzlich für das Arris-Modem ist nur ein Grund dafür. Am Verbrauch sollte oder besser muss der Hersteller arbeiten. 17-24 Watt p. Stunde sind nach heutigen Stand/Technik eindeutig zu viel.

Zum Vergleich: Fritz 6590 - Modem und Router in einem Gerät Ø 12 Watt p. Stunde.

Ein Widerruf des Tarifwechsels erübrigt sich hiermit.

Viele Dank an alle die mich hier unterstützt haben.

 

Wolf10

Claudia
Moderator:in
Moderator:in

Hallo Wolf10,

 

vielen Dank für Dein abschließendes Feedback, ich mache hier dann zu.

 

Viele Grüße,

Claudia

Bewertet hilfreiche Beiträge mit Likes!