Frage
Antwort
Lösung
am
30.04.2021
08:37
- zuletzt bearbeitet am
01.05.2021
22:52
von
Kurtler
Hallo,
ich bin Vodafone Neukunde. Meine Vodafone-Station wird demnächst in den Bridge Mode geschaltet. Bereits jetzt ist eine Fritzbox 7490 per Lan-Kabel und Y-Kabel als Client angeschlossen. Funktioniert alles.
Das an der Fritzbox 7490 angeschlossene Telefon nutzt die weitergereichte Vodafone-Nummer, das klappt soweit, demnächst wird auch noch meine bisherige Nummer portiert.
Mein Vorhaben: Ich würde gerne ein zweites Telefon mit eigener Nummer an die Fritzbox 7490 hängen.
Frage 1: Wenn meine bisherige Nummer zu Vodafone portiert wird, ich dann also zwei Vodafone-Nummern habe, sollte es doch möglich sein, an der Fritzbox 7490 zwei Telefone mit jeweils einer der Nummern zu betreiben, oder? Falls das erwartungsgemäß geht: Dann habe ich aber nur eine Leitung, richtig? Also, wenn dann jemand mit dem einen Telefon telefoniert, geht auf dem anderen zeitgleich kein Anruf raus oder rein, weil die Fritzbox und damit beide Telefone in der V-Station in Fon1 stecken. Stimmt das so?
Frage 2: Ist es seitens Vodafone, wenn auch nicht gerne gesehen, erlaubt, dass ich in der Fritzbox 7490 eine externe VOIP Nummer z.B. von Sipgate einrichte? Das hätte meinem Verständnis nach den Vorteil, dass ich quasi zwei Leitungen zeitgleich nutzen könnte. Gibt es erfahrungsgemäß Probleme mit solchen Anbietern an einem Vodafone Kabel-Anschluss (Fritzbox 7490 an Vodafone-Station als Modem)?
Hinweis: Ich möchte das zweite Telefon nicht direkt an Fon2 der Vodafone-Station anschließen, weil ich dann keinen Anrufbeantworter habe und weil die V-Station dafür in der Wohnung schlecht platziert ist.
Edit: @Gelöschter User In das passende Board verschoben. Gruß Kurtler
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 04.05.2021 13:52
Ich habe die Fritzbox mal neugestartet, TAE-Stecker raus, rein usw. Jetzt geht es. Klingeltest klappt und auch die Verbindung. Hat sich also erledigt alles.
am 30.04.2021 10:08
Die Frage 1 wird nicht unterstützt.
Das fängt schon bei der Fritzbox an, in der sowohl in der Hilfe, als auch in der Wissensdatenbank ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass nur 1 Rufnummer geht.
Die Frage 2 funktioniert selbstverständlich. Das geht auch Vodafone gar nichts an. Vodafone würde sich sogar strafbar machen, wenn sie das aktiv behindert.
Lediglich in der Homebox werden dem Kunden legal Knüppel zwischen die Füße geworfen, da man da keine eigenen Sips anlegen kann. Aber auch da kann man sich mittels eines SIP-Telefons oder einer zweiten Fritzbox dahinter behelfen. Bei meinem Schwager läuft z.B. seit fast 10 Jahren eine 7170 hinter einer 6360, die nur fürs Telefon zuständig ist.
Ein weiterer Vorteil liegt noch darin, dass man bei den meisten externen Voip-Providern die Rufnummer auch auf ein Smartphone umleiten kann. Damit kann man wenigstens diese Rufnummer auch bei einem Totalausfall des Internets am Leben erhalten.
01.05.2021 12:08 - bearbeitet 01.05.2021 12:09
Danke für deine Antwort. Die Wissenssatenbank der Fritzbox hatte ich mir angesehen. Da steht "Mit der FRITZ!Box können Sie nur einen der Anschlüsse für Telefone nutzen.". Von "Rufnummer" lese ich da direkt nichts. Daher habe ich das so interpretiert, wie es in meiner ersten Frage formuliert ist. Das geht also nicht mit zwei Telefonen mit je einer Nummer und einer Leitung, ok.
Wenn ich trotzdem ein zweites Telefon an die Fritzbox hänge (ohne Eintragung einer zusätzlichen VOIP-Nummer), könnte ich aber beide Telefone unter der Vodafone-Rufnummer (bzw. beiden) nutzen, also dass dann beide immer gleichzeitig klingeln, oder geht das auch nicht?
am 01.05.2021 12:40
Du kannst deine ganzen Telefone an der Festnetznummer verwenden.
Aber halt nur an der in der Fritzbox festgelegten Rufnummer.
Aus Sicht der Fritzbox ist bei Festnetz Analoganschluß=1 Rufnummer.
So was Spezielles, wie bei Vodafone-Kabeldeutschland ist da nicht berücksichtigt.
Bei einem ISDN-Anschluß sähe die Situation anderst aus.
04.05.2021 09:35 - bearbeitet 04.05.2021 09:43
Ich hatte jetzt noch eine andere Idee, aber das scheint auch nicht zu klappen. Bitte schaut mal:
Die Fritzbox 7490 (mit 1 angeschlossenen Telefon) über Y-Kabel an Fon1 der V-Station, das klappt bekanntlich bereits ohne Probleme.
Da ich meine beiden Vodafone-Rufnummern nicht über die genannte Fritzbox auf zwei Apparate aufteilen kann, dachte ich ich schließe das zweite Telefon nun direkt an Fon2 der Station an.
Also Fon1 = Fritzbox mit 1 angeschlossenen Telefon und Fon2 = direkt angeschlossenes Telefon.
Ziel ist es immer noch, die beiden Vodafone-Rufnummern unterschiedlichen Telefonen zuzuweisen, wenn es nicht über die Fritzbox geht, dann so, dachte ich.
Technisch, also von der Verkabelung/Stecker usw. her, ist alles definitiv richtig angeschlossen.
Wenn ich nun aber im Kundenportal Fon2 eine Nummer zuweisen will, scheint das nicht zu gehen. Da steht nicht Fon1: Nummer 123 und Fon2: Nummer 456, sondern Leitung 1: Nummen 123 und 456.
Und der Zusatz:
"Du kannst nur die erste der beiden Leitungen an Deinem Kabelmodem nutzen. Bitte achte darauf, dass Du den entsprechenden Port benutzt, da der zweite Port nicht funktioniert."
"Du kannst nur die Leitung 1 an Deinem Kabelmodem nutzen. Dieser Leitung kannst Du bis zu drei eingehende Rufnummern zuweisen. Die oberste Rufnummer ist automatisch die ausgehende Rufnummer, dies ist die sogenannte Hauptnummer. "
Demnach habe ich die Telefone (eines über die Fritzbox an Fon1 und das andere direkt an Fon2) zwar richtig angeschlossen, aber nur eine Leitung, wodurch ich das so gar nicht in Betrieb nehmen kann. Sehe ich das richtig?
Dann frage ich mich, was ich mit der zweiten Rufnummer überhaupt soll, wenn beide Rufnummern zwingend aufs gleiche Telefon gehen.
Es bliebe demnach die aufpreispflichtige Homebox als Lösung (zwei Leitungen), was ich nicht möchte. Oder die weiter oben beschriebene Voip-Lösung. Ich frage mich nur, wieso die Vodafone-Station dann überhaupt zwei Telefonanschlüsse Fon1 und Fon2 hat.
am 04.05.2021 13:09
Ok, habe diesen Thread gefunden, der meine letzte Frage bereits beantwortet: https://forum.vodafone.de/t5/Internet-Ger%C3%A4te/Vodafone-kabel-Router-2-Telefonleitung-als-Fax-fre...
04.05.2021 13:15 - bearbeitet 04.05.2021 13:16
Als letzte Möglichkeit ein zweites Telefon zu nutzen habe ich nun noch probiert das zweite Telefon an Fon2 der Fritzbox7490 zu hängen, d.h. um es mit der gleichen Vodafon-Rufnummer wie das Gerät an Fon1 der Fritzbox7490 anzusprechen. Dass also beide Telefone gleichzeitig klingeln. Aber irgend etwas klappt nicht. Auf dem zweiten anzuschließenden Gerät höre ich wohl ein Freizeichen. Wenn ich es aber über den Assistenten der Fritzbox einbinden will, als Analog-Telefon, führt schon der Klingeltest nicht zum Erfolg. Weiß jemand, woran das liegen könnte.
am 04.05.2021 13:52
Ich habe die Fritzbox mal neugestartet, TAE-Stecker raus, rein usw. Jetzt geht es. Klingeltest klappt und auch die Verbindung. Hat sich also erledigt alles.