1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Prepaid - Surfen im Ausland / Fair-Use-Policy
Mike681
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Hallo,
ich brauche eine Prepaid-Datenkarte, damit ich im Urlaub Internet und InternetTV habe.
Meine Partnerin war in einem Vodafone-Shop und hat dort ein Aktionsangebot unterbreitet bekommen.
100GB für 12 Monate für 99,99 €  OHNE Vertragsbindung + Mobil-Router für 40,- €

Bei Vodafone-Online habe ich dieses Angebot nicht gefunden.
Um was handelt es sich dort genau und beinhaltet dieses Datenpaket auch LTE?

In diesem Zusammenhang wäre auch wichtig zu erfahren, ob und vor allem wie ich dieses Datenpaket im Ausland nutzen kann.

Die EU-Roaming-Verordnung lässt eine europaweite Nutzung auch der Datenpakete zum Tarif des Landes zu, wo der Vertrag geschlossen wurde, enthält aber auch bestimmte Ausnahmen. - Diese Ausnahme betrifft die Nutzung des Datenpakets im Ausland; man spricht hier von der sogn. Fair-Use-Policy bei "überwiegender Nutzung" im Ausland.

Frage: Wie würde sich Vodafone im oben genannten Prepaid-Tarif konkret verhalten bzw. welches Datenvolumen steht tatsächlich im Ausland zur Verfügung.
Die oben beschriebene Karte soll wie gesagt im Urlaub Internet und InternetTV ermöglichen. Geplant sind 2 Wochen Urlaub in Deutschland und drei Wochen in Frankreich.

1 Akzeptierte Lösung

Akzeptierte Lösungen

Die FUP Formel lautet:

Grundpreis / Großhandelspreis (derzeit 1,84€) * 2 = im EU-Ausland nutzbare GB 

 

Für den Jahrestarif gilt damit theoretisch:

(99,99€/1,84€)*2 = 108,7GB im EU-Ausland möglich. 

 

Laut Preisliste wird bei Prepaid die FUP derzeit nur bei Callya Black angewendet. (Unlimited Daten in D und 87GB in EU)

 

Laut EU Verordnung muss der Anbieter vorher informieren wie und wann die FUP angewendet wird. Das macht Vodafone derzeit nur für die Tarife welche unlimited Daten inklusiv haben.

 

Damit gilt also für den Jahrestarif, keine Einschränkungen in der EU.

 

Warte noch bis 28.05.2024 dann gibt es im Jahrestarif regulär 120 GB für 12 Monate. 

Derzeit sind es regulär nur 50 GB + 50 GB Bonus.

 

Aufschläge können nach 4 Monaten im Ausland verlangt werden. 

Aufschlag derzeit 1,84€ pro GB. 

Dafür müssen aber beide Bedingungen erfüllt sein.

Also, innerhalb von 4 Monaten müssen mehr Tage im Ausland verbracht worden sein als im Inland UND es gab im gleichem Zeitraum einen höheren Verbrauch im Ausland als im Inland. 

 

Diese EU-Regelung ist vorrangig dazu gedacht, dass man keinen Billigtarif aus dem Ausland im Inland nutzt. 

 

 

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

6 Antworten 6
reneromann
SuperUser
SuperUser

Die EU-Roaming-Regelungen bezüglich Fair-Use greifen erst, wenn man im Bezugszeitraum von 3 Monaten mehr Auslandsnutzung als Inlandsnutzung vorweist. Deine 3 Wochen in Frankreich fallen da also noch nicht ansatzweise drunter...

 

ABER: Es gibt neben der Fair-Use-Policy noch die Einschränkung bei besonders vergünstigten Tarifen in Bezug auf die Datenmenge bei EU-Roaming - da könnte der Jahrestarif drunter fallen. In dem Moment sind im Ausland nicht die kompletten 100 GB nutzbar, sondern nur ein Anteil derselben.

 

Und das Angebot nennt sich übrigens "CallYa Jahrestarif" und kann auch online gebucht werden - jedoch ohne Router.

Für 40 € erhaltet ihr aber definitiv keinen wirklich guten Router, sondern maximal ein von irgendwann mal abgelebtes Gerät, was im besten Fall schon LTE unterstützt, aber definitiv nicht dem aktuellsten Stand der Technik entspricht. Eigentlich kann es sich dabei nur um den R218 handeln, der bereits 2018 auf dem Markt war und lediglich wenige LTE-Frequenzen sowie LTE-Cat4 unterstützt...

Hallo Reneromann,
vielen Dank für Deine Antwort.

Unter uns Katzenfreunden: Wo kann ich erfahren, viel besser lesen, wie sich der Auslandsaufenthalt auf das nutzbare Datenvolumen auswirkt. Das Produktinformationsblatt informiert überhaupt nicht über die Leistungseinschränkungen bzw. die Einschränkungen bzgl. des nutzbaren Datenvolumens. Da steht nur, dass ich das Datenvolumen im EU-Ausland nutzen könnte. Das man damit meint, dass man ledigleich einen Teil nutzen kann, steht da nicht.
Genaueres könnte man in Leistungsbeschreibungen, AGBs oder der Preisliste entnehmen. Aber dazu gibt es keine direkten Links.

Wo kann ich mehr und konkretes zu der Datenutzung im Ausland erfahren?

Hi @Mike681,

 

die Preisliste zu den CallYa Tarifen findet du im InfoDok 150.

Hallo, die Preisliste habe ich schon gefunden, aber ob und wie das Datenvolumen beschränkt ist, geht daraus nicht hervor!
Im Gegenteil, man könnte auch der Info lesen, dass ich das volle Datenvolumen nutzen könnte.
Ein ganz kleiner Hinweis führt dann zur Seite https://www.vodafone.de/privat/service/eu-regulierung.html.
Auch da ist wenig Konkretes zu lesen. Neben einem Satz zur 4 -Monats-Regel steht dort:  "... dürfen wir einen Aufschlag erheben. Und wenn Du mehr Telefonie-Minuten, Daten oder SMS im EU-Ausland genutzt hast als in Deutschland."

Wie hoch ist den der "Aufschlag" und wie wird er bei CallYa berechnet bzw. abgerechnet?

reneromann
SuperUser
SuperUser

Die genauen Werte hängen von der EU-Regulierung selbst ab - weil diese die Berechnung als auch die Preise vorgibt.

Insofern kann und wird Vodafone da keine genauen Größen reinschreiben...

Die FUP Formel lautet:

Grundpreis / Großhandelspreis (derzeit 1,84€) * 2 = im EU-Ausland nutzbare GB 

 

Für den Jahrestarif gilt damit theoretisch:

(99,99€/1,84€)*2 = 108,7GB im EU-Ausland möglich. 

 

Laut Preisliste wird bei Prepaid die FUP derzeit nur bei Callya Black angewendet. (Unlimited Daten in D und 87GB in EU)

 

Laut EU Verordnung muss der Anbieter vorher informieren wie und wann die FUP angewendet wird. Das macht Vodafone derzeit nur für die Tarife welche unlimited Daten inklusiv haben.

 

Damit gilt also für den Jahrestarif, keine Einschränkungen in der EU.

 

Warte noch bis 28.05.2024 dann gibt es im Jahrestarif regulär 120 GB für 12 Monate. 

Derzeit sind es regulär nur 50 GB + 50 GB Bonus.

 

Aufschläge können nach 4 Monaten im Ausland verlangt werden. 

Aufschlag derzeit 1,84€ pro GB. 

Dafür müssen aber beide Bedingungen erfüllt sein.

Also, innerhalb von 4 Monaten müssen mehr Tage im Ausland verbracht worden sein als im Inland UND es gab im gleichem Zeitraum einen höheren Verbrauch im Ausland als im Inland. 

 

Diese EU-Regelung ist vorrangig dazu gedacht, dass man keinen Billigtarif aus dem Ausland im Inland nutzt.