Frage
Antwort
Lösung
am 24.05.2025 15:42
Hallo zusammen,
ich versuche auch hier nochmal Hilfe zu bekommen:
Ich bin von der Telekom zurück zu Vodafone gewechselt. Da ich hier ein Mesh-WLAN Setup auf AVM Basis habe, das sehr gut funktioniert (bis in den Keller) wollte ich dieses beibehalten. Vor zwei Jahren hat die Konfiguration mit VF Gerät als Modem und derselben Fritzbox auch einwandfrei funktioniert.
Leider habe ich diesmal mit zwei Problemen zu kämpfen. Zum einen bekomme ich nur eine IPv6 Verbindung, wobei egal ist ob ich über die Fritzbox oder den VF Router gehe. Fehlermeldung aus der Fritzbox:
24.05.25
09:57:28
Internetverbindung ist fehlgeschlagen: Fehlergrund: 2 (DHCPv4 no answer on DISCOVER)
24.05.25
09:51:18
IPv6-Präfix wurde erfolgreich bezogen. Neues Präfix:
24.05.25
09:51:18
Internetverbindung IPv6 wurde erfolgreich hergestellt. IP-Adresse:
Zweites Problem: Ich habe keine Ahnung, ob sich das VF Gerät im Bridge Modus befindet oder nicht und kann dies auch nicht ändern:
O-Ton Hotline: Das hätte sie noch nie gehabt. Aber sie sieht einen Pegelfehler, da muss ein Techniker ran.
Inzwischen habe ich Zweifel an der Aussage und vermute eher, dass man mir nicht geglaubt hat.
Ich komme aber auch über keine der IPs (auch nicht mit der 192.168.100.1) auf das Arris-Gerät. Auch ein Reset hat da nichts geholfen. Wenn ich aber direkt über den Arris ins Internet gehe zeigt mir mein Netzwerkadapter ebenfalls eine reine IPv6 Verbindung an.
Was kann ich denn noch tun?
am 24.05.2025 20:35
Du kommst nur in den Bridgemode, wenn du aktiv etwas änderst.
Wenn du es nicht weisst, hast du auch keine Bridge.
Aus welchem Bundesland kommst du denn? (Davon hängt es ab, was du tun musst)
am 24.05.2025 21:28
Ich kann nichts mehr ändern. Theoretisch sollte er aktiv sein. Praktisch - siehe oben.
bin aus Bayern
am 25.05.2025 13:25
Wenn du Bridgemode hättest, hättest du in Bayern IPv4-only.
Da sind einige Einstellungen in MyVodafone zu machen, die ich aber im Detail nicht kenne.
Ich komme aus BaWü, da wird über den Support auf Dualstack gändert und danach in der VF-Station von dir der Bridgemode aktviert.
am 25.05.2025 14:16
Jupp, Bridge Mode im Kundencenter aktivieren, nachdem der Homespot deaktiviert wurde.
Dann ausschließlich die Fritzbox LAN1 am Modem anschließen und vorher die Fritzbox entsprechend konfigurieren.
Eventuell dann noch einmal das Modem neu starten.
am 25.05.2025 14:28
Jetzt schaust dir noch mal die zwei Screenshots an 😉
Theoretisch müsste er aktiv sein zumindest hatte ich ihn mal aktiviert..
Erklärt für mich aber nicht das IPv4 Problem.
am 25.05.2025 14:37
@Thraciel schrieb:
Erklärt für mich aber nicht das IPv4 Problem.
Schalte mal an der FritzBox DS-Lite ein...
Also unter Internet->Zugangsdaten im Registerreiter "IPv6" den Haken bei "IPv6-Unterstützung aktiv" einschalten und zusätzlich in der Auswahl dann "Native IPv6-Anbindung verwenden" mit dem Haken bei "IPv4-Anbindung über DS-Lite herstellen" und "AFTR-Adresse automatisch über DHCPv6 ermitteln" auswählen...
Mich würde es nicht wundern, wenn bei dir selbst im Bridge Modus nur noch DS-Lite geht...
am 25.05.2025 15:39
Hatte ich drin, dann kommt die FritzBox mit Fehler "PPPoE Fehler: Zeitüberschreitung"
Kann natürlich sein, dass ein Reset der FB erforderlich wäre. Dagegen spricht aber, dass ich auch wenn ich mich direkt an die VF-Station stecke keine IPv4 Verbindung bekomme sondern nur eine IPv6 - daher scheue ich den Aufwand noch.
VF Basis ist mehrfach neu gestartet und auch resettet. In die Oberfläche komm ich trotz Direktverbindung aktuell mit keiner IP rein. Auch nicht mit der .100 für den Bridge Modus.
am 25.05.2025 15:50
was wird denn im Kundenportal angezeigt zum Status des Bridge Mode?
beim Reset den Resetbutton auch für 20 Sekunden gedrückt gehalten?
am 25.05.2025 16:04
Screenshots habe ich oben beigefügt. Kein klarer Status und keine Möglichkeit etwas zu ändern.
Ja ca. 20 Sekunden, bis die Box eben reagiert hat.