TV: Die Frequenzumstellung geht weiter. In unserem Blog findest Du alle relevanten Infos. Klick hier.
TV: Die Frequenzumstellung geht weiter. In unserem Blog findest Du alle relevanten Infos. Klick hier.
Frage
Antwort
Lösung
am 30.09.2023 10:17
Hallo,
Wir überlegen Vodafone Basic TV cable abzuschliesen. Leider ist bei Vodafone am Telefon keiner in der Lage mir mitzuteilen, welche Auflösung mit welcher Wiederholrate ausgestrahlt wird. Bei der Frage nach Vollbild oder Interleaced wußte die Person am Telefon gar nichts anzufangen.
Auf der Vodafoneseite selber steht bei HD nur:
Auflösung: 720p - 1080p
HD ist die Abkürzung für High Definition und beschreibt eine Auflösung von mindestens 1280 x 720 Bildpunkten. Full HD ist die maximale Auflösung von HD-Fernsehen (HD-TV) mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten.
Aber was ist es jetzt 720p oder 1080p.
Wir schwanken gerade ob wir DVB-T2 machen (dort gibt es 1920*1080 mit 50Hz Vollbild) oder Kabel-TV. Ich weiß, daß früher Kabel-TV schlechter als DVB-T2 war. Ist das immer noch so? Oder haben die inzwischen gleichgezogen.
Viele Grüße
Rita
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 30.09.2023 20:38
@Rita7 schrieb:
Du schreibst das Format wird von den Sendern selbst vorgegeben. Weißt du in welchen Format die Sender es übliecherweise ausstrahlen.
Bei DVB-T2 gibt es die Angabe. Das sollte doch auch bei VF möglich sein.
So wirklich wird das nicht angegeben.
Aber soviel kann ich dir sagen:
ÖR HD Sender über Kabel wie auch über Sat: 720p50
Private HD über Kabel wie Sat: 1080i25
Über DVB-T2 HD, alle Sender mit 1080p50, aber mit einem anderen Videocodec als über Sat, bzw. Kabel. In Deutschland wird für die Videocodierung HEVC (H.256) genutzt, über Kabel/Sat ist es MPEG4 (H.264).
Für UHD wird bei Kabel und Sat HEVC (H.265) genutzt.
am 30.09.2023 10:46
Hallo Rita,
@Rita7 schrieb:
HD ist die Abkürzung für High Definition und beschreibt eine Auflösung von mindestens 1280 x 720 Bildpunkten.
das ist dann 720p und es wird mit 50 Hz Bildfrequenz gearbeitet daher dann 720p50.
@Rita7 schrieb:
Full HD ist die maximale Auflösung von HD-Fernsehen (HD-TV) mit einer Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten.
Und das ist 1080p50.
@Rita7 schrieb:
Bei der Frage nach Vollbild oder Interleaced wußte die Person am Telefon gar nichts anzufangen.
Die beiden Formate Interleaced sind dann 720i50 oder 1080i50.
Das Format wird von den Sendern selbst vorgegeben und bei VF nicht verändert.
Viele Grüße Siegmar
am 30.09.2023 11:07
Hallo Siegmar,
danke für deine Antwort. Das müßte man aber mal den Leuten am Telefon bei VF erklären und nicht mir. Das beste war eine Frau. Die hat bei der Frage einfach aufgelegt.
Du schreibst das Format wird von den Sendern selbst vorgegeben. Weißt du in welchen Format die Sender es übliecherweise ausstrahlen.
Bei DVB-T2 gibt es die Angabe. Das sollte doch auch bei VF möglich sein.
Viel Grüße Rita
am 30.09.2023 13:11
Hallo Rita,
das dürfte unterdessen bei HD immer 1080p50 und bei UHD 2160p50 sein. Die eigentliche Quelle ist aber sicher nur bei live Sendungen und bei neuen Aufnahmen in diesem Format. Ältere Aufnahmen können auch in kleineren Auflösungen gesendet werden. Viele Sendungen im 16:9 Format sind noch nicht in 720p50 aufgezeichnet wurden sondern nur in SD. Sehen kann man das bei Aufnahmen vor 2000 die noch nicht im Seitenverhältnis von 16:9 aufgezeichnet wurden. Den Unterschied zwischen einer SD, 720p oder 1080p Sendung wird man nur auf sehr großen TV Geräten deutlich erkennen können.
Viele Grüße Siegmar
am 30.09.2023 20:38
@Rita7 schrieb:
Du schreibst das Format wird von den Sendern selbst vorgegeben. Weißt du in welchen Format die Sender es übliecherweise ausstrahlen.
Bei DVB-T2 gibt es die Angabe. Das sollte doch auch bei VF möglich sein.
So wirklich wird das nicht angegeben.
Aber soviel kann ich dir sagen:
ÖR HD Sender über Kabel wie auch über Sat: 720p50
Private HD über Kabel wie Sat: 1080i25
Über DVB-T2 HD, alle Sender mit 1080p50, aber mit einem anderen Videocodec als über Sat, bzw. Kabel. In Deutschland wird für die Videocodierung HEVC (H.256) genutzt, über Kabel/Sat ist es MPEG4 (H.264).
Für UHD wird bei Kabel und Sat HEVC (H.265) genutzt.
am 01.10.2023 09:49
Hallo Peter,
danke für deine Antwort. Das hilft mir sehr weiter.
Auch wenn ich nicht verstehe, daß man über Antenne mit begrenzten zugeteilten Frequenzbändern eine größere Datenmenge pro Sender sendet als auf Kabelfernsehen. DVB-C sollte doch eingentlich weniger Probleme haben große Datenmengen zu übertragen.
Ich hätte gerne Kabel, aber wenn DVB-T2 sichtbar besser ist, dann doch lieber DVB-T2.
Wir werden jetzt DVB-C online mit Basic TV Cable abschliesen (kann man ja innerhalb von 2 Wochen wiederrufen) und uns eine Zimmerantenne für DVB-T2 besorgen (CI+-Karte mit Vertrag nehmen wir von zu Hause mit) . Und dann am neuen Wohnort ausprobieren was besser ist.
Viele Grüße Rita
am 01.10.2023 11:48
@Rita7 schrieb:
Auch wenn ich nicht verstehe, daß man über Antenne mit begrenzten zugeteilten Frequenzbändern eine größere Datenmenge pro Sender sendet als auf Kabelfernsehen.
Dadurch das bei DVB-T2 HD HEVC zur Videocodierung verwendet ist ist die gesendete Videobitrate kleiner als bei der MPEG4 Codierung über DVB-C.
@Rita7 schrieb:Ich hätte gerne Kabel, aber wenn DVB-T2 sichtbar besser ist, dann doch lieber DVB-T2
Ich kann da nicht wirklich einen Unterschied feststellen, kann ja direkt zwischen beiden Empfangsarten umschalten.
@Rita7 schrieb:
und uns eine Zimmerantenne für DVB-T2 besorgen
Ob eine Zimmerantenne ausreicht?
am 01.10.2023 12:24
@Peter165 schrieb:Ich kann da nicht wirklich einen Unterschied feststellen, kann ja direkt zwischen beiden Empfangsarten umschalten
Wir haben bei DVB-T2 einen großen Unterschied zwischen SD und HD gesehen. Bekannte von uns aus der Gegend berichten, daß sie bei Vodafone Kabel keinen Unterschied zwischen SD und HD sehen (oder nur sehr minimal).
Aber wir werden es ausprobieren.
@Peter165 schrieb:
Ob eine Zimmerantenne ausreicht
Laut der Webseite von DVB-T2 reicht bei uns in der Gegend überall eine Zimmerantenne. Wir sind Luftlinie 10 km vom Sender Königsstuhl in Heidelberg entfernt. Wir selbst haben eine Außenantenne, da wir am Anfang die privaten Sender aus Frankfurt geschaut haben, da der Königsstuhl diese nicht ausgestrahlt hat.
Viele Grüße Rita
am 01.10.2023 15:51
@Rita7 schrieb:
Wir haben bei DVB-T2 einen großen Unterschied zwischen SD und HD gesehen.
Bei DVB-T2 HD gibt es keine SD Sender!
@Rita7 schrieb:
Bekannte von uns aus der Gegend berichten, daß sie bei Vodafone Kabel keinen Unterschied zwischen SD und HD sehen (oder nur sehr minimal).
Keine Ahnung was da verglichen wurde, es gibt Unterschiede zwischen SD und HD.
@Rita7 schrieb:
Laut der Webseite von DVB-T2 reicht bei uns in der Gegend überall eine Zimmerantenne.
Mußte testen, kann auch auf den Standort der Antenne ankommen.
am 01.10.2023 16:15
@Peter165 schrieb:
Bei DVB-T2 HD gibt es keine SD Sender!
Doch bei der Umstellung auf DVD-T2 hat zumindest Frankfurt einige Monate lang die Privatsender noch unverschlüsselt, also kostenlos, in SD ausgestrahlt, parallel zu den verschlüsselten Privatsendern in HD.