
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 01.04.2024 17:41
Hi Community,
ist Vodafone überhaupt zertifiziert? Mindestens nach ISO 9001:2015?
Würde gerne mal das Zertifikat sehen - wer Vodafone zertifiziert hat?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
01.04.2024 23:26 - bearbeitet 01.04.2024 23:28
Wenn Du auf vodafone.de die Suchfunktion bemüht hättest, wärst Du vllt. auf diesen Artikel gestoßen:
Darin gibt es diesen Absatz:
Der Vodafone Co-Location-Service zeichnet sich vor allem durch seine hohe Sicherheit und Netzwerkqualität aus: Die Rechenzentren von Vodafone sind nach ISO 27001 und 9001 zertifiziert und entsprechen der Tier3+ Einstufung mit einer garantierten Verfügbarkeit von 99,982 Prozent, was auch strengen Compliance-Auflagen entspricht. Zudem bietet Vodafone die direkte, redundante Anbindung an das Vodafone Glasfasernetz und an den weltgrößten Internet-Knoten De-CIX in Frankfurt.
Hilft Dir das weiter?
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 07.04.2024 16:20
Mit Sicherheit nicht.
Sieh dir die letzten Beiträge an - du weist dann direkt worauf das hinauslaufen wird.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
07.04.2024 16:38 - bearbeitet 07.04.2024 16:41
Davon abgesehen: Selbst wenn Vodafone eine entsprechende Zertifizierung hätte, würde diese nur für Vodafone selbst und nicht für Dritte wie Franchisenehmer gelten.
Und bei der Zertifizierung nach ISO 9001 (QM/QS) gilt diese Zertifizierung immer nur für den zertifizierten Teilaspekt und nicht zwingend für das komplette Unternehmen. Und da es mindestens 3 (Teil-)Unternehmen gibt, 2x Kabel + 1x Mobilfunk / DSL, bräuchte es also auch mindestens 3 Zertifizierungen...
Aber klar - bei dem Zeug was der TE hier sonst schon gepostet hat -weil er offenbar seine eigenen Verträge nicht liest- hilft diese Information nicht weiter. Zumal der TE nicht begreifen würde, dass diese Zertifizierungen von Vodafone nicht für eigenständige Franchisenehmer gelten und jeder dieser eigenständigen Franchisenehmer nochmla eine eigene Zertifizierung bräuchte...
Noch etwas: Eine Zertifizierung nach ISO 9001 ist meiner Meinung nach völliger Blödsinn und nur Geldmacherei - denn entweder QM/QS werden im Unternehmen gelebt (und dann braucht's keiner Zertifizierung) -oder- QM/QS werden nicht gelebt - und dann wird man versuchen, für die Zertifizierung seine Prozesse besser darzustellen oder zu faken, so dass das Zertifikat nicht das Geld Wert ist, auf dem es gedruckt wurde.
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 07.04.2024 17:00
Als Ex QM kann ich dir sagen ... während der Zertifizierung werden Hintern geküsst und Geld verbrannt ... - und danach, wie eine Prüfung in der Schule, alles wieder vergessen.
Ganzer Aufwand für ein Stück Papier das auf lange Sicht nichts bedeutet. ... besonders nicht für die einzelnen MA ...
- Als neu kennzeichnen
- Lesezeichen
- Abonnieren
- Stummschalten
- RSS-Feed abonnieren
- Kennzeichnen
- Anstößigen Inhalt melden
am 07.04.2024 18:39
@MasterScorpion schrieb:
Als Ex QM kann ich dir sagen ... während der Zertifizierung werden Hintern geküsst und Geld verbrannt ... - und danach, wie eine Prüfung in der Schule, alles wieder vergessen.
Leider ist das bei vielen Firmen der Fall..
Und da die Zertifikate ja nur aussagen, dass die Anforderungen beim Zeitpunkt der Zertifizierung erfüllt waren, helfen sie für Aussagen in die Zukunft eh nicht weiter.
@MasterScorpion schrieb:
Ganzer Aufwand für ein Stück Papier das auf lange Sicht nichts bedeutet. ...
So sieht's aus - reine Geldverschwendung bzw. reine Geldmacherei (für die Zertifizierungsunternehmen - quasi eine Gelddruckmaschine)...
@MasterScorpion schrieb:
... besonders nicht für die einzelnen MA ...
Und genau da liegt ja der Kern der Sache:
QM/QS kann man nicht über ein solches Zertifikat einführen - QM/QS müssen gelebt werden.
Dafür ist es aber auch notwendig, dass man seinen Arbeit als Beruf(ung) sieht und nicht als Job -- in Kombination mit einer Berufsehre und einem Verantwortungsgefühl für das, was man geschaffen hat.
Leider sehe ich aber zu viele Leute, die ihre Arbeit nur noch als Job betrachten und sich auch genau so verhalten -- was interessiert es, ob das geschriebene Programm sauber funktioniert, wenn es doch die Tests bestanden hat? Und was interessiert es, ob es die Firma in 5 Jahren noch gibt - ich will eh in 3 Jahren zum nächsten Job wechseln. Der Lebenslauf liest sich dann auch so -- bei 10 verschiedenen Firmen gearbeitet, aber nie wirklich was zu Ende gebracht...
