Frage
Antwort
Lösung
am
13.08.2020
14:46
- zuletzt bearbeitet am
14.08.2020
10:20
von
Norman
Hallo ,seit gestern gehen bei mir Emails ein die Sexueller Natur sind;
Emma xxxxx@arcor.de
Sofia xxxxx@arcor.de
Lea xxxxx@arcor.de
Könnte vodafone hier mal etwas unternehmen, sollte da Problem nicht schnellstmöglich gelöst, werden bin ich via Kündigung Weg.
*** @jambo_ginger, Beitrag von Gewinnspiele nach MeinVodafone, MeinKabel & E-Mail verschoben! Bitte auf korrekte Boardauswahl achten! Zudem die Adresse unkenntlich gemacht aus Gründen des Datenschutzes.***
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 14.08.2020 10:18
Hi jambo_ginger,
danke für Deinen Hinweis. Spam ist immer nervig, das versteh ich.
Die von Dir genannten Adressen sind nicht die Verursacher. Das sind Empfänger. Hier wird der "blind copy"-Trick angewandt.
Die Absender setzen einen Empfänger in das "An" Feld. Alle anderen kommen ins blind copy. Dadurch siehst Du auf den ersten Blick nicht Deine Adresse. Nur bei einem Blick in den Quelltext/Header enttarnt man das. Es geht hier nur darum, dass Du die Mail öffnest und den Link klickst. Das bitte nicht machen. Am besten direkt löschen.
Unsere Kolleg*innen wissen da schon Bescheid und haben bereits viele Beispiele. Natürlich schauen sie nach Möglichkeiten diese Mails weitestgehend zu unterbinden. Macht es schwierig bei verschiendenen Absenderadressen und abweichenden Texten. Ich hoffe, dass sie noch andere Gemeinsamkeiten finden. Eine 100%ige Garantie vor Spam geschützt zu sein gibt es aber leider nicht.
Beste Grüße
Norman
am 14.08.2020 10:18
Hi jambo_ginger,
danke für Deinen Hinweis. Spam ist immer nervig, das versteh ich.
Die von Dir genannten Adressen sind nicht die Verursacher. Das sind Empfänger. Hier wird der "blind copy"-Trick angewandt.
Die Absender setzen einen Empfänger in das "An" Feld. Alle anderen kommen ins blind copy. Dadurch siehst Du auf den ersten Blick nicht Deine Adresse. Nur bei einem Blick in den Quelltext/Header enttarnt man das. Es geht hier nur darum, dass Du die Mail öffnest und den Link klickst. Das bitte nicht machen. Am besten direkt löschen.
Unsere Kolleg*innen wissen da schon Bescheid und haben bereits viele Beispiele. Natürlich schauen sie nach Möglichkeiten diese Mails weitestgehend zu unterbinden. Macht es schwierig bei verschiendenen Absenderadressen und abweichenden Texten. Ich hoffe, dass sie noch andere Gemeinsamkeiten finden. Eine 100%ige Garantie vor Spam geschützt zu sein gibt es aber leider nicht.
Beste Grüße
Norman