1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Kabel: Telefonie mit verschiedenen Router-Nutzungsszenarien
Gitterling
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Hallo,

nach unheimlichen Begegnungen der dritten Art mit Hotlines und Abbruch einer Endlosschleife in TOBi hoffe ich nun auf belastbare Antworten in der Community.

 

Hintergrund:
Als Kabel-Internet-Kunde sind mir 3 Nutzungszenarien für Kabel-Internet und Telefonie bekannt:

  1. Kabel-Router von Vodafone
  2. Eigener Kabel-Router gemäß Routerfreiheit
  3. Kabel-Router von Vodafone im Bridge Mode und ZWEITER eigener Router für LAN, WLAN und Telefonie

Zu 1.

  • Die SIP-Registrierung findet auf dem Kabel-Router von Vodafone statt.
  • Die SIP-Daten sind für den Kunden NICHT im Kunden-Portal zum Kabelvertrag unter "Meine Daten" sichtbar.

Zu 2.

  • Über den eigenen Kabel-Router erfolgt die Anmeldung mit Kundennummer und Aktivierungscode auf dem Aktivierungsportal.
  • Danach bekommt man die SIP-Daten und das SIP-Kennwort.

Zu 3.

  • Trotz des Bridge Modes findet die SIP-Registrierung weiterhin auf dem Kabel-Router von Vodafone statt.
  • Die SIP-Daten sind für den Kunden NICHT im Kunden-Portal zum Kabelvertrag unter "Meine Daten" sichtbar.

Stimmen die Aussagen unter Zu 3.?

 

Wenn ja, ist die Beschreibung für die Einrichtung der Telefonie auf einer Fritz!Box als zweiter Router (Fritz!Box 5690 Pro) neben dem Kabel-Router von Vodafone im Bridge Mode auf der Webseite von AVM Kapitel 5 nicht korrekt.

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5690-Pro/16_FRITZ-Box-am-Kabelanschluss-einric... 

Kapitel 5 verweist auf eine weitere Seite zur Einrichtung von Internetrufnummern.

https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5690-Pro/32_Internetrufnummern-in-FRITZ-Box-ei... 

Das funktioniert nicht, da die SIP-Registrierung bereits auf dem Kabel-Router/Kabel-Modem stattfindet.

 

In der Vergangenheit ließ sich die betagte Fritz!Box 7490 als eigener zweiter Router als Telefonieendgerät zusammen mit der Festnetzrufnummer konfigurieren. Die Kabelverbindung lief von der RJ11-Buchse am Port "Tel 1" am Kabel-Router zum Kombi-Port DSL/Tel an der 7490.

 

Bei der Fritz!Box 5690 Pro wird diese Konfiguration als Telefonieendgerät nicht angeboten. Bisher weigert sich AVM darauf einzugehen.

 

Bei möglichen Rückmeldungen aus der Community ist mir besonders die Bestätigung der Aussagen unter "Zu 3." wichtig.

Nein, ich habe nicht vor einen eigenen Kabel-Router wie in Szenario 2. zu kaufen.

 

Feedback is welcome.

 

1 Akzeptierte Lösung

Akzeptierte Lösungen

@Gitterling  schrieb:

Folgende Infos habe ich bei AVM zur 5690 Pro gefunden:

Pin-Belegung der beiden FON-Buchsen auf Seite https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5690-Pro/56_Belegung-der-Kabel-und-Anschlusse/

3 RJ11-Buchse des Anschlusses FON

An der RJ11-Buchse sind die beiden mittleren Pins 3 und 4 belegt.


Soweit korrekt - nur sind das AUSgänge, keine EINgänge!

 


@Gitterling  schrieb:

In der Betriebsanleitung steht zur RJ11-Buchse:

"Eine RJ11-Buchse und eine TAE-Buchse für den Anschluss von Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter, Türsprechanlage.

Sie können nur eine der Buchsen nutzen."

Weiter hinten in der BA steht im Abschnitt technische Daten:

"FON 1 a/b-Port mit RJ11- und TAE-Buchse für den Anschluss von einem analogen Endgerät"


Auch korrekt - an der VF Station ist dies ebenfalls ein AUSgang, kein EINgang!

 


@Gitterling  schrieb:

Danach müsste es elektrisch mit diesem Verbindungsweg funktionieren:

FON1-RJ11-Buchse an 5690 Pro --> RJ-11 Stecker --> 1:1 Kabel mittlere Pins beschaltet --> RJ11-Stecker --> TEL1-Anschluss RJ11-Buchse am CGA4233DE


Funktioniert nicht (außer du willst gerne mal testen, welches der zwei Geräte dabei kaputt geht oder es sogar beide Geräte in die ewigen Jagdgründe schickt)...

 

Die Fon1-Buchse an der 5690 Pro ist ein Ausgang, der dazu dient, ein analoges Telefon daran anschließen zu können - kein Eingang, mit dem man die Amtsleitung von außen in die FritzBox "einspeisen" kann.

 

Du kannst ja auch nicht zwei Telefone direkt per RJ11-Kabel verbinden - da funktioniert dann auch nichts...

Du würdest mit deinem Beispiel nur zwei "Ämter" miteinander verbinden, was durchaus schwerwiegendere Konsequenzen hat, weil jedes "Amt" / jeder Ausgang eine entsprechende "Fernspeisung" für ein analoges Telefon mitbringt und du daher die internen Schaltkreise mit deiner Direktverbindung "killen" kannst.

 

 


@Gitterling  schrieb:

Danach sieht das für mich nur nach einem fehlenden SW-Feature auf der 5690 Pro aus.


Nein, das ist ein fehlendes Hardware-Feature...

Die 5690 Pro unterstützt schlichtweg kein analoges Amt mehr - das wäre aber zwingend notwendig, um das analoge Signal vom RJ11-Ausgang der VF Station entgegenzunehmen.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

5 Antworten 5
reneromann
SuperUser
SuperUser

Punkt 3 ist richtig - wenn das Leihgerät von Vodafone verwendet wird, gibt's keine SIP-Daten.

Du müsstest dann dein Telefon an den analogen Tel1-Ausgang des Leihgeräts anschließen (oder halt eine FritzBox mit analoger Einspeisemöglichkeit wie die älteren DSL-Fritzboxen, also z.B. die 7490, nutzen). Da die 5690 Pro aber keine analoge Einspeisung unterstützt (bzw. keinen analogen Festnetzanschluss), funktioniert das so mit der 5690 Pro nicht -- du hast dann nur die Option ein analoges Telefon abseits der FritzBox direkt an das VF-Leihgerät anzuschließen.

 

Das wiederspricht aber nicht der Aussage von AVM:

Es gibt auch reine Kabelmodems (z.B. das TC 4400), bei dem du dann analog zu Punkt 2 SIP-Daten bekommst, die du dann in der 5690 Pro hinterlegen kannst - und es gibt auch andere Kabelnetzanbieter, die das mit den SIP-Daten selbst bei Kabel-Leihgeräten anders handhaben als Vodafone.

 

Übrigens kommt bei den Leihgeräten zum Teil KEIN SIP zum Einsatz, sondern VoC - nur die Kabel-FritzBoxen laufen ausschließlich per SIP. Die Standard-Leihgeräte hingegen laufen z.T. nur per VoC, es gibt dann also auch keine SIP-Zugangsdaten, weil kein SIP genutzt wird.

Vielen Dank für die schnelle aussagekräftige Rückmeldung.

Oh ja, VoC hatte ich nicht auf dem Schirm.

Auch das Beispiel mit dem TC 4400 ist verstanden.

 

Das Leihgerät ist ein Technicolor CGA4233DE mit Betrieb im Bundesland RLP.

 

Folgende Infos habe ich bei AVM zur 5690 Pro gefunden:

Pin-Belegung der beiden FON-Buchsen auf Seite https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5690-Pro/56_Belegung-der-Kabel-und-Anschlusse/

3 RJ11-Buchse des Anschlusses FON

An der RJ11-Buchse sind die beiden mittleren Pins 3 und 4 belegt.

 

In der Betriebsanleitung steht zur RJ11-Buchse:

"Eine RJ11-Buchse und eine TAE-Buchse für den Anschluss von Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter, Türsprechanlage.

Sie können nur eine der Buchsen nutzen."

Weiter hinten in der BA steht im Abschnitt technische Daten:

"FON 1 a/b-Port mit RJ11- und TAE-Buchse für den Anschluss von einem analogen Endgerät"

 

Danach müsste es elektrisch mit diesem Verbindungsweg funktionieren:

FON1-RJ11-Buchse an 5690 Pro --> RJ-11 Stecker --> 1:1 Kabel mittlere Pins beschaltet --> RJ11-Stecker --> TEL1-Anschluss RJ11-Buchse am CGA4233DE

 

Danach sieht das für mich nur nach einem fehlenden SW-Feature auf der 5690 Pro aus.

falsch, du kannst doch nicht zwei Ausgänge miteinander Verbinden

 

7490 und 7590 haben noch ein analoges Amt

 

Anschluss sieht dann so aus:

Kabel.JPG


@Gitterling  schrieb:

Folgende Infos habe ich bei AVM zur 5690 Pro gefunden:

Pin-Belegung der beiden FON-Buchsen auf Seite https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-5690-Pro/56_Belegung-der-Kabel-und-Anschlusse/

3 RJ11-Buchse des Anschlusses FON

An der RJ11-Buchse sind die beiden mittleren Pins 3 und 4 belegt.


Soweit korrekt - nur sind das AUSgänge, keine EINgänge!

 


@Gitterling  schrieb:

In der Betriebsanleitung steht zur RJ11-Buchse:

"Eine RJ11-Buchse und eine TAE-Buchse für den Anschluss von Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter, Türsprechanlage.

Sie können nur eine der Buchsen nutzen."

Weiter hinten in der BA steht im Abschnitt technische Daten:

"FON 1 a/b-Port mit RJ11- und TAE-Buchse für den Anschluss von einem analogen Endgerät"


Auch korrekt - an der VF Station ist dies ebenfalls ein AUSgang, kein EINgang!

 


@Gitterling  schrieb:

Danach müsste es elektrisch mit diesem Verbindungsweg funktionieren:

FON1-RJ11-Buchse an 5690 Pro --> RJ-11 Stecker --> 1:1 Kabel mittlere Pins beschaltet --> RJ11-Stecker --> TEL1-Anschluss RJ11-Buchse am CGA4233DE


Funktioniert nicht (außer du willst gerne mal testen, welches der zwei Geräte dabei kaputt geht oder es sogar beide Geräte in die ewigen Jagdgründe schickt)...

 

Die Fon1-Buchse an der 5690 Pro ist ein Ausgang, der dazu dient, ein analoges Telefon daran anschließen zu können - kein Eingang, mit dem man die Amtsleitung von außen in die FritzBox "einspeisen" kann.

 

Du kannst ja auch nicht zwei Telefone direkt per RJ11-Kabel verbinden - da funktioniert dann auch nichts...

Du würdest mit deinem Beispiel nur zwei "Ämter" miteinander verbinden, was durchaus schwerwiegendere Konsequenzen hat, weil jedes "Amt" / jeder Ausgang eine entsprechende "Fernspeisung" für ein analoges Telefon mitbringt und du daher die internen Schaltkreise mit deiner Direktverbindung "killen" kannst.

 

 


@Gitterling  schrieb:

Danach sieht das für mich nur nach einem fehlenden SW-Feature auf der 5690 Pro aus.


Nein, das ist ein fehlendes Hardware-Feature...

Die 5690 Pro unterstützt schlichtweg kein analoges Amt mehr - das wäre aber zwingend notwendig, um das analoge Signal vom RJ11-Ausgang der VF Station entgegenzunehmen.

Besten Dank an beide Insider für die Nachhilfe!

Das genaue Lesen der Betriebsanleitung und Nachdenken über das Gelesene ist beim nächten Mal hilfreich.