1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Externer Zugriff auf FritzBox 6850 LTE
FrankHa
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Ich habe eine Fritzbox 6850 LTE und einen Vertrag Red L. Da ich meine Heizkörper-Thermostate (FritzDect 302) von extern steuern will, brauche ich einen externen Zugriff per VPN auf die FritzBox 6850 LTE. Am Telefon hat mir eine Dame vom Kundendienst gesagt, dass ich keine öffentliche IPv4 bekommen kann (obwohl hier im Forum reihenweise Anfragen waren, die per PN dann bearbeitet wurden).

 

Wie kann ich den Zugriff auf die FritzBox realisieren? Geht das über IPv6?

17 Antworten 17

Der Post hier ist zwar schon eine Weile her, ich möchte aber trotzdem nocheinmal darauf eingehen. Alles vorher gesagte trifft auch für mich zu. Ein Zugriff über MyFritz.net von außerhalb des Vodafone-Netzes auf die Fritzbox ist nicht möglich. Auch ich habe die FritzBox LTE 6850 mit Vodafone-SIM. Jetzt stellt sich mir aber eine Frage: Wieso kann ich auf eine WLAN Kamera, die im Heimnetz dieser Fritzbox integriert ist zugreifen. Offensichtlich lässt ja die Fritzbox oder Vodafone in diesem Fall doch durch. Es spielt dabei keine Rolle, ob der Zugrif über das Telekom- oder Telefonica-Netz erfolgt. Das ist doch merkwürdig. Was für eine Erklärung gibt es dafür?

Liebe Inken, 

ich wollte mich kurz bei Dir erkundigen, ob sich mittlerweile eine Lösung für Privatkunden bzgl. eines Fernzugriffs für Vodafone Simkarten ergeben hat. Ich würde gerne meine FritzBox LTE 6850 aus dem Internet zur Steuerung eines Thermostats erreichen. 

Vielen Dank und beste Grüße

Philipp

Hallo Philipp,

Es gibt eine Lösung, wenn Du eine zweite FritzBox hast, die an DSL oder Kabel hängt. In diesem Fall kannst du auf der LTE Box (!) eine dauerhafte VPN-Verbindung zu deiner DSL Box aufbauen lassen. Die Einrichtung erfolgt unter Internet -> Freigaben -> VPN (IPSec). Bei Kir funktioniert das stabil und auch nach einem Neustart einer der beiden Boxen ist die Verbindung automatisch wieder da. Wichtig ist, dass du auf den beiden Boxen unterschiedliche Netzwerke verwendest, also z.B nicht auf beiden Boxen 192.168.178.xx, aber das ist alles bei AVM in der Knowledge Base beschrieben.

Viele Grüße ,

Frank

yup
Full Metal User
Full Metal User

Ich kenn bei Vodafone keine Lösung, die Alternative zweite Fritz!Box an Kabel/DSL betrachte ich jetzt mal nicht. Weil, wer das nutzt, braucht keine Funk Fritte...

 

Bei o2 ließ ich mir eine öffentliche IP einrichten, da klappt der Zugriff. Allerdings ist deren Netz nicht besonders schnell. Aber da 50GB irgendwie knapp 10€ dank Hardware Benefit bei denen kosten, rege ich mich nicht auf. Jährlich wächst Datenvolumen zudem um 10GB. Bei der Telekom gibt es noch den alten d1 APN, mit dem geht das eigentlich auch. Aber wer weiß wie lange noch, fest einplanen würde ich den nicht.

 

Und Vodafone? Die haben meinen Cube 2019 erstmal zum Laufzeitende wegen Opt-in komplett gekündigt. Vorher hatten die aber auch nichts anzubieten außer "Du kannst deinen Tarif noch nicht wechseln". Das drei Monate vor Laufzeitende, die kommen anscheinend nicht mehr klar. So geil sind deren private 125GB für knapp 40€ mtl. jetzt auch nicht. Denn du kommst nicht drauf auf den Router. Naja, dann ist das jetzt eben so, läuft Vertrag aus.

yup
Full Metal User
Full Metal User

Vielleicht als Ergänzung. Und deswegen ist der Cube Tarif meiner Meinung fürs Zocken auch nicht gerade optimal! Man bekommt eben statt moderate Typ2 nur strict Typ3. Mit ein paar Portfreigaben kann es schon laufen, aber am Wochenende oder so brauchste damit nicht ins PSN. Fliegste zu oft raus :).

Einen Gruß in die Runde!

Die Kombination LTE und DSL Fritzbox macht schon Sinn je nach Anwendungsfall, z. b. wenn man zwei Standorte hat, auf die man wechselseitig zugreifen muss. Ich habe am Wohnort TelekomDSL250 und am Ferienhaus leider nur LTE von Vodafone. Seit 2016 funktioniert IPSec als VPN einwandfrei und ich kann auf PV-Anlage und Webcam zugreifen. Leider seit ca. 2 Wochen nicht mehr vom DSL Richtung LTE. Die LTE hängt aber am Netz und sendet Echtzeitwerte der PV Anlage, die ich in der Cloud einsehen kann. Leider kein Zugriff mehr auf das Intranet am Ferienstandort und damit kein Zugriff auf diverse SmartHome Geräte wie z. B. Shelly Relais, die PV Überschussstrom verheizen und auch kein Zugriff mehr auf mein Notstromaggregat. Ich hoffe, ich kann beim nächsten Besuch dort die Ursache ermitteln und hoffe nicht, dass diese VPN Funktion von Vodafone in den letzten Wochen abgestellt wurde. Oder hat jemand dazu Informationen?

Ich habe genau so Konfiguration bei mir aufgebaut, zwei Netze (192.168.80.xx, 192.168.90.xx) eingerichtet, die Fritzboxen per VPN(IPsec) verbunden und das läuft seit zwei Jahren einwandfrei. Wenn Du die beiden FritzBoxen mit dem integrierten VPN(IPdec) direkt miteinander verbindest, funktioniert es problemlos.  Der Trick ist, daß die LTE-Box (!) die Verbindung aufbauen muß. Wie das geht, ist bei AVM genau beschrieben. Wenn die DSL-Box versucht, eine Verbindung aufzubauen, lässt das Vodafone Funknetz das nicht zu. Bei mir funktioniert es auch, wenn ich eine der Boxen oder sogar beide neu starte. Sobald das Netz wieder da ist, baut die LTE-Box die Verbindung wieder auf.

Danke Frank für den hilfreichen Tipp! Das werde ich am Wochenende mal testen! Vielleicht stelle ich die LTE so ein, dass sie automatisch alle 3 Tage nachts einen Neustart macht. Dann reduziert sich der Timeout auf max. 3 Tage. LG