GigaTV App: Hinweis zum Login bei der GigaTV App. Weitere Infos findest Du hier
TV: Die Frequenzumstellung geht weiter. In unserem Blog findest Du alle relevanten Infos. Klick hier.
GigaTV App: Hinweis zum Login bei der GigaTV App. Weitere Infos findest Du hier
TV: Die Frequenzumstellung geht weiter. In unserem Blog findest Du alle relevanten Infos. Klick hier.
am 18.05.2020 13:27
Wofür steht das „DNS“ in DNS-Server und was genau ist das? DNS bedeutet „Domain Name System“ und ist mit einem Telefonbuch oder Übersetzer vergleichbar.
Computer verständigen sich untereinander nur mit Zahlen – Menschen eher mit Wörtern und Namen. Damit beide trotzdem problemlos kommunizieren können, gibt es DNS-Server. Im Internet werden Zahlenreihen verwendet, zum Beispiel numerische IP-Adressen. Ein DNS-Server übersetzt sie in für Menschen verständliche Worte, also Web-Adressen, und umgekehrt.
Beispielsweise wandelt der DNS-Server eine Anfrage an www.vodafone.de wieder in die eindeutige IP-Adresse 139.7.147.49 um. Das ermöglicht die Kommunikation der Server untereinander.
Falls eine Webseite ihre IP-Adresse mal ändert, ist das kein Problem. Der DNS-Server weiß, welche IP-Adresse gerade für eine Seite hinterlegt ist. Er verweist Dich immer auf die aktuelle Adresse.
Wichtig dafür ist, dass der Server durch den Internet-Anbieter regelmäßig aktualisiert wird. Ansonsten kann es bei Änderungen der IP-Adresse sein, dass die dazugehörige Seite nicht gefunden wird.
Normalerweise ist in Windows Deine Router-IP als DNS-Server hinterlegt. Dein Router wiederum verwendet meist einen DNS-Server Deines Internet-Anbieters.
Du möchtest diesen Anbieter-DNS-Server wechseln? Du kannst ihn entweder im Router für alle Geräte ändern. Oder Du legst auf jedem Gerät einzeln einen anderen DNS-Server fest. Dafür kannst Du zum Beispiel DNS-Server von Google oder Anbietern wie OpenDNS oder Quad9 nutzen. Wenn Du keine Sonderfunktionen haben möchtest, sind diese alternativen DNS-Server in der Regel kostenlos.
Unsere digitale Kundenbetreuung hilft Dir gern weiter.