Frage
Antwort
Lösung
am 18.05.2021 13:20
Hallo,
ich habe im März einen Kabelvertrag bei Vodafone abgeschlossen.
Der Termin zur Schaltung war der 07.05.2021. Ich habe Vodafone bereits im April angrufen und gefragt wann denn ein Techniker kommt. Dieser wurde nach meinem Anruf geschickt. Leider fand dieser Kollege heraus, dass ein Verteiler auf der Straße zu wenig Leistung zu meinem Haus brachte. 1 Woche später kam erneut ein Techniker, der genau das selbe feststellte.
Wieder 1 Woche später kam das Tiefbauamt und puzzelte an der Straße herum und Tauschte ein Teil aus und stellte danach fest, dass noch immer nicht genug Leistung bei mir ankommt.
Ich habe seit dem 07.05.21 kein Internet mehr, was in Zeiten von HomeOffice ein nogo ist. Leider hat Vodafone mir keine Lösung anbieten können wie wir hier vernünftig handeln können.
Ich habe nun ein Einschreiben (mit Rücksendeschein) und einer 14 tägigen Fristsetzung an Vodafone geschickt. Diese Frist endet am 21.05.2021.
Inzwischen habe ich bei einem anderen Anbieter einen Vertrag abgeschlossen, weil ich eben das Internet für die Arbeit benötige.
Am Telefon sagte mir ein Kollege (12.05.2021) das ich von meinem Widerruf gebrauch machen könnte. Das tat ich dann am Telefon. Nun bekomme ich heute ein Schreiben das dies nicht mehr möglich sein.
Sorry aber der Service ist bei Vodafone wirklich mehr als unter Kanone.
Kann ich nun ein außerordentliches Kündigungsschreiben aufsetzen nach verstreichen der gesetzten Frist oder soll ich das direkt einen Anwalt geben, da mein Schreiben wenig Aussicht auf Erfolg haben könnte?
Besten Dank
am 18.05.2021 19:42
am 18.05.2021 23:39
Hallo @Sebastian777 ,
eigentlich verhält es sich so das Vodafone den Vertrag automatisch storniert sollte eine Technische Umsetzung nicht möglich sein und natürlich kannst du auch eine Sonderkündigung per Brief aussprechen, am besten Einschreiben mit Rückschein dann bist du auf der sicheren Seite das der Brief zugestellt wurde.
Gruss
Methusalem1