Archiv_Mobilfunk

Siehe neueste
Kündigung nicht angenommen
Gehe zu Lösung
supertommy1960
Smart-Analyzer

Ich wollte meinen Data L-Vertrag kündigen.
Nachdem ich an der Telefonhotline gefühlt 50mal weitergeleitet wurde, immer wieder eine neue Hotline anwählen musste mit entsprechender Wartezeit, habe ich per Email rechtzeitig gekündigt.
Auch habe ich offiziell geschrieben "Ich kündige den Vertrag..." und habe auch eine Empfangsbestätigung meiner Mail von Vodafone erhalten,
Jetzt jedoch weiß niemand etwas davon. In meinen Daten sehe ich eine automatische Verlängerung bis 12/2021.
Es mangelt an Ansprechpartnern und an einer Beschwerdehotline.
Traurig wenn dieses Forum die einzige Beschwerdemöglichkeit ist.

Mehr anzeigen
1 Akzeptierte Lösung

Akzeptierte Lösungen
HeikeF
Moderatorin

Hallo supertommy1960,

 

bitte entschuldige, dass es so hoppelig läuft. Frustrierte Smiley

 

Du kannst uns für die Kündigung auch einfach eine PN mit der Rufnummer und dem Kundenkennwort schicken. Dann erledigen wir das.

 

Viele Grüße

 

Heike

 Bewertet hilfreiche Beiträge mit Likes und Sternen!
 Unaufgeforderte PNs werden nicht beantwortet - Bitte erstellt einen Thread. Die Community hilft!

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

(1)
Mehr anzeigen
13 Antworten 13
reneromann
SuperUser

Eins vorweg: Telefonische Kündigungen funktionieren nicht - die Kündigung bedarf mindestens der Textform (also z.B. per Kontaktformular, Fax oder Brief)...

 

Und daran anschließend: Wann hast du die Kündigung verschickt? Für Dezember '20 hätte die Kündigung bei 3-monatiger Frist entsprechend spätestens im September über einen der offiziellen Kontaktkanäle bei Vodafone eingehen müssen.

 

Da es m.W. keine veröffentlichte Direkt-Mailadresse gibt, könnte es schon daran liegen, dass deine Kündigung nicht im System erfasst wurde - denn Mails an "andere" Adressen werden u.U. nur verspätet oder auch gar nicht gelesen.

(1)
Mehr anzeigen
Matthes
Moderator

Hallo supertommy1960,

supertommy1960 schrieb: [...] habe ich per Email rechtzeitig gekündigt.  


hast Du das Kontaktformular genutzt oder an welche Mailadresse hast Du Deine Kündigung geschickt?

Gruß,

Matthias
(Moderator)

 Bewertet hilfreiche Beiträge mit Likes und Sternen!
 Unaufgeforderte PNs werden nicht beantwortet - Bitte erstellt einen Thread. Die Community hilft!
Mehr anzeigen
supertommy1960
Smart-Analyzer

Moin,

Ich habe die Kündigung am 9.9.2020 versandt an "kontakt@vodafone.com", da ich über das Callcenter nicht weiter gekommen bin.
Daraufhin habe ich von Vodafone die automatisierte Antwort bekommen:

"

Vielen Dank für Ihre Nachricht. Antworten Sie NICHT auf diese automatisch erstellte E-Mail.
Wir kümmern uns um Ihr Anliegen und freuen uns auf den persönlichen Kontakt mit Ihnen. Geben Sie uns hierfür bitte etwas Zeit.
Sehen Sie bitte von Nachfragen ab. Dies verzögert die Beantwortung Ihres Anliegens."
Das sagt alles.
Nicht nachfragen - wir kümmern uns.
 
 
Mehr anzeigen
Andre
Moderator

Hallo Supertommy1960,

kontakt@vodafone.com ist keine offizielle Kontaktadresse.
Das ist der Absender der gewählt wird, wenn Anfragen über unser Kontaktformular versendet wurden.

Wie hast Du uns Deinen Kündigungswunsch zukommen lassen? Per Mail direkt an kontakt@vodafone.com - oder übers Kontaktformular?

LG,

Andre

 Bewertet hilfreiche Beiträge mit Likes und Sternen!
 Unaufgeforderte PNs werden nicht beantwortet - Bitte erstellt einen Thread. Die Community hilft!
Mehr anzeigen
reneromann
SuperUser

@supertommy1960  schrieb:

Ich habe die Kündigung am 9.9.2020 versandt an "kontakt@vodafone.com", da ich über das Callcenter nicht weiter gekommen bin.


Und genau da dürfte das Problem liegen - Mails an diese Adresse, die nicht vorher vom Ticketsystem mit einer ID versehen wurden, können keinem Vorgang zugeordnet werden.

 

Davon abgesehen reicht eine einfache Mail nicht aus, da nicht sichergestellt ist, dass es wirklich der Anschlussinhaber ist, der kündigen möchte (und nicht ein Dritter, der unberechtigt die Kündigung verschickt hat -- bei Mails gibt es halt keine Absenderidentifizierung, auch ich könnte einfach eine Mail mit deiner Absenderadresse verschicken).

Deshalb ist dort die Identifizierung über die Anmeldung im Kundencenter notwendig (in dem Fall werden diese Login-Daten "verkappt" dem Ticket bei Verwendung des Kontaktformulars -oder- der Funktion in der Mobilfunk-App hinzugefügt)...

Mehr anzeigen
supertommy1960
Smart-Analyzer

Ich wollte eine Antwort vom Callcenter und man hat mich nur im Kreis herumgeschickt.
Ich habe eine Kündigung an die bekannte Mailadresse gesendet.
Um Ticket usw. habe ich mich nicht gekümmert.
Meine Kündigung ist somit schriftlich erfolgt. Eine Email reicht in diesem Fall aus.
Wenn ich dann auch noch eine Bestätigungsmail mit einer Vodafone-Dialog ID erhalte erwarte ich von einem seriösen Unternehmen, dass das auch funktioniert.

Gruß

Mehr anzeigen
reneromann
SuperUser

@supertommy1960  schrieb:

Meine Kündigung ist somit schriftlich erfolgt. Eine Email reicht in diesem Fall aus.


Nicht zwingend - es muss sichergestellt sein, dass derjenige, der die Mail gesendet hat, auch dazu berechtigt ist, den Vertrag zu kündigen - also entweder der Anschlußinhaber selbst oder eine durch ihn bevollmächtigte Person ist. Da dies bei Mails nicht gegeben ist, braucht's halt dieser "zusätzlichen" Absicherung über den Login, der nur dem Anschlußinhaber (oder von ihm berechtigten Personen) vorliegt.

 

Und bevor die Frage kommt, warum das bei einem Brief/Fax nicht notwendig sei - dort hast du die Unterschrift - sollte diese gefälscht worden sein, reden wir da von einer Urkundenfälschung...

 


@supertommy1960  schrieb:

Wenn ich dann auch noch eine Bestätigungsmail mit einer Vodafone-Dialog ID erhalte erwarte ich von einem seriösen Unternehmen, dass das auch funktioniert.


Wenn du an eine nicht dafür bestimmte (Mail)Adresse eine Kündigung schickst, darfst du dich nicht wundern, wenn diese nicht ankommt/diese nicht bearbeitet wird. Es gibt veröffentlichte Kontaktwege für den Erstkontakt - die von dir genannte Mailadresse gehört nicht dazu - wenn man einen anderen Weg wählt, darf man sich nicht wundern, wenn es nicht klappt. Und das gilt auch dann, wenn diese (Mail-)Adresse im späteren Verlauf einer Kommunikation genutzt wird.

 

Das ist ungefähr so, als würdest du die Kündigung beim Techniker einreichen - auch wenn du mit ihm Kontakt für technische Fragen hast, hat er mit der Kündigung nichts zu tun; er muss sie auch nicht intern an die richtigen Stellen weiterleiten. Denn es liegt an dir, den "richtigen" Weg zu nutzen...

Mehr anzeigen
supertommy1960
Smart-Analyzer

Ich habe die Kündigung über meine Kontaktemail, die Vodafone mir zugeordnet hat gekündigt.
Hast du schon mal versucht die richtige Mailadresse herauszufinden. Auf Seite 50 bei Google vielleicht.
Es wird enorm erschwert, zu kündigen.
Hätte ich über die Adresse einen neuen Vertrag beantragt, hätte es doch auch geklappt.

 

Mehr anzeigen
reneromann
SuperUser

@supertommy1960  schrieb:

Hast du schon mal versucht die richtige Mailadresse herauszufinden. Auf Seite 50 bei Google vielleicht.


Schlichtweg weil es keine Mailadresse für initialen Kontakt gibt.

Die initiale Kommunikation erfolgt über das Kontaktformular im angemeldeten Zustand.

 


@supertommy1960  schrieb:

Ich habe die Kündigung über meine Kontaktemail, die Vodafone mir zugeordnet hat gekündigt.


Das reicht (leider) nicht - wie ich schon schrieb: Es ist technisch gar kein Problem, dass ich eine Mail versende, die als Absender deine Mailadresse verwendet - denn wie bei einem Brief wird bei einer Mail der Absender nicht geprüft. Kurz gesagt - jeder kann eine Mail mit deiner Mailadresse als Absender verschicken - daher braucht's der zusätzlichen Authentifizierung (zu deinem Schutz).

 


@supertommy1960  schrieb:

Es wird enorm erschwert, zu kündigen.


Nein, dafür gibt es:

a) Das Kontaktformular

b) Den Kündigen-Button in der App

c) den klassischen Weg über einen Brief

 


@supertommy1960  schrieb:

Hätte ich über die Adresse einen neuen Vertrag beantragt, hätte es doch auch geklappt.


Nein, nicht unbedingt. Denn wenn die Anfrage nirgendwo zugeordnet ist, wird da auch nichts weiter passieren.

 

Nachtrag:

Das eigentliche Problem an der Sache ist, dass du in der Nachweispflicht bist, dass die Kündigung bei der dafür zuständigen Stelle innerhalb der Frist angekommen ist - wenn du die Kündigung an die falsche Stelle adressierst, sind Verzögerung und Verlust der Kündigung immer alleine dein Problem.

Mehr anzeigen
Top Beiträge
Top Autoren