Fehlende Sender
Rainer0910
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Bei uns in 91625 Schnelldorf fehlen in letzter Zeit immer mehr Sender: ARD Alpha, One, Phönix und zahlreiche Sky-Sender.  Durch diverse Umstellungen sind die Sender nicht mehr empfangbar (laut Sky liegt dies definitiv am Kabelanbieter). Wir empfangen das Kabel über ein sogenanntes Kleinnetz (nicht ausgebaut)

Laut einer (nicht offiziellen) Auskunft eines vodafone - MItarbeiters bzw. Technikers müssen wir damit leben... Das kann wohl nicht so sein. Bei den Gebühren zahlen wir auch nicht weniger als in einem ausgebauten Gebiet...

Diverse Suchläufe brachten keinen

 

@Rainer0910: In ein passendes Board verschoben, mit Internet&Festnetz hat TV Empfang über Kabel nichts zu tun. Gruß Peter 165

15 Antworten 15

Hallo Peter165,


@Peter165  schrieb:

@Sigi-DD  schrieb:

Auf dem Kanal eines analogen Senders könnten mindestens 9 HD Programme übertragen werden. Über die 26 Frequenzen könnten also 26*9 = 234 HD Sender und noch wesentlich mehr SD Sender übertragen werden.


Wo hast du die Weisheit her?

Die meisten der analogen Frequenzen haben einen Frequenzbereich von 7 Mhz, digital hat eine Frequenz 8 Mhz.

9 HD Sender auf einer Frequenz, viel zu viel, aktuell sinds bei Vodafone 7 HD pro Frequenz, das ist schon knappig.

Die genutzten Frequenzen für analog, sieh dir das mal richtig an, 3 analoge Sender wären im Upstreambereich, bis 85 Mhz.

Die anderen Frequenzen, kein DVB-C sondern DOCSIS, also Kabelinternet, Schnelldorf liegt in Bayern.


Mit den 7 MHz hast Du recht, das hatte ich übersehen. Es werden ja aber auch keine 234 Sendeplätze benötigt, denn es sind ja bereits einige digitalen Kanäle vorhanden.

Siehe Dir mal die Belegung der Kanäle E27 522 MHz, E31 564MHz und S30 378 MHz an, das dürfte nicht funktionieren, wenn nur 7 HD Sender pro Kanal möglich wären.

Das da ein teil der Sender in dem Bereich liegen auf dem in anderen Netzen der Upstream liegt ändert nichts an der Tatsache, das die Analogen Sender raus müssen um genügend Platz für digitale Kanäle zu haben.

 

Sicherlich wird man dann nach einer solchen Umstellung auch noch Internet und Telefon über Kabel einführen. Dazu sind dann aber weitere rund 40 DOCSIS Kanäle notwendig.

 

Und hier steht zur Anbindung der Kopfstation:

Bildschirmfoto vom 2024-04-25 22-22-24.png

 

 

 

 

Wenn es schnell gehen soll, dann ist sicher ein Umstieg auf IP-TV sinnvoll, aber auch nur möglich, wenn man in Schnelldorf mindestens 25 Mbit/s über DSL bereitstellen kann.

Viele Grüße Siegmar


@Sigi-DD  schrieb:

Siehe Dir mal die Belegung der Kanäle E27 522 MHz, E31 564MHz und S30 378 MHz an, das dürfte nicht funktionieren, wenn nur 7 HD Sender pro Kanal möglich wären.


Ich weiß, auch wenn E31 eigentlich 554 Mhz ist.

Das sind Sky Frequenzen, das passt halbwegs, die Sky Sport Sky Sport bzw. Sky Sport Bundesliga Sender senden ja nicht ständig, nur bei Bedarf.

Genau das geht es ja bei den Vodafone HD Sendern nicht, die senden ständig.


@Sigi-DD  schrieb:

Und hier steht zur Anbindung der Kopfstation:

Bildschirmfoto vom 2024-04-25 22-22-24.png

 

 

 


Ja, hab mir das aber mal angesehen, die Belegung der digital genutzten Frequenzen entspricht der Belegung des jeweiligen von Sat auf DVB-C umgesetzten Transponder.

 

VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner und DVB-T2 HD Dual Tuner
Denon AVR-S650H mit Teufel Columa 300 Easy 5.1 Set L
Samsung UE49NU7179UXZG mit CI+Version 1.4
eigene FritzBox 6591 CableMax 1000 mit FritzOS 8.03

Hallo Peter165,

ich bin mir ziemlich sicher, das es vor der Frequenzumstellung einige Kanäle gegeben hatte, auf denen 9 Sender von VF gelegen haben. Du hast Doch Sky, dann teste doch mal wie viele Sender dort zur gleichen Zeit aktiv sind. Ich glaube nicht, das das nur 7 sind. Auf Kanal S31 könnten die beiden Sport und Bundesliga Sender Sport 4 und Bundesliga 4 so wie Sport 9 und Bundesliga 9 abwechselnd genutzt werden. Bei den restlichen 7 Sendern glaube ich aber nicht das die nicht immer aktiv sind.

Viele Grüße Siegmar

Wenn man das im Forum so hört, dann hat wohl das Kabelfernsehen bei mir keine Zukunft mehr.  Ausser Gebühren eintreiben, mehr macht vodafone nicht. Service und Programm wird immer schlechter. Ich zahle tatsächlich meine Gebühren an vodafone,  Die Sky-Smartcard beginnt mit 3000... - also anderes Netz.

Ist schon sehr komisch, ist aber seit Jahren so.

Die analogen Fernsehsender kommen trotzdem (ca. 20), obwohl das laut den Experten gar nicht möglich ist. Radiosender kommen nur noch 4 analog, ausschließlich private. Für Digitale Sender habe ich keinen Empfänger, brauche ich auch nicht (Internet)

Trotzdem vielen Dank für die teilweise sehr guten Beiträge..

Hallo Rainer0910,

bei Euch im Netz scheint es auch nur niedrige Frequenzen zu geben. Bei den Digitalen Kanälen sind in der Liste zwar keine Frequenzen angegeben, aber von der Anzahl würde alles noch unter 500 MHz passen. Moderne Netze werden aber bis 862 MHz genutzt. Alte Netze gingen nur bis 650 MHz. Die Kabel und Geräte Technik moderner Systeme sind bis 1000 MHz zugelassen. Es könnte also sein, das ein Austausch vieler Komponenten in der Ortsverkabelung und in den Häusern notwendig wäre um bei Euch auch alles im Netz bereit zu stellen. Das ist dann doch ein sehr hoher Aufwand und der braucht viel Zeit und wird nicht billig.

Wenn es also andere Möglichkeiten gibt und schnelles Internet bereits vorhanden ist, dann ist ein Umstieg auf IP-TV sicher der beste und schnellste Weg für mehr Vielfalt und Qualität beim TV. Wollen wir nur hoffen, das die Internet Anbindung des Ortes dann nicht überlastet wird, denn beim IP-TV steigt die Last mit jedem Teilnehmer an.

Viele Grüße Siegmar


@Rainer0910  schrieb:

Die Sky-Smartcard beginnt mit 3000... - also anderes Netz.


Die Karte passt in deinem Fall schon, es wird die Sky Verschlüsselung genutzt. 

 

@Sigi-DD: Ne Sky über Kabel hab ich nicht mehr, nur noch WOW.

Alle Sky Sender, außer die Sport/Bundesliga Sender wo eine Zahl im Sendernamen ist sowie Sky UHD und Prime Video Sportsbar, senden ständig. Bei den Sky UHD Sender sendet immer nur einer, nicht beide zur gleichen Zeit.

Wie Sky das hinbekommt, das müssen die wissen, wenn alle Sender auf eine Frequenz senden, möglich wäre da ein Reduzierung der Videobitrate.

Das Problem besteht aber auch über Sat, da ist auch nicht mehr Platz auf einem Transponder.


@Sigi-DD  schrieb:

Alte Netze gingen nur bis 650 MHz


Es gab auch Netze wo nur bis 470 Mhz TV Empfang möglich war, bei mir z.B war das so. In diesen Netzen wurde 73 Mhz für Sky genutzt.

Die nächste Ausbaustufe war dann 630 Mhz. Da waren dann die Sky Sender von 73 Mhz auf 522 Mhz.

 

VU+ Duo 4K mit DVB-C FBC Tuner und DVB-T2 HD Dual Tuner
Denon AVR-S650H mit Teufel Columa 300 Easy 5.1 Set L
Samsung UE49NU7179UXZG mit CI+Version 1.4
eigene FritzBox 6591 CableMax 1000 mit FritzOS 8.03