1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

(FXVU57) 56462 Höhn - Kein Internet über 5G SA im N78 Band
DerArtem
Daten-Fan
Daten-Fan

Hallo,

 

ich bekomme keine Internetverbindung über 5G SA im N78 Band aufgebaut. Der Router logt sich ins Band N78 ein, aber die Internetverbindung wird einfach nicht aufgebaut. Über Band N3 und N28 funktioniert alles. Die Geschwindigkeit ist allerdings sehr schlecht.

 

Hier die Empfangswerte vom Router:

5G Cell Information
gNB ID/Cell ID2209785/201
Cell ID (HEX)21b7f9/c9
PCI State 5G Connected Band 5G Frequency DL BandWidth UL Configured RSRP RSRQ SINR RSSI
PCC 653 2 N78 628800 80MHz 1 -90 dBm -11 dB 22.0 dB -77.8 dB

 

Muss für 5G SA in N78 ein anderer APN eingestellt werden, oder was könnte sonnst das Problem sein?
Ich benutze einen ZTE MC7010 Outdoor 5G Router.

 

Danke

 

Betreff um Station ergänzt (akoch)

6 Antworten 6
akoch
SuperUser
SuperUser

@DerArtem 

Zum Glück gibt es in dem Bereich nur einen Standort wo N78 ausgebaut ist.

Das wäre aber der Standort "Gestüt Rosenhof" und passt zur ID.

Besser immer mal eine Straße nennen.

Einschränkungen an den N78er Zellen sehe ich aber keine.

 

Bei guter Leistung freue ich mich über ein Danke (Daumen hoch)

Kein Support via PN !!
DerArtem
Daten-Fan
Daten-Fan

Ok, das ist die Bahnhofstr. 56462 Höhn.

 

Woran kann das Problem liegen? Ist die Sendeleistung vom 5G Router eventuell nicht ausreichend? Die Empfangswerte senden ja ganz ok aus. Zum "Gestüt Rosenhof" sind es 5km Luftlinie.

Hallo @DerArtem ,

sorry - works as desingned - da N78 im TTD- Verfahren arbeitet, ist auf Grund der Laufzeiten bei ca. 4,5km Entfernung Schluß. Mehr geht nicht, weil sonst irgendwann das letzte Sendesignal sich mit dem ersten empfangenen Signal überschneiden würde. TDD - Time Division Duplex - Sender und Empfänger arbeiten auf der gleichen Frequenz, aber zu unterschiedlichen Zeitpunkten (80% der Zeit sendet die Station, 20% der Zeit sendet das Mobile. Das wechselt alle 10ms.   Das nur als prinzipielle Erklärung - wenn man nach "5G NR frame structure" sucht, kann man sich gerne aufschlauen - ist aber schwere Kost 😉

Gruß Drahtlosfreddy
H3nnes
Full Metal User
Full Metal User

@DerArtem @Drahtlosfreddy 

Leider kann ich das Gesagte von Freddy so nicht unterschreiben, obwohl ich bisher einiges von ihm hier gelernt habe durch seine Posts.

NR3500 TDD kann auch über 10km weit noch gut genutzt werden, sofern das Endgerät und die Basisstation sich gegenseitig noch gut hören können (vor Allem im Uplink von UE -> Station), und laut der bereitgestellten Infos von Artem (RSRP: -90 dBm, SINR: 22.0 dB) kann der Router die Basisstation noch sehr gut und rauscharm empfangen.
Ich selbst habe schon etliche Male NR3500 TDD auf Distanz (locker bis 6-8km) testen können und da gehen teilweise noch mehrere 100 Mbps über die Luft (ohne 5G-NSA mit LTE, rein im 5G-SA NR3500).
Das mit der Überlagerung ab 5km stimmt leider nicht, dafür gibt es u. A. TA (Timing Advance) mithilfe der sichergestellt wird, dass die Pakete zeitversetzt aber dennoch rechtzeitig an der Basisstation ankommen.
Klingt für mich also stark danach, dass es etwas stationsseitiges ist.

Hallo,

wenn das so geklappt - hat - gut. Meine Erfahrung hier an einigen Standorten (allerdings im Huawei-Gebiet) - da war vor längerer Zeit bei 2,5km definitiv Schluß. Dies wurde später auf 4.5km erweitert. Wie beschrieben ist das Ganze komplexer als im Post oben beschrieben - man kann durch Konfiguration der einzelnen  Subframes und bestimmten Lücken dazwischen die Reichweite erhöhen. Inwieweit aber jede Station konfiguriert ist entzieht sich meiner Kenntnis. Einfacher Test vor Ort - wenn ein 5G-Mobile mit Standanlone verfügbar ist, mal in bestimmten Abständen von der Station testen - wenn es zwischen zwei Punkten plötzlich nicht mehr geht und wenn man näher an der Station wieder Verbindung hat, könnte es an der Entfernung liegen. TA - Timing Advance funktioniert hier leider nicht, da im Gleichwellennetz mit TDD alle Sites zum gleichen Zeitpunkt senden müssen - über alle 4 Netzbetreiber hinweg. Wenn man optimieren möchte, bleibt im Wesentlichen das Guard timing . Aber hier bin ich dann raus...

Gruß Drahtlosfreddy

@Drahtlosfreddy 

Kleine Anmerkung: Neben FDD gibt es bei TDD auch Timing Advance. Siehe hierzu auch diese Seite, die das ganze echt gut erklärt.

H3nnes_0-1750687662944.png

Timing und Synchronität an der Basisstation sind wichtig, da hast du Recht, doch die Timing Advance betrifft hauptsächlich das mobile Endgerät und spielt sich im Nanosekundenbereich ab, so dass die von dir beschriebenen Überlagerungseffekte überhaupt nicht greifen. Da spricht man dann eher von mehreren 10km bis das dann entscheidend ist.