Frage
Antwort
Lösung
am 23.03.2022 11:38
Bei mir besteht seit Januar 2022 eine Internet-Störung. Der Upload liegt zwischen 0 und 5 MBit/s und es kommt auch hin und wieder zu kompletten Abbrüchen. Mein Router/Modem wurde bereits getauscht. 7 bis 8 mal wurde mir ein Techniker geschickt. Der hat jedesmal erklärt, dass bei mir im Haus alles i.O. wäre. Die Störung würde von außen kommen (Rückkanal-Störer). Leider wurden die Tickets dann immer gleich wieder geschlossen ohne das die Störung behoben wurde.
Ich bin mittlerweile soweit, dass ich keinen anderen Weg sehe, als den Anbieter zu wechseln. Offensichtlich hat Vodafone kein Interesse an einer Behebung der Störung.
Gelöst! Gehe zu Lösung.
am 08.04.2022 18:48
Am 4.4. kam endlich mal ein Techniker der systematisch den Fehler gesucht, und diesen letztendlich auch gefunden und behoben hat. Es lag an einem defekten Kondensator (Elko) des Hausverstärkers.
Warum der Fehler von den vielen vorherigen Technikern nicht gefunden wurde ist mir nicht klar. Wenn die alle so systematisch vorgegangen wären, hätte man den Fehler schon vor 3 Monaten direkt beheben können.
Da trotz defektem Hausverstärker die Werte am Modem i.O. waren, hat sich leider keiner mehr die Mühe gemacht den Fehler genauer zu suchen. Hier wäre es sicher hilfreich die Techniker besser zu schulen, und eine systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche festzulegen. Da hätte sich Vodafone sicher auch eine Menge Kosten für die vergeblichen Technikerterminen sparen können.
Jetzt hoffe ich mal, dass es so schnell keine Störung mehr gibt.
23.03.2022 15:42 - bearbeitet 23.03.2022 15:44
Selbsthilfe
Bei schlechten WLAN Empfang, schaue dir dieses Video an.
Erklärung zu Docsispegel, schaue dir dieses Video an.
Vorgaben zum Docsispegel hier
Hast du eine Fritzbox und bekommst nicht 1Gbit/s Speed, prüfe deine LAN Geschwindigkeit, schaue dir dieses Video an.
Probleme am Anschluß können nur unter Verwendung einer LAN Verbindung beurteilt werden.
__________________________________________
Bitte beantworte diese Fragen:
PLZ/Bundesland:
Tarif:
Leihrouter/Eigener Router:
Weiterer Router im LAN:
Bridge Mode:
Wichtig: Den kompletten Docsispegel Down- und Upstream posten.
Speedtest: 5 (fünf) Speedtests von speedtest.net als multiuser mit LAN.
5 (fünf) Speedtests von speedtest.net als singeluser mit LAN.
Multimode baut 4 Verbindungen zum Speedserver auf, Singlemode nur eine.
Nach den Speedtest liegen die Ergebnisse unter "Results" auf der Website vor.
Nur die "Results" aus den 10 (zehn) Speedtests im Singel- sowie Multimode sind von Interesse. Ein einzelner Speedtest ist nicht aussagekräftig!
Sind die 10 (zehn) Speedtests erfolgt, speichere "Results" als Screenshot und füge poste die numerischen Werte als Foto, 4tes Icon von rechts, ein. Es können mehere Fotos eingefügt werden.
Sofern es vom Router Logs wie "Utopia" gibt, bitte posten.
Um ein IPv6 Problem auszuschließen führe diesen Test durch, bitte posten.
Daher abweichend vom VF Fragebogen, führe einen MTR Test - für MacUser hier -, jeweils für IPv4 und IPv6 für für das Ziel heise.de für 30 Minuten aus. Die Ergebnisse bitte posten.
__________________________________________________________________
Falls eine graphische Darstellung erwünscht ist.
Der von VF empfohlende Pingplotter ist eine 14 tägige Test Version und kann max. 10 Minuten aufzeichen. Die Vollversion kostet $40.
Ich empfehle den kostenlosen pingtracer für M$ User, zip Datei downloaden, entpacken und starten. Es können Langzeittrends erstellt werden, mit der Taste „Bild ⬇“ können alte Daten abgerufen werden.
PingtracerPingtracerPingtracer
Falls du einen nachgelagerten Router in Betrieb hast, muß dein VF Router den Bridge Mode aktiviert haben. Falls nicht, schließe deinen PC an deinem VF Router an. Stichwort Doppel-NAT
__________________________________________________________________
Falls eine graphische Darstellung erwünscht ist.
Der von VF empfohlende Pingplotter ist eine 14 tägige Test Version und kann max. 10 Minuten aufzeichen. Die Vollversion kostet $40.
Ich empfehle den kostenlosen pingtracer für M$ User, zip Datei downloaden, entpacken und starten. Es können Langzeittrends erstellt werden, mit der Taste „Bild ⬇“ können alte Daten abgerufen werden.
PingtracerPingtracer
Falls du einen nachgelagerten Router in Betrieb hast, muß dein VF Router den Bridge Mode aktiviert haben. Falls nicht, schließe deinen PC an deinem VF Router an. Stichwort Doppel Nat
________________________________________________________________
Ein wenig "Background" warum 5 Speedtests
Abweichende Speedtests im singlemode zum multimode geben Aufschluss über das OFDMA Verhalten. Normalerweise sollten beide Tsets im Upstream gleich sein.
Hier ein Beispiel wenn der OFDMA nicht funktioniert.
Mit Iperf über 900sek. mit einer Verbindung und aktiven OFDMA schaut es so aus:
Es gibt im OFDMA Mode immer wieder lichte Momente und diese werden oft beim standard Test erwischt, deshalb auch die 5 (fünf) Tests. So wie im Magenta Test sollte es auch nicht ausschauen.
Wenn es dir nicht zuviel Mühe bereitet, führe diesen Test durch und poste den grahischen Verlauf.
Magenta Test, schlechtes Verhalten im Upload, 2ter Test OK.
Bad, huge rampBad, huge ramp
Hier ein Beispiele im multimode von speedtest.chip.deGood even with a small rampGood even with a small ramp
Mit einem Langzeit Iperf Test sollte den upload so aussehen:
420sek. Upload420sek. Upload
Das wahre Gesicht im Upload wird mit einem Langzeittest offenbart. Dazu muß iperf installiert werden. Schwierigkeiten leicht für iperf, Daten Import leicht - mittel
Userban wg. wiederholter Missachtung der Forenregeln. Gruß, das Mod-Team
am 25.03.2022 15:39
Speedtests habe ich schon unzählige durchgeführt. Der Download ist immer top, Ping und Jitter ebenfalls. Nur beim Upload komme ich auf max. 5 MBit/s statt der 50 MBit/s laut Vertrag. Teilweise liegt der Upload sogar nur bei 0,01 oder 0,0 MBit/s. Zusätzlich gibt es sehr häufig Paketverluste (z.T. bis über 40%). Die Messungen habe ich alle protokolliert.
In den letzten 3 Monaten hatte ich schon 7 Techniker, die mir alle bestätigen, dass die Störung von der Straße käme (Messungen direkt am HÜP), und dass hierfür eine ander Abteilung zuständig sei. Diese hat aber offensichtlich kein Interesse an der Behebung der Störung. Nach einigen Tagen, manchmal auch Wochen werden die Tickets geschlossen, ohne dass die Störung behoben wurde. Zu den vereinbarten telefonischen Terminen meldet sich niemand, stattdessen wird kurz danach das Ticket kommentarlos geschlossen.
Ich habe mittlerweile den starken Verdacht, dass man seitens Vodafone die Störung gar nicht mehr beheben will, und stattdessen hofft, das der lästige Kunde endlich kündigt und sich einen anderen Anbieter sucht.
am 25.03.2022 15:54
Bereits im Juli 2021 hatte ich schon einmal das gleiche Problem. Da hatte ich aber das Glück!!!!, dass nach 5 oder 6 Anrufen bei der Störungshotline, einem Gerätetausch und 3 Technikerterminen endlich mal die Störung auf der Straße gesucht wurde. Es wurde dann die Straße an mehreren Stellen aufgegraben und die Anschlüsse erneuert. Danach waren meine Werte für ca. 4 Monate i.O.
Leider fing es dann kurz vor Weihnachten 2021 wieder mit einzelnen zunächst nur kurzen Störungen an. Seit Ende Januar ist der Upload nun aber dauerhaft schlecht.
Hinzu kommen seit dieser Woche auch noch Störungen beim TV-Empfang.
Bei dem Service, kann ich nur jedem von Vodafone (Kabel) abraten.
Ich bin auch gerade dabei mich nach Alternativen umzuschauen.
Monatelange Störungen die nicht behoben werden und keinerlei Rückmeldungen sind für mich als Kunde einfach nicht akzeptabel.
am 28.03.2022 07:12
Hallo PeterPi,
das liest sich ja nicht so gut :/. Sind Fernseher und Router an der gleichen Antennendose angeschlossen? Ergänze bitte noch die Infos aus dem Thread Alles rund um Störungsmeldungen.
Viele Grüße,
Claudia
am 28.03.2022 19:16
Hallo Claudia,
ja, sowohl Router und Fernseher sind an der gleichen Multimediadose angeschlossen. Diese wurde auch bereits von einem der vielen Techniker gegen eine neue ausgetauscht. Allerdings ohne eine Verbesserung. Die Störung wurde dadurch nicht behoben.
Am letzten Samstag hat sich nun endlich mal jemand gemeldet und wohl diverse Leitungstests durchgeführt. Nachdem die Tests zunächst keine Auffälligkeiten zeigten, konnte er bei weiterem Nachforschen dann doch irgendwelche Störungen finden. Jetzt gibt es ein neues Ticket und über den Störungsassisten wird auch wieder eine Störung (Rückkanalstörer) angezeigt.
Jetzt hoffe ich nur, dass auch endlich mal die Störung behoben wird, und nicht einfach nur wieder das Ticket geschlossen wird.
Das ist jetzt die letzte Chance für Vodafone. Hab mir bereits Angebote von Deutsche Glasfaser und O2 geholt.
Das ist dann in Summe auch nicht teurer.
am 30.03.2022 08:10
Hallo PeterPi,
danke für Dein Feedback. Wir drücken Dir die Daumen, dass die Kollegen zeitnah eine dauerhafte Lösung finden.
Gruß Fred
am 08.04.2022 18:48
Am 4.4. kam endlich mal ein Techniker der systematisch den Fehler gesucht, und diesen letztendlich auch gefunden und behoben hat. Es lag an einem defekten Kondensator (Elko) des Hausverstärkers.
Warum der Fehler von den vielen vorherigen Technikern nicht gefunden wurde ist mir nicht klar. Wenn die alle so systematisch vorgegangen wären, hätte man den Fehler schon vor 3 Monaten direkt beheben können.
Da trotz defektem Hausverstärker die Werte am Modem i.O. waren, hat sich leider keiner mehr die Mühe gemacht den Fehler genauer zu suchen. Hier wäre es sicher hilfreich die Techniker besser zu schulen, und eine systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche festzulegen. Da hätte sich Vodafone sicher auch eine Menge Kosten für die vergeblichen Technikerterminen sparen können.
Jetzt hoffe ich mal, dass es so schnell keine Störung mehr gibt.
am 10.04.2022 11:00
Hallo PeterPi,
vielen Dank für Deine Rückmeldung. Leider ist wirklich unklar, warum die Techniker den Hausverstärker nicht genauer geprüft haben.
Aber dennoch gut, dass nun alles wieder funktioniert wie es soll.
Kann der Beitrag hiermit geschlossen werden?
Viele Grüße, Martin
17.01.2023 13:47 - bearbeitet 17.01.2023 13:49
Hallo zusammen,
ich mach das Ticket bzw. den Beitrag hier nochmal auf, weil ich vermute, exakt das gleiche Problem zu haben.
Witzigerweise auch im Januar jetzt und auch eher Problem im Upload. Dieser Schwankt neuerdings stark und schränkt mich dann bei gewisser Nutzung sehr ein.
Vorab möchte ich erwähnen das ich bis zum 5. Januar 2023 absolut keine Probleme mit meiner Leitung hatte!
Ab dem 6. Januar haben wir dann auf die Fritzbox gewechselt, weil das WLAN der Vodafone Station doch sehr bescheiden ist. Nach Anschluss der Fritzbox musste ich dann leider nach einem oder zwei Tage feststellen, dass mir im Upload Leistung flöten geht und dieser sehr schwankt. Mal kommen die 50Mbit/s an, mal nur 6-12Mbit/s.
Daraufhin war ein Techniker hier, der die Leitung geprüft hat und laut ihm die Leitung aber in Ordnung sei.
Vermutung: Fritzbox hat einen weg --> Fritzbox gegen neue Fritzbox getauscht --> Weiterhin das Problem.
Da ich mit der Vodafone Station wie bereits gesagt, bis zum 5. Januar nicht das Problem hatte, habe ich mich dazu entschieden, die Station wieder zu reaktivieren und mich von der Fritzbox verabschiedet. Es fühlte sich so an, als hätten wir super WLAN gegen schlechtes LAN getauscht und das war es mir nicht Wert.
Also Vodafone Station wieder dran und siehe da --> Weiterhin starke Schwankungen im Upload.
Gestern war erneut ein Techniker hier und auch er versicherte mir das die Leistung bis zu meiner Dose ankommt und keine Störung vorliegt.
Am Abend dann wieder der super Gau…Leitung fast 5min ganz weg (untern 10Mbit/s Download & 1-3Mbit/s Upload). Auch ein Neustart des Modems hat nicht viel gebracht.
Heute Morgen habe ich noch mal bei der Hotline angerufen und erneut das Problem geschildert.
Wieder wird ein Techniker informiert, der sich bei mir die Tage melden will oder soll.
Ich vermute aber auch dieser wird mir wieder dasselbe sagen.
Ich hatte darauf hingewiesen, dass die Störung doch evtl. auf der „Straße“ liegt und nicht bei uns im Haus und das dementsprechend dafür ein Techniker rausgeschickt werden sollte. Ich glaub das kam aber nicht korrekt an.
Auch Wartungsarbeiten oder Störungen am Knotenpunkt liegen wohl nicht vor.
Da frag ich mich, wie eine bestehende Leitung ohne Problem, nach einem Gerätewechsel auf einmal so Störungen verursachen kann. Also ich kann es mir nicht vorstellen, dass der Gerätewechsel dafür verantwortlich ist, zudem ich ja auch wieder auf mein altes Gerät gewechselt hab.
Meine Endgeräte und Verkabelung habe ich alles geprüft und ausgetauscht…das Problem muss definitiv bei Vodafone liegen. Ich kann es mir nicht erklären.
Ich bin mal gespannt was der dritte Techniker sagt. Evtl. habe ich was Glück und der dritte Techniker geht die Fehlersuche ähnlich wie bei dir systematisch an, aber ich bezweifle es.
Bis zum 7. Techniker werde ich auch sicherlich nicht warten, Angebote von der Konkurrenz sind schon angefragt.
Danke & LG
ATZ