1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

IPv4 Webseiten nicht aufrufbar, Lösungen die nicht Vertragsänderungen enthalten?
Naninus57
Daten-Fan
Daten-Fan

Hallo alle zusammen!

Habe leider seit 2 Tagen das Problem, das bestimmte Webseiten (vodafone.de, amazon.de) nicht mehr aufrufbar sind, andere wie youtube/google aber schon. Betrifft alle Geräte in allen möglichen Webbrowsern, scheint am Router zu liegen, da ich wenn ich mit anderen Netzen verbunden bin die Seiten wieder erreichen kann. 

Habe meine IPs gecheckt, IPv6 Adresse habe ich, IPv4 Adresse aber nicht (oder nicht mehr? davor gings eigentlich immer). Ich weiß die Frage wird im Forum oft gestellt, aber meistens kommt nur "Auf Dual Stack" upgraden als Antwort, und ich wollte erst schauen, ob jemand vielleicht auf kostengünstigere Lösungen kennt

Falls relevant: Habe einen "Red Internet & Phone 100 Cable U" Vertrag, Kabelmodem, ist ne Vodafone Station.

Danke im Voraus! 

11 Antworten 11
peter12_
Giga-Genie
Giga-Genie

Hi,

einzigste Möglichkeit ohne Vertragsänderung ist die Meldung einer Störung bei Vodafone, sodass diese ihr AFTR Gateway prüfen und dort das Problem (hoffentlich nachhaltig) lösen.

Grüße

GigaZuhause 250 Kabel mit Technicolor TC4400-EU/Arris TM3402B

Die Ursache muss an anderer Stelle liegen. Amazon.de ist eine IPv6-Website.


@HausHelene  schrieb:

Die Ursache muss an anderer Stelle liegen. Amazon.de ist eine IPv6-Website.


Nee.

$ host amazon.de
amazon.de has address 52.95.120.34
amazon.de has address 176.32.108.185
amazon.de has address 54.239.39.102
amazon.de mail is handled by 10 amazon-smtp.amazon.com.

 

Damals bei Vodafone gingen hier abends nur noch IPv6 Adressen. Vodafone löste das nach vergeblicher Fehlersuche dann im Telefonsupport durch kostenlose Umstellung des Internet-Zugangs auf eine IPv4 Adresse.

Dass Amazon.de auch IPv4-Adressen hat, ist unbestritten.
Der Aufruf von Amazon.de erfolgt immer über eine IPv6-Adresse, wenn das seitens des Clients  möglich ist. Das ist im Internet so definiert.

peter12_
Giga-Genie
Giga-Genie

Hi,

das muss ich etwas korrigieren 😉
Nicht das Internet definiert es, sondern der Webseitenbetreiber, indem er IPv6 aktiviert und korrekt konfiguriert. Da könnte sich Vodafone mal ne Scheibe abschneiden 😝

Grüße

GigaZuhause 250 Kabel mit Technicolor TC4400-EU/Arris TM3402B
HausHelene
Giga-Genie
Giga-Genie

@peter12_

Lt. meinem Kenntnisstand muss man sowohl den Client als auch den Server massiv von hinten durch die Nase misshandeln, damit IPv4 bevorzugt behandelt wird.

Mir sind nur ganz wenige Sites bekannt, die das über den Umweg unterschiedlicher Hostnames mit entsprechender IP-Variante tun.

Im vorliegenden Fall befürchte ich, dass irgendwo im LAN nur IPv4 verwendet wird. Wenn dann noch der AFTR spinnt, kommt es zu solchen Effekten.


@HausHelene  schrieb:

Dass Amazon.de auch IPv4-Adressen hat, ist unbestritten.
Der Aufruf von Amazon.de erfolgt immer über eine IPv6-Adresse, wenn das seitens des Clients  möglich ist. Das ist im Internet so definiert.


Der "Aufruf" ist nicht wirklich relevant, wenn es Routing Probleme gibt. Die betreffen entweder IPv4 oder IPv6 oder gar beide.

Bitte im Thema mal die Ausgabe von "tracert amazon.de" und "tracert google.de" zeigen. Für den Fall, dass Windows eingesetzt wird.

Oder alternativ die tracert Ausgabe für jeweils eine funktionierende und eine nicht funktionierende Adresse. Insbesondere, dass vodafone.de in dem Fall nicht zu erreichen ist, ist ein bekanntes Symptom.

und mal Grundsätzlich: Hat der Client überhaupt eine öffentliche IPv6?

Tracert ohne IPv6-Optionen bringt gar nichts. Das ist dann genau das Ergebnis, das @Naninus57 schon gezeigt hat.


@HausHelene  schrieb:

und mal Grundsätzlich: Hat der Client überhaupt eine öffentliche IPv6?


Laut erstem Post ja. Wenn DS-Lite Tunneling dann gestört ist, scheitert Verbindungsaufbau mit IPv4 Adressen. Tracert/traceroute Ausgabe würde die Symptome bestätigen.