1

Frage

2

Antwort

3

Lösung

Hoher Ping & Jitter – Verbindung zu EU Riot-Servern (Valorant) ( Gelöst )
Wapti
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

[Gelöst] Valorant endlich flüssig & stabil – Ping/Jitter deutlich verbessert (Vodafone Kabel)

 

Hallo zusammen,

nach monatelangen Problemen mit hohem Ping, Jitter und teils unspielbarer Verbindung in Valorant (EU-Server, Frankfurt/Paris) konnte ich mein Spielerlebnis jetzt nachhaltig verbessern.
Ich möchte meine optimierten Einstellungen teilen – vielleicht hilft es auch anderen weiter, die mit ähnlichen Problemen kämpfen.


🎮 Mein Setup:

  • Spiel: Valorant

  • Router: ASUS GS-AX5400

  • Anbieter: Vodafone CableMax

  • IPv4/6: Dual Stack (von Vodafone freigeschaltet – hat aber allein nichts gebracht)

  • Verbindung: LAN, direkt am Router

  • Ziel: Open NAT, niedriger & stabiler Ping, keine Spikes


🔧 Was ich konkret optimiert habe: 1. Dual Stack aktiviert

Vodafone-Support kontaktiert → von DS-Lite auf Dual Stack umgestellt.
Allein hat das aber keine spürbare Verbesserung in Valorant gebracht.


2. Port Forwarding für Valorant auf beiden PCs

(ASUS Menü: WAN → Virtual Server / Port Forwarding)
Offizielle Anleitung von Riot:
https://support-valorant.riotgames.com/hc/de/articles/4402306473619-Einrichten-der-Port-Weiterleitun...

Für PC 1 (z. B. 192.168.50.100 – nur Beispiel-IP!😞

  • UDP 7000–8000 → Game Traffic

  • UDP 8180–8181 → Aux Traffic

  • UDP 27016–27024 → Voice / Matchmaking

Für PC 2 (z. B. 192.168.50.101 – ebenfalls nur ein Beispiel!) analog, mit eigener IP & Dienstnamen.


3. Statische IPs für Gaming-PCs vergeben

(ASUS Menü: LAN → DHCP-Server → Manuelle Zuweisung)
Wichtig, damit Portweiterleitungen und QoS zuverlässig funktionieren.


4. Hardware-NAT aktiviert

(ASUS Menü: WAN → Internetverbindung → „NAT aktivieren = Ja“)
Beschleunigt die Paketverarbeitung → spürbar niedrigere Latenz.


5. Adaptive QoS eingeschaltet – Valorant-PC priorisiert

(ASUS Menü: Adaptive QoS → Spielmodus → PC priorisieren)
Dadurch werden Spielpakete bevorzugt verarbeitet → besserer Ping, stabileres Gameplay.


6. Gear Accelerator / WTFast aktiviert

(ASUS Router App)
Die App erkennt Valorant automatisch – optimiert die Route zu den Riot-Servern.
Vor allem hilfreich bei Routing-Problemen zu Frankfurt oder Paris.


🎯 Ergebnis in Valorant:

  • Vorher: 30–50 ms Ping, Jitter > 15 ms, regelmäßige Spikes

  • Jetzt: 18–23 ms Ping, deutlich stabiler, Spikes nur noch sehr selten

  • NAT-Typ: Offen

  • Gameplay: flüssigeres Aim, besserer Hitreg, keine Audio-Verzögerungen

  • Voice-Chat: klar & ohne Unterbrechungen


🕹️ Bonus: Auch andere Online-Spiele profitieren

Selbst Spiele, bei denen ich vorher keine gravierenden Probleme hatte, laufen nun merklich flüssiger – stabilerer Ping, schnellere Serververbindungen, keine Micro-Lags mehr.


🧠 Zusatztipp für Valorant-Spieler: Netzwerk-Buffering

In den Valorant-Einstellungen unter "Spiel → Allgemein → Netzwerk" gibt es die Option „Netzwerk-Buffering“, mit der du die Update-Frequenz vom Server beeinflussen kannst.

📶 Die 3 Buffering-Stufen im Überblick:

  • 🔵 Maximum (32-Bit Datenrate)
    → Weniger Updates pro Sekunde, flüssigere Darstellung bei schlechter Verbindung
    → Empfohlen bei Paketverlust oder schwankendem Ping

  • 🟠 Moderat (64-Bit Datenrate)
    → Ausgewogene Einstellung, Standardwert

  • 🟢 Minimum (128-Bit Datenrate)
    → Höchste Genauigkeit bei Spielerbewegungen, aber anfälliger bei instabiler Leitung
    → Empfohlen nur bei sehr stabilem Internet

🎯 Was bringt das?

Im Grunde regelst du damit, wie oft du pro Sekunde Updates vom Server erhältst.
Wenn du zu viele Updates bekommst, aber nicht alle empfangen kannst, interpoliert der Client Bewegungen falsch – es kann zu „Warping“ oder „Mini-Teleports“ kommen.
Weniger Updates bedeuten flüssigere, aber leicht verzögerte Bewegungen.

👉 Mein Tipp: Jeder sollte diese Einstellung individuell testen, je nach Leitung und Spielgefühl.


Fazit:

Valorant läuft jetzt so stabil wie es mit Vodafone-Kabel aktuell nur möglich ist.
Die Kombination aus:

  • Dual Stack

  • Gaming-Router (ASUS GS-AX5400)

  • Portweiterleitung

  • QoS

  • WTFast

  • und gezieltem Netzwerk-Buffering

hat bei mir einen riesigen Unterschied gemacht – Ping stabil, Spielgefühl deutlich besser.
Mehr geht aus meiner Sicht nur noch mit Glasfaser, oder wenn Riot am Netcode bzw. den Servern arbeitet.

Wenn ihr ähnliche Probleme habt – gerade mit Valorant – kann ich die genannten Schritte wirklich empfehlen.

 

 

 

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

Ursprüngliches Problem:

 

Hallo zusammen,

ich habe seit einiger Zeit erhebliche Verbindungsprobleme zu den EU-Servern von Valorant. Mein Ping ist nicht nur erhöht, sondern weist auch starke Schwankungen (Jitter) auf, was das Spielerlebnis massiv beeinträchtigt. Das Spiel fühlt sich dadurch schwammig und verzögert an, und faire Duelle sind kaum möglich.

Ich wohne in Baden-Württemberg und mein Computer ist über eine kabelgebundene LAN-Verbindung mit dem Router verbunden. Das Problem tritt nicht nur in Valorant auf, sondern auch in anderen Online-Spielen, was auf ein generelles Netzwerkproblem hindeuten könnte.

Ich habe bereits verschiedene Tests und Maßnahmen durchgeführt, aber leider keine Verbesserung erzielt. Hier sind einige Details zu meinem Problem sowie die bisher ergriffenen Schritte:

 

Problembeschreibung:

  • Ping-Schwankungen (Jitter): Mein Ping springt in Valorant stark hin und her, was die Reaktionszeiten unberechenbar macht.
  • Andere Spiele ebenfalls betroffen: Auch in anderen Online-Spielen treten ähnliche Probleme mit Ping-Schwankungen und Jitter auf.
  • Gleiche Probleme auf anderem PC: Ein zweiter PC im Haushalt zeigt dieselben Probleme, selbst wenn nur einer aktiv im Netzwerk ist.

 

Bisher durchgeführte Tests & Maßnahmen: 1. Netzwerkeinstellungen & Hardware

 

DNS-Server gewechselt: Ich habe zwischen Cloudflare (1.1.1.1) und Google DNS (8.8.8.8) getestet, aber das Problem bleibt bestehen.
Teredo-Tunneling überprüft & deaktiviert (Windows-Befehl ausgeführt → „OK“ Meldung erhalten).
Netzwerktreiber aktualisiert: Sind laut Windows auf dem neuesten Stand.
IP-Adresse erneuert & DNS-Cache geleert.
Router & Modem neugestartet.
Nicht verwendete Netzwerkadapter deaktiviert: Nur der LAN-Adapter ist aktiv.
Verbindung über Kabel (LAN) statt WLAN.

 

2. Router & Bufferbloat-Optimierung

  • Ich nutze eine 250 Mbit/s Download & 50 Mbit/s Upload Verbindung.
  • Router: ASUS GS-AX5400, Vodafone Station im Bridge-Modus.
  • Quality of Service (QoS) Einstellungen:
    • Upload & Download begrenzt (42 Mbit/s Upload, 212 Mbit/s Download), um Bufferbloat zu minimieren → Keine Verbesserung.
  • Open NAT eingerichtet: Valorant, League of Legends & weitere Spiele freigegeben → Keine Verbesserung.
  • Gear Accelerator aktiviert: Spielgeräte priorisiert → Keine Verbesserung.

 

3. Tests & Auffälligkeiten

4. Sicherheitssoftware geprüft

  • Ich nutze Bitdefender als Antivirus.
  • Valorant, der Riot Client & Vanguard sind vollständig freigegeben.

Riot Games' Einschätzung:

  • Laut Riot Games könnte es sich um ein Routing-Problem seitens Vodafone handeln.
  • Empfehlung: Kontaktaufnahme mit Vodafone, um Routing zu Riot-Servern zu prüfen.
  • Falls Vodafone weitere Details benötigt, stellt Riot Games eine PeeringDB-Seite mit relevanten Routing-Informationen bereit:
    https://www.peeringdb.com/net/5918.
  • Vodafone sollte zudem in Betracht ziehen, eine statische IP bereitzustellen oder die öffentliche IP-Adresse für den gesamten Datenverkehr stabil zu halten.

Mögliche nächste Schritte:

📌Hat noch jemand diese Probleme mit Vodafone (insbesondere in Baden-Württemberg)?
📌Kann Vodafone die Routing-Probleme bestätigen oder lösen?

Ich freue mich über jede Rückmeldung!
Danke im Voraus.

Beste Grüße,

Wapti

1 Akzeptierte Lösung

Akzeptierte Lösungen
reneromann
SuperUser
SuperUser

Dir wird von Vodafone nicht weitergeholfen werden können -- das Problem liegt einzig und allein bei Riot.

Lösung in ursprünglichem Beitrag anzeigen

23 Antworten 23
RobertP
Giga-Genie
Giga-Genie

poste die Signalpegel (DOCSIS Status) aus der Vodafone Station 

 

läuft dein Anschluss mit DS Lite?

Denno2308
Smart-Analyzer
Smart-Analyzer

Hi,

 

habe seit Dezember, auch Baden-Württemberg, das selbe Problem (CS2).

Weder der Techniker vor Ort noch Support waren leider bis jetzt in der Lage weiterzuhelfen.

Ich hoffe, dass sich die Thematik bald erledigt 🙂 

 

 

Wapti
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

GigaZuhause 250 Kabel steht im Vertrag

Signalpegel sind OK

 

lass dich über den Support auf Dual Stack (öffentliche IPv4) umstellen 

reneromann
SuperUser
SuperUser

@Wapti  schrieb:

Riot Games' Einschätzung:

  • Laut Riot Games könnte es sich um ein Routing-Problem seitens Vodafone handeln.
  • Empfehlung: Kontaktaufnahme mit Vodafone, um Routing zu Riot-Servern zu prüfen.
  • Falls Vodafone weitere Details benötigt, stellt Riot Games eine PeeringDB-Seite mit relevanten Routing-Informationen bereit:
    https://www.peeringdb.com/net/5918.
  • Vodafone sollte zudem in Betracht ziehen, eine statische IP bereitzustellen oder die öffentliche IP-Adresse für den gesamten Datenverkehr stabil zu halten.

Riot Games sollte es endlich mal hinbekommen, IPv6 zu unterstützen...

 

Aber ist klar, lieber schiebt man den schwarzen Peter für die eigene Unfähigkeit den ISP zu -- ist ja nicht gerade so, als wäre IPv6, welches bereits aus 1998 stammt und selbst von Windows 2000 unterstützt wurde, völliges Neuland...

 

Denn Riot macht sich die Sache mit "statischer IP" oder "öffentlicher IP" viel zu einfach - Problem ist, und das ist schon seit knapp 30 Jahren bekannt, dass IPv4-Adressen endlich sind und seit 2011(!) alle IPv4-Blöcke weltweit vergeben sind. Und weil man das in den 1990ern bereits vorhergesehen hat, hat man damals schon IPv6 auf den Weg gebracht - ein Protokoll, was die Probleme von IPv4 mit dem stark begrenzten Adressraum behebt.

 

Und nur um das mal in Relation zu setzen: Es gibt gerade einmal knapp über 4 Milliarden IPv4-Adressen, die sich alle Endkunden, aber auch alle Geräte im Internet teilen müssen -- da kommt man schon recht schnell drauf, dass das bisherige "jeder Kunde bekommt eine öffentliche IPv4" nicht funktioniert, wenn ein einzelner Kunde bereits mehrere Internetanschlüsse hat (z.B. ein Smartphone + einen Festnetz-Anschluss).

Ich stimme dir absolut zu – Riot Games sollte wirklich endlich IPv6 unterstützen. Es ist schon lange überfällig, und anstatt das Problem immer auf die ISPs abzuwälzen, sollten sie sich mal mit einer modernen Netzwerkinfrastruktur auseinandersetzen.

Allerdings bringt mir das aktuell leider nichts, weil viele Spiele nach wie vor stark auf IPv4 setzen und mein Problem eben genau dadurch weiterhin besteht. Solange Riot und viele andere Entwickler noch keine vernünftige IPv6-Unterstützung bieten, bleibt das Routing-Problem bestehen – und ich brauche dafür eine Lösung.

Klar, die Knappheit der IPv4-Adressen ist ein altbekanntes Problem, und Riot macht es sich mit Aussagen wie „öffentliche IP“ oder „statische IP“ zu einfach. Aber am Ende bin ich als Endkunde trotzdem auf eine stabile Verbindung angewiesen, und momentan scheint genau das bei vielen Vodafone-Nutzern nicht gegeben zu sein.

Ich hoffe also weiterhin auf eine Lösung für mein konkretes Problem – egal, ob von Vodafone oder Riot.

Pamono
Daten-Fan
Daten-Fan

Moin,

 

wollte nur bescheid geben, dass das genannte Problem auch bei mir in Hamburg existiert.

Haben sie schon eine Lösung dafür gefunden?

Moin @Pamono :).

Bitte eröffne dafür einen Eigenen Beitrag im passenden Board <3.

Liebe Grüße

RED_DUSTin

Bewertet hilfreiche Beiträge mit Likes!
Wapti
Netzwerkforscher
Netzwerkforscher

Dual Stack ist bereits aktiviert gewesen, hat aber nichts an der Situation geändert .