Frage
Antwort
Lösung
am
13.08.2022
23:35
- zuletzt bearbeitet am
13.08.2022
23:39
von
Andreas
Guten Abend,
ich hoffe, dass hier Moderatoren mitlesen. Denn wir können nicht glauben, was uns der Support telefonisch mitteilte.
Wir haben haben als Arztpraxis einen Business-Vertrag, Vodafone Kabel Red L.
Aufgrund von Bauarbeiten in unserem Keller - dort, wo der Kabelanschluss zum Kabel-Router liegt - muss für mehrere Tage der Strom abgestellt werden. Das heisst, der Router ist stromlos / tot. Er kann auch nicht woanders im Haus installiert werden, da dort kein Kabelanschluss vorliegt.
Das bedeutet, dass wir also eine zeitlang von unseren Patienten telefonisch nicht erreicht werden können!
Nun nahm ich an, dass Vodafone eine Rufumleitung aktivieren kann, bsp. auf eine Handynummer.
Laut Aussage des Supports geht dies aber nicht, da diese Möglichkeit "für ehemalige Kunden von Unitymedia nicht zur Verfügung" steht.
Wir können dies einfach nicht glauben: Unsere Patienten können uns nun telefonisch überhaupt nicht mehr erreichen, weil eine Rufumleitung bei einem stromlosen Router von Vodafone nicht eingerichtet werden kann? Wie sollen sich jetzt Patienten beispielsweise in Notfällen an uns wenden?
Bei der Telekom und anderen Anbietern ist es kein Problem, im Kundencenter einfach eine Rufumleitung einzurichten. Technisch ist dies also möglich - warum bei Vodafone nicht?
Es kann nicht sein, dass ehemalige UnityMedia-Kunden bei einem Ausfall des Routers keinerlei Möglichkeiten haben, Telefonate umleiten zu lassen.
Falls noch Angaben benötigt werden: Die Kundennummer lautet: *********
Danke für eine Rückmeldung seitens Vodafone.
Edit: @servilianus Kundennummer entfernt, da persönliche Daten nicht öffentlich gepostet gehören. Andreas
am 14.08.2022 12:56
Es sei technisch nicht vorgesehen. So der Support. Die Kollegen dort bemängeln den Umstand der Nicht-Möglichen-Rufumleitung von Vodafone selbst ebenfalls.
Selbst bei uns als Business-Kunde kann man die Erreichbarkeit eben nicht gewährleisten, so gerne es die Mitarbeiter im Business-Support ja täten. Unverständlich daran ist, dass die Übernahme von Unitymedia ja schon eine ganze Weile her ist.
Jetzt mal ganz ehrlich: Wir sollen uns jetzt so ein Gefrickel antun, unsere FB bei irgendeinem Bekannten mit VF-Kabelanschluss anzuschliessen, dort dann eine Rufumleitung einrichten, gleichzeitig aber zu gewährleisten, dass ein Bekannter (den wir uns erst noch suchen müssen) auch mit seiner FB erreichbar ist?
Von Datenschutzaspekten (Daten auf unserer Praxisfritzbox sind jetzt in irgendeinem Privathaushalt) mal ganz zu schweigen. Weiss nicht, wie die Krankenkassen dazu stehen.
Aber ein Riesen-Unternehmen wie VF schafft es nicht, auf Antrag eine simple Rufumleitung zu schalte ? Das leuchtet einfach nicht ein.
Wie auch immer: Die FB funktioniert mit 12 Volt. Wir werden jetzt im Keller ein paar alte Autobatterien parallel schalten und den Router daran anschliessen. Das dürfte für die kommenden 14 Tage reichen - um unsere Pat. über die Schliessung der Praxis wg. Umbauarbeite telefonisch informieren zu können.
Danke für alle Tipps und Hinweise zu diesem Thema.
am 14.08.2022 13:01
Vergiß aber bitte den HAV nicht. Dieser benötigt auch Strom.
am 14.08.2022 13:09
@MasterScorpion schrieb:
"Laut Aussage des Supports geht dies aber nicht, da diese Möglichkeit "für ehemalige Kunden von Unitymedia nicht zur Verfügung" steht. "
Die Möglichkeit gibt es nur halt nicht eben für Ex UM Kunden.
Wurde dazu eine Begründung genannt?
Die Begründung dürfte in den unterschiedlichen Systemen von ex-ish, ex-iesy, ex-KBW und ex-KD liegen...
Die sind halt doch noch sehr unterschiedlich (was man ja auch an unterschiedlichen TV-Verschlüsselungen sowie dem komplett anderen Ablauf der Aktivierung eigener Endgeräte erkennt)...
Wenn die Systeme von ex-ish und ex-iesy (also in NRW und Hessen) -anders als das System von ex-KD und ex-KBW- hier eine Rufumleitung im Amt nicht implementiert, dann funktioniert eine solche Rufumleitung im Amt für die entsprechenden Kunden auch nicht.
am 14.08.2022 13:30
Nochmal ganz langsam: Die Rufumleitung im Amt funktijoniert in BaWü (ehemals Kabelbw) sicher.
Ich habe noch nie in Hessen oder NRW gwohnt, kann demnach dazu nichts sagen.
Woher du deine praktischen Kenntnisse hast, weiss ich nicht.
am 14.08.2022 16:55
Es gibt ja aber noch die Option mit den baustromverteiler oder ein Kabel vom Keller zu verlängern und in einer Etage das Modem zu betreiben wo der Strom noch vorhanden ist.
am 14.08.2022 22:35
Leg doch vom Nachbar ein Kabel zum Verstärker und zur Fritte, die paar Cent Strom wird er wohl verschmerzen können! , Zur Not kauftst ein kleines Notstromaggregat und klemmst die 2 teile daran an!
am 15.08.2022 07:45
Also, als ehemaliger Bauhandwerker: Auch Bauarbeiter pflegen nicht im Dunklen mit ihren Händen zu arbeiten. Für Licht und ihre Maschinen muss es also eine Stromversorgung gebenUnd von dieser Stromversorgung muss man nun eben eine Kabeltrommel legen, die Fritzbox und Verstärker adäquat mit Strom versorgt. Und damit sollte das Problem auch schon erledigt sein